Verlängerung Typ-2 Kabel an Wallbox

  • Moin,

    mal eine Frage ...


    Ich habe das "Problem", dass die Position meiner Wallbox mit festem Kabel in der Garage jetzt ungünstig montiert ist, um meine aktuellen E-Autos zu laden.

    Wie schaut es mit einer Verlängerung des angeschlagenen Typ-2-Kabel aus?

    Machbar scheint es zu sein, aber spricht da etwas dagegen?

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

  • Also einfach nur Kabel ineinander stecken geht zwar mechanisch, funktioniert aber elektrisch nicht. Dann kommt das Kommunikationssignal nicht durch und das Auto lädt nicht. Was auch gut ist.


    Grundsätzlich dagegen spricht, dass die gesteckten Kabel nicht verriegelt sind und man unter Last drüber stolpern und sie ziehen könnte. Was im schlimmsten Fall zu einem Defekt im Auto führen kann. Außerdem ist die Verbindung nicht unbedingt wasserdicht. Was natürlich ebenfalls nicht gut ist.


    Das vernünftigste wäre nicht zu verlängern, sondern die Box selbst zu öffnen und das Kabel komplett durch ein längeres auszutauschen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Hatte dies hier gefunden: https://www.amazon.de/dp/B0BK1THC58
    Bei mir würde die Kupplung innerhalb der Garage verbleiben, somit nicht dem Wetter ausgesetzt sein.


    Und bei der Suche eben auch Bedenken.


    Ein längeres Kabel über 8m gibt es glaube ich für die EVbox Elvi, aber für das Geld kann man sich eine 2. Wallbox kaufen. :)


    Sowas gibt es auch noch, aber wohl nicht für 22 KW und der Preis?

    VOITAS X11 - Verbindung mit Socket (voitas-innovations.com)


    Naja, vlt. auch mal mit dem Elektriker sprechen und die Wallbox in der Garage auf die andere Seite und etwas weiter nach vorn verlegen.


    Mei, mei ... was für Luxus-Probleme man so mit einem Smart #1 und BMW iX hat. :)

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

  • Hatte dies hier gefunden: https://www.amazon.de/dp/B0BK1THC58
    Bei mir würde die Kupplung innerhalb der Garage verbleiben, somit nicht dem Wetter ausgesetzt sein.


    Und bei der Suche eben auch Bedenken.

    Ohne Verriegelung ist die aber auch. Was ich einfach nicht machen würde. Mal unabhängig davon, dass das ein ziemlich gebasteltes Produkt ist. Die verwendete Kupplung hab ich hier auch noch eine rumfliegen, das ist eine 0815-Kupplung.


    Sowas gibt es auch noch, aber wohl nicht für 22 KW und der Preis?

    VOITAS X11 - Verbindung mit Socket (voitas-innovations.com)

    Ja gut, für das Geld kannst auch eine neue Wallbox kaufen. Würde ich auch nicht machen.


    Mei, mei ... was für Luxus-Probleme man so mit einem Smart #1 und BMW iX hat. :)

    Was für eine Wallbox hast Du denn aktuell?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die ELVI von EVbox mit 22KW und MID.

    Hab eben mal bzgl. längerem Kabel angefragt, mal schaun.


    Nachtrag:

    Eben Antwort bzgl. 8m Kabel für die ELVI bekommen ... 352,- Euro inkl. Versand.

    Schlussendlich wohl die sauberste Lösung ... da muss ich mal genau nachmessen, ob die 2m mehr ausreichen.

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

    Edited once, last by derSESO ().

  • Recht teuer. Aber bei der kann man glaub das Kabel selbst tauschen, oder? Also einfach nur stecken, statt Litzen in der Box fest schrauben zu müssen? Dann ist der Preis wieder in Ordnung.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Damit sind wir wieder bei dem, was ich oben schon gesagt hatte:


    Grundsätzlich dagegen spricht, dass die gesteckten Kabel nicht verriegelt sind und man unter Last drüber stolpern und sie ziehen könnte. Was im schlimmsten Fall zu einem Defekt im Auto führen kann. Außerdem ist die Verbindung nicht unbedingt wasserdicht. Was natürlich ebenfalls nicht gut ist.


    ... mal ganz davon abgesehen, dass es nicht grundlos in der Typ 2 Norm verhindert wird und solche abgesägten Stecker zwar funktionieren, aber der Inbegriff von einer Gefahr sind indem sie jegliche Sicherheitsmaßnahmen umgehen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Recht teuer. Aber bei der kann man glaub das Kabel selbst tauschen, oder? Also einfach nur stecken, statt Litzen in der Box fest schrauben zu müssen? Dann ist der Preis wieder in Ordnung.

    Ja, man muss den Deckel abnehmen und eine Schraube lösen. Kabel tauschen, Schraube rein und Deckel wieder drauf.

    Mal schaun.

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

  • Dann würde ich ganz klar das machen. Wenn die 8 Meter reichen. Ist die sauberste Lösung und so einfach wie das ist, geht's auch ohne Elektriker. Was auch nochmal Geld spart ohne irgendwie Pfusch zu sein.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Wie schaut es mit einer Verlängerung des angeschlagenen Typ-2-Kabel aus?

    Unter anderem war dies ein Grund warum ich mich beim Kauf einer Wallbox für eine ohne festen Kabel entschieden hatte. Da kann ich jederzeit reagieren wenn es nötig ist.

    Ebenso ein Grund für die Easee Wallbox war der Chargeberry, das ist die elektrische Einheit, die man einfach und selbst entnehmen und austauschen kann. Alles ohne Elektriker. Wenn es damit mal Probleme gibt.

    Smart fortwo Coupé 453er EQ Passion, 22kW-Lader, EZ 12/2020

    Wallbox Easee

    Edited once, last by Skydiver ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.