smart #1 und EnBW's Autocharge - Meldet mal in der App, dass es nicht geht

  • Guten Abend,


    ein paar von Euch hatten ja schon gemerkt, dass EnBW's Autocharge mit dem #1 nicht funktioniert. Hatte das schon vor Monaten bei der entsprechenden Stelle bei der EnBW beanstandet. Passiert ist aber leider nicht viel, bzw der vermeintliche fix war erfolglos.


    Hab heute das Feedback bekommen, wir sollen da mal bisschen Druck machen. Das es mehr Priorität bei denen bekommt. Öffnet die EnBW mobility+ App, tippt in der Kartenansicht oben links auf die drei Striche und dann auf "Hilfe & Kontakt". Dort dann mal unter "Ihr direkter Kontakt zu mobility+" angeben, dass Euch Autocharge für den smart #1 fehlt.

    Wer Lust hat, darf gerne auch darauf verweisen, dass smart EMOTION gerne hilft das zu erproben und in den Griff zu bekommen. :saint:


    Wäre doch gelacht, wenn die das nicht auf die Kette bekommen.


    cc ehauschi



    -- [Update 27.10.2023] --


    Okay, das ist jetzt relativ wichtig für alle, die gerne Autocharge hätten


    Ich war gestern bei der EnBW im Ladelabor mit meinem smart #1. Dort haben wir mal geguckt, was für Mac-Adressen der smart ausspuckt und zumindest bei meinem smart kommt immer die gleiche. Mein smart ändert nicht die Mac-Adresse. Bei VW ist es offenbar so, dass die nicht mit jedem Ladevorgang die Mac-Adresse ändern, sondern immer irgendwann in der Nacht die Adresse neu vergeben.

    Aber auch das macht mein smart nicht. Wir haben ein paar Ladevorgänge in der Vergangenheit angeguckt.


    Nun der Aufruf seitens der EnBW an Euch.

    Es könnte sein, dass mein smart nicht für alle smarties spricht. Wir glauben nicht, dass andere anders reagieren, aber man weis ja nie. Darum die Bitte an alle mit EnBW mobility+ Account, welche schonmal an EnBW Ladesäulen geladen haben:

    Guckt bitte mal bei Euch in der App in der Ladehistorie nach ein paar CCS-Ladevorgängen von Euch bei EnBW Säulen. Sucht von 2-3 Ladevorgängen an verschiedenen Tagen die Uhrzeit und die Ladesäulen ID (zB. DE*NSM*E006*0001*1).


    Diese Infos dann bitte an Autocharge@smart-emotion.de senden. Ich leite es dann gebündelt weiter und hoffentlich bestätigen Eure Autos, was meines bereits gezeigt hatte. Dann wird Autocharge auch recht bald für den smart freigegeben. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Spamen nicht, aber man kann es ja mal melden und Interesse bekunden. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Antwort:

    Wir arbeiten intensiv an einer Lösung, um weitere Fahrzeuge an die AutoCharge-Funktion anbinden zu können. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir zum derzeitigen Zeitpunkt noch keine Auskunft darüber erteilen können, bei welchen weiteren Fahrzeugen zu welchem Datum dies möglich sein wird. Viele Grüße, Ihr EnBW mobility+ Team.

  • Ach spannend, bei mir waren sie noch nicht so schnell und haben eine 0815-Antwort raus gehauen. ^^ Ruhig gerne weiter darauf hinweisen. Sollen sehen, dass es nicht nur 1-2 Leute haben wollen. :saint:

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Habe innerhalb 60sek die gleiche Antwort bekommen, dann ihren Text zurück geschickt und gefragt warum in der App angezeigt wird das der Smart AutoCharge tauglich ist.


    Bisher keine Antwort 😂

  • gefragt warum in der App angezeigt wird das der Smart AutoCharge tauglich ist.

