Verbrauch im Winter

  • Du musst ihn schon sehr prügeln, um die Reichweite so runter zu bekommen. Ist in meinen Augen auf einem Niveau mit Leuten, die den EQ in 50 km leer geprügelt bekommen. Übrigens hatten wir hier jetzt ne Woche lang einen Cubra Born, weil das Model S im Service Center war. Der ist in Sachen Verbrauch und Reichweite sehr ähnlich zum #1, hat dafür aber deutlich weniger Ladeleistung.


    Was letztendlich auch noch ein Thema ist, welches man gerne mal vergisst: Der #1 lädt schon sehr stramm. Was auf Langstrecke mehr nützt als eine einmalige Reichweite.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Bei Tempo 130 auf der Bahn wenn es kalt ist etwa 200+x KM. das ist nicht geprügelt, das ist ganz einfach nur schlecht

    Und es ist auch egal, ob das Andere ebenso schlecht hinbekommen.

    Damit auf eine längere Reise zu gehen wenn es Herbst oder Winter ist wird zur Tortur

  • Bei Tempo 130 auf der Bahn wenn es kalt ist etwa 200+x KM.

    Wer sagt denn das? Dann muss meiner #1 kaputt sein, der hat deutlich weniger Verbrauch bei 130 km ... und schafft > 250 km.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Laut dem hier verlinkten Test 258KM bei BAB Durchschnitt 120. Und da war es soweit ich das dort verstehe weder kalt noch hat es geregnet. Also mit Heizung und so etwas knapp über 200KM maximal.


    Und das halte ich für absolut nicht reisetauglich. Ich hätte da schon 400KM+ erwartet

  • ..Ich hätte da schon 400KM+ erwartet

    Sorry. Wenn du jetzt hier gerade diese "400KM+" nennst, was verschwendest du auch nur einen Buchstaben länge hier im Forum?


    Schau dir an, welche Fahrzeuge das erfüllen! Wieviele kWh diese haben! Welche Aerodynamik! Und unter welchen Bedingungen!


    Aber bitte höre doch auf, hier krampfhaft ständig was an den Pranger zu stellen, was dafür überhaupt nicht taugt.

    Allein vom Papier schon gar nicht.


    Deine Erwartungshaltung ist die eine - die Realität, der #1, #3,....allerlei andere eben nicht.

  • Ja, ich halte bisher alles was Geely vorgestellt hat weder für wegweisend noch irgendwie besonders. Und teuer sind die auch.

    Mit den neuen Modellen müssen die sich dem Weltmarkt stellen. Und bedienen keine Nische mehr wie mit 453ff


    Und da bin ich sehr sehr gespannt, was da letztlich in Europa in Hinsicht auf die Verkaufszahlen überhaupt draus wird. Sehr gespannt sogar.


    Ich warte mal ab, ob da noch etwas Ähnliches wie der SmartForTwo kommt.


    Und natürlich erwarte ich von einem Modell ab über 40.000€ eine passable Reichweite. Man hätte da für so eine riesige Karre eben 90KWh Akku reinpacken müssen

  • Laut dem hier verlinkten Test 258KM bei BAB Durchschnitt 120. Und da war es soweit ich das dort verstehe weder kalt noch hat es geregnet. Also mit Heizung und so etwas knapp über 200KM maximal.

    Kann ich absolut nicht bestätigen und würde ich den genannten Test in Frage stellen wollen ...

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Füttert doch nicht den Troll. ;)

    Sorry, aber anders kann man das nicht nennen. Man muss damit nicht zufrieden sein, man muss es den anderen aber nicht schlecht reden die damit zufrieden sind.


    Ich habe nun meine erste 2-6 Grad Tour durch. 120kmh Autobahn (Tempomat) bei Baustellen natürlich nur das passende. West/Norden Norden/West jeweils 500km ein mal 19.6kWh und ein mal 20.8kWh - 21 Grad Innentemp. (Boardcomputer)
    Schaffen andere Fahrzeuge in der Größe auch nicht beser. GJR 19"

    Edited once, last by Tex ().

  • Wie gesagt:

    Ich zweifle etwas die Werte in dem Link an. Weis nicht so richtig wie das gefahren oder gemessen wurde. Aber es deckt sich einfach nicht mit meinen Erfahrungen und auch nicht mit denen anderer.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Dto deckt sich auch nicht meinen Erfahrungen mit meinem Premium. Es macht ebenso auch einen Riesenunterschied ob man 120 oder 130 km/h fährt auf der Autobahn bzgl Verbrauch. Auch ein ID7 kommt mit 130 auf 21 kWh Verbrauch und 350-400km mit einem merklich größeren Akku und 0.23cW


    Das Problem sehe ich eher beim Gewicht der Fahrzeuge als bei der Form, wenn die alle einfach 500-1000kg weniger auf der Waage bringen würden wäre die Energie absolut ausreichend um die in Bewegung zu versetzen. Aber die Kisten müssen ja so gebaut werden das sie einen Crash mit 200 noch halbwegs überstehen und viel zu Fläche benötigen für die meist EINE Person die drin sitzt


    Zwar wird das nicht gerne gehört auf deutschen Autobahnen aber wer es eilig hat sollte früher losfahren.

    Edited once, last by Manfred ().

  • Bei einer echten Durchschnittsgeschwindigkeit von 120 auf einer Autobahn incl. Baustellen und überholenden LKWs kommt meiner Meinung nach kein Elektroauto mit unter 20kWh hin. In der Theorie oder bei einer Verbrauchsfahrt ist das sicherlich machbar, aber die freien Stücke, bei deinen man mit Tempo 120 stundenlang unterwegs sein kann gibt es zumindest im südlichen Teil Deutschlands eher nicht mehr. Wenn ich meinen i4 auf autonom stelle, das bedeutet er fährt 5km über erkannter Geschwindigkeit (also ziemlich genau die erlaubte Geschwindigkeit und bei freiem Fahren echte 130, dann liegt er bei 17kWh im Sommer und knapp 20kWh im Winter. Allerdings liegt die Durchschnittsgeschwindigkeit dann auch nur bei 105 bis 108. 15km/h mehr im Durchschnitt bedeutet auf alle Fälle, dass bei den freien Stücken die Pferde galoppieren müssen. Und dann ist mit unter 20kWh nichts mehr zu wollen. Wir haben übrigens in der Zwischenzeit ziemlich viele Teslas der Serien 3 und Y im Fuhrpark. Die sind sparsam, aber zaubern können die auch nicht. Wenn die im Hypermilage-Tempo bewegt werden, dann fahren die auch mal mit 15kWh. Aber gleichartig bewegt verbraucht das Model 3 ähnlich wie mein i4, das Model Y verