Wallbox Empfehlungen gesucht

  • Um PV-gesteuert zu laden, ist bei mir kein einziges Kabel extra gelegt. Es findet alles über das Netzwerk (WLAN) statt.

    Die Wallbox (ob nun fest oder mobil) sollte halt das OCPP unterstützen.

  • ich werde nicht schlau aus den Antworten und werde mir mal die mitgelieferten Kabel und den von euch erwähnten Ziegelstein am Freitag anschauen.

    Vermutlich wird dann schon mal einiges klarer.


    Die ersten Tage werde ich mal an einer normalen Schuko probieren oder eine CEE installieren


    Der Händler sollte sich auch auskennen.

    Es stehen ja dort ca. 250 Smart rum.


    Ich komme dann hierher wieder zurück.

    Edited once, last by gunther1 ().

  • Ist nicht so kompliziert wie es sich teilweise angehört hat. Du kannst den Smart mit dem Ziegelsteinkabel (sofern es dabei ist, im Standard kommt der Smart nur mit einem Ladekabel, dem Typ 2 oder dem Ziegelstein für Schuko, mit Ladepaket sind es beide) natürlich laden. Als ich meinen Smart bekommen habe, da war das Typ 2 noch original verpackt und vollkommen unbenutzt, der Vorbesitzer hat nur über Schuko geladen.

    Die CEE nützt mit bei den mitgelieferten Kabeln erst einmal nichts, das Typ2 benötigt eine Wallbox, der Ziegel kommt mit festem Schuko-Stecker.

  • Daher der Tip:


    1. Das mitgelieferte Kabel mit dem integrierten Ladegerät (Ziegelstein) erst einmal mal an einer vorhandenen Schuko Dose als Startsystem verwenden

    2. Wallbox 11KW mit 5m angeschlagenem Typ2 Kabel kaufen und montieren (lassen)

    3. Das mitgelieferte Kabel mit integriertem Ladegerät im Auto lassen als Notladekabel für unterwegs

    4. Falls kein Typ2 Kabel beim Auto mit dabei war, eines mit 5m oder 7,5m kaufen und im Auto mitführen. Mit diesem Kabel kann dann unterwegs mit 3.6KW und mehr anstandslos geladen werden


    Wir haben daher immer dabei:

    - Kabel mit intergriertem Ladegerät, Schuko

    - Typ2 Kabel 5m für das Ladenn unterwegs an der Ladesäule

    Edited 4 times, last by firefox58 ().

  • Beim Smart #1 wird nur noch ein Typ2-Ladekabel beigelegt. Den Ziegel muss man sich selbst organisieren.

    Wer ne Wallbox hat, kommt im Alltag auch gut ohne Ziegel mittlerweile klar.

  • Wir haben den Ziegel für unterwegs auch beim ED3 nie gebraucht! Aber solange er allzeit bereit in der Heckklappe liegt beruhigt das ungemein ;)


    Meine Frau fährt in die Garage und schließt zuerst das Auto an die Wallbox an. Dann erst wird ausgeladen usw. DAS nennt man System und konsequent 8)

  • Da ich hier in Miete wohne und in der Garage schon eine CEE 16A Dose liegt, habe ich mich für die Go-E Gemini Flex entschieden. Kann alles was ich brauche, vor allem preisgesteuertes Laden über Tibber. Das erste Jahr werd ich eh versuchen möglichst viel vom 1000€-Guthaben auf der charge@street-Karte wegzuladen.

    Smart #1 Premium Laser Red Metallic (bestellt, Wunschtermin 15.11.2023)

  • Da ich hier in Miete wohne und in der Garage schon eine CEE 16A Dose liegt, ..

    CEE 3P oder 5P? Falls die Dose mit RCD Typ A (FI-Schalter) abgesichert ist, sollte der RCD gegen Typ A-EV getauscht werden.

    Smart EQ 11/2022

    Smart 0.9 01/2018

    Smart MHD 03/2012

    Edited once, last by zorg_453 ().

  • Für den go-e Charger sollte kein Wechsel des RCD nötig sein. Da reicht ein normaler Typ A


    Quote

    Der go-eCharger verfügt über ein FI-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung, weshalb kein vorgelagerter Fehlerstromschutzschalter (FI) Typ B erforderlich ist. Allerdings muss der Stromkreis, an den der go-eCharger angeschlossen werden soll, unabhängig davon mit einem FI Typ A versehen sein.


    Quelle: https://shop.go-e.com/FI-Schutzschalter-40-A-30-mA-Typ-A

    Wenn die Aussage vom Hersteller selber kommt, würde ich dem schon einmal vertrauen. Es einmal zu überprüfen kann aber sicher auch nicht schaden. So alle 20-30 Jahre sollten RCDs aber auch getauscht werden.

  • Für den go-e Charger sollte kein Wechsel des RCD nötig sein. Da reicht ein normaler Typ A


    Wenn die Aussage vom Hersteller selber kommt, würde ich dem schon einmal vertrauen. Es einmal zu überprüfen kann aber sicher auch nicht schaden. So alle 20-30 Jahre sollten RCDs aber auch getauscht werden.

    Genau das hat mein Elektriker auch gemeint. Es wird auch definitiv keine Dauerlösung sein.

    Smart #1 Premium Laser Red Metallic (bestellt, Wunschtermin 15.11.2023)

  • Wenn die Aussage vom Hersteller selber kommt, würde ich dem schon einmal vertrauen.

    Bei jedem anderen Hersteller würde ich Dir dazu zustimmen. Bei go e nicht so recht... der hat einen Fi und der reicht auch, aber er ist hart an der Grenze nicht zu reichen. So wie das ganze Gerät wird da an allem gespart und alles so hart wie möglich auf Kante gemacht, um den Preis zu erreichen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Fragen zu den Wallboxen, da der Smart doch noch drei Wochen bis zur Lieferung benötigt


    1)

    Es soll eine eifache sein.....Raspberry und zuviel Fachwissen möchte ich mir nicht mehr aneignen, bin 65 aufwärts :(


    2)

    Anscheinend kann man ja am Smart ForTwo nicht einstellen dass er nur bis 80% läd, was uns aber in 90% der Fahrten reichen würde und wir das gerne um den Accu zu schonen machen würden....Kann das denn die Wallbox?


    3.)

    Ich fasse einmal zusammen :

    Open WB und ocpp sollten alle Boxen können so wie ihr schreibt um später gut mit Solardach harmonisieren zu können.


    4)

    Als mobile Box wäre die


    NRGkick Konfigurator | NRGkick | Mobile Wallbox ohne Installation

    Das Ding liegt mit pv software und Bluetooth bei 1100 euro


    anscheinend nicht so an der Grenze wie die Bauteileauslegung wie die


    go-e Charger Gemini flex 11 kW, 689,00 €
    Der go-e Charger Gemini flex mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW ist eine intelligente Ladestation im eleganten Design zum Laden von Elektrofahrzeugen…
    shop.go-e.com

    für ca 689 euro LP


    Moritz gibts da schlechte erfahrungen?



    Hier kommt noch das Ladekabel für ca. 200euro hinzu


    Frage:

    Ist das nicht sowieso beom Smart dabei?oder passt das nicht?

    Oder wollt ihr einfach nichtimmer umstecken und das originalkabel im Smart lassen?


    5)

    Bei Festinstallierten waren die Vorschläge


    cFos Power Brain Wallbox 11kW | Dynamisches Lastmanagement | PV-Überschussladen | u.v.m.
    KfW-förderfähig & zügig geliefert! cFos Power Brain Wallbox mit intelligentem Lademanagement, Typ 2 Stecker mit Kabel, RFID-Leser, OCPP-fähig, solares…
    shop.cfos-emobility.de

    zu 549 euro


    Huawei gut geht aber bei 800euro als Festinstallation los


    Oder wieder die Go-e


    (Preise muss man erst berechnen wenn man alle Kabel und das Zubehör hat und nicht die Listenpreise der Hersteller nimmt......da bin ich aber noch nicht im klaren was ich alles brauche)


    6)

    Wer weiss was noch alles kommt?

    Eventuell ist einmal ein Tibber Vertrag interessant auch durch den sporadischen höheren Verbrauch im Winter der Wärmepumpe

    Und sollte die Wallbox dann unterstützen.


    Gruß

    GUNTHER

  • Ich habe damals die cFOS genommen und bereue das keine Sekunde. Solares Überschussladen, Tibber/Awattar als Anbieter, Lastmagement, Ladepläne, der Anschluß externer Zähler - ganz ohne einen Raspi - sind für mich vorbildlich gelöst.

    Und der Preis passt ja bei der cFOS auch.


    Und das Laden bis nur 80% halte ich für sinnfrei. Das ist Aufgabe des BMS im Smart, die Batterie sachgerecht und pfleglich zu behandeln. Und nicht eine Rechenaufgabe an irgend einer Wallbox.


    Bei uns gilt: Steht er - lädt er


    Und laut Batterieprotokoll nach OVMS hat es dem Akku auch nicht geschadet.

  • Tibber hat mit im Verbrauchsschätzer für meine Region und meinen Verbrauch 30 cent/kwh vorhergesagt. Ich hab jetzt auf einen e.on Spezialtarif wechseln lassen, den Lidl ne kurze Zeit angeboten hat, mit 26 cent fix. Da brauch ich echt kein Tibber, vor allem wenn die Börse mal hoch statt runter geht.


    Ich bin seit ein paar Jahren bei switchup (keine Werbung, keine Provision), die machen jährlich und vor allem rechzeitig Preisvergleiche und machen die Vorschläge für Optimierung. Ein Outlook-Termin weniger, um den ich mich kümmern muss.

  • Tibber hat den Vorteil, dass ich da anhand des aktuellen Preises Wallbox, WP und andere Geräte problemlos zu Zeiten besten Verbrauches ansteuern und starten kann


    25ct ist schon eine Ansage, aber da sind wir momentan leider bei allen Anbietern weit entfernt davon

  • Frage:

    Ist das nicht sowieso beom Smart dabei?oder passt das nicht?

    Oder wollt ihr einfach nicht immer umstecken und das originalkabel im Smart lassen?

    Genau. Das originale Kabel paßt identisch in die Wallbox oder den externen Lader. Aber du willst nicht jedesmal das Kabel nach dem Ladevorgang wieder aufrollen, in die Tasche stecken und in den Kofferraum legen.

    Das wird aber stark von deiner Nutzung abhängen, wenn du nie unterwegs laden willst, dann kannst du dir Platz im Kofferraum (oder bei mir hinter dem Fahrersitz) auch sparen, dann kann es auch an der Wallbox bleiben. Allerdings sollte die Wallbox (falls von der Strasse aus zu erreichen) das Kabel verriegeln können, meine (aktuelle) Wallbox hängt direkt an der Straße, enorm praktisch, aber wenn da ein 200 Euro-Kabel einfach nur abgezogen werden müßte bin ich mir nicht sicher, ob das dauerhaft bleiben würde.

  • Entschuldigung dass ich euch soviel Arbeit machte......

    Aber ich habe jetzt zum testen einfach mal eine


    ABL eMH1

    über Mydealz für 134euro bestellt.

    ABL eMH1 Wallbox 11 kW inkl. 6m Ladekabel - neueste Gen. BLACK EDITION - 1W1101
    ABL eMH1 Wallbox 11 kW inkl. 6m Ladekabel - neueste Gen. BLACK EDITION - 1W1101 ABL eMH1 Wallbox - Made in Germany -
    www.mydealz.de


    Ich finde für den Preis inkl Ladekabel und bei vielen Tests recht gut, kann man erst mal nix falsch machen, zumal auch der FI installiert sein soll.

    Ok, ABL ist insolvent....mal sehen ob man Ersatzteile benötigt.



    Falls es mal was gibt mit Solardach, dann werf ich die Box eventuell raus oder probier damit doch eine Lösung zu basteln.


    Werde mich mal noch näher einlesen müssen.


    Es ist sowieso die Frage, ob ich bei ca 5000km im Jahr, das werden dann vermutlich ca.

    50 x 15kwh gesamt 750kwh im Jahr sein, soviel Aufwand betreibe.


    Wahrscheinlich wäre zuhause das günstigste sowieso die 220v Ziegellösung gewesen.

    Bei einer Differenz von ca 15% gegenüber dem 22kw Lader hätte ich dann einen Mehrverbrauch von ca 107,5kw im Jahr, was momentan bei meinem Wärmepumpennachttarif weniger als 30 euro ausmacht.


    Gruss

    Gunther

  • Du würdest für ein zweites Ladekabel bereits mehr bezahlen als für die komplette Box.

    Bei einer 11kW-Wallbox muss auch die Zuleitung nicht ganz so brachial ausfallen, wie bei einer 22kW-Lösung. Wenn das einmal installiert ist, dann wirst du den Mehrwert schätzen, auch mit 11kW ist der Smart in nur knapp über einer Stunde wieder voll.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.