    Weil ich schon vor Monaten am Thema dran war. Ursprünglich war der smart nicht als kompatibel gelistet. Sie hatten dann ein Update gepusht mit den Infos, die sie von meiner Testladung hatten und dachten es sei nun auch für den smart möglich. Ist es aber nicht. Auf dieses Feedback von mir, dass es eben nicht geht, hab ich dann nichts mehr gehört.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Hallo Moritz, ich habe das Thema hier noch einmal aufgenommen da Smart sich ja hier gerne Informiert 😁


    Zitat aus dem anderen Forum:

    Hallo Smart EMOTION

    Habe diese Antwort von EnBW bekommen. „Lieber App Anwender, vielen Dank für Ihre Nachricht. Ihr Fahrzeug befindet sich auf unserer Blacklist. Das Fahrzeug sendet keine eindeutige Vehicle-ID. Wenn Sie das Fahrzeug registrieren, können andere eventuell mit der identischen ID, unwissend auf Ihre Kosten laden. Daher können Sie mit diesem Fahrzeug leider kein AutoCharge nutzen. Viele Grüße, Ihr EnBW mobility+ Team.“


    Das bedeutet für mich das der schwarze Peter wieder bei Smart liegt. Schon unverständlich das Smart keine eindeutige Kennung liefert wenn mit anderer Hardware kommuniziert wird.


  • Das sind halt die Nachteile des proprietären Protokolls von EnBW. Da kann man Smart überhaupt keinen Vorwurf machen.

    Wenn Smart richtiges Plug & Charge nach DIN EN ISO 15118 bieten würde und der Ladesäulenanbieter dies zertifiziert anbietet, dann liegt der Fehler bei Smart.

  • Genau das hatte ich mit einfachen Worten versucht 😁

    Und hier für habe ich kein Verständnis das der Kunde wieder die Probleme hat anstatt das die Hersteller hier mal richtig ihre Arbeit machen.

  • Es wird sich aber bzgl. Plug & Charge im nächsten Jahr einiges tun, da Hyundai/Kia das auch anbieten wollen (auch für Bestandsfahrzeuge). Da dürfte wohl schon ein gewisser Druck für EnBW entstehen.

    Vielleicht überlegt sich auch der eine oder andere Fahrzeughersteller, ob er es nicht auch noch anbietet.

  • Das bedeutet für mich das der schwarze Peter wieder bei Smart liegt. Schon unverständlich das Smart keine eindeutige Kennung liefert wenn mit anderer Hardware kommuniziert wird.

    VW macht das auch und begründet es mit dem Datenschutz der Fahrer. Dumm finde ich das auch, aber da kann man dann leider nicht viel machen.


    Dann hilft leider nichts und man muss warten, bis Plug & Charge endlich großflächig kommt. Derweil schonmal smart auf die Finger klopfen, dass sie es dann auch unterstützen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die immer mit ihrem blöden Datenschutz, kann man doch den Besitzer selber entscheiden lassen. An anderer Stelle wird man doch auch dauernt im Auto genervt. Einfach bei den Freigaben ein/aus Schalter und gut. Wie auf dem Handy da macht es doch jeder fast jeden Tag.

  • Funktioniert das überhaupt nicht oder nur bei einigen nicht?

    Kann das ja mal ausprobieren, wenn ich mal an eine ENBW Säule zum Laden komme. Kann aber ne Weile dauern, bis es so weit ist. Auf meinen üblichen Strecken ist keine

  • Man kann es höchstwahrscheinlich nicht den Besitzern überlassen. Ich erinnere nur mal an die Diskussion mit dem DAD Zulassungsdienst, wo einige Laute einfach ihren Personalausweis oder Reisepass im Original hingeschickt haben. Da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Ein Großteil der Leute muss scheinbar wirklich vor sich selber geschützt werden.

  • Ich erinnere nur mal an die Diskussion mit dem DAD Zulassungsdienst, wo einige Laute einfach ihren Personalausweis oder Reisepass im Original hingeschickt haben.

    Die Leute werden halt auch nicht schlauer, wenn Du ihnen das Mittdenken abnimmst. Du kommst damit dann in nen Teufelskreis, was das Daten schützen angeht.


    Zumal ich beim besten Willen nicht weis, was es mit Datenschutz zu tun hat, ob ein Auto sich immer mit der gleichen ID meldet oder die durch rolliert. Um den Ladevorgang zu starten braucht man ja sowieso eine ID in irgendeiner Form. ...

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Ist so ein "Totschlagsargument"...

    Wenn Kindergruppen mit (Vor-)Namenschild herumlaufen, empören sich welche(/Eltern) gleichermaßen dazu.

    Aber deren Umgang mit dem Smartphone/Internet, da bleibt "das Tor weit auf"...

    Edited once, last by Josef ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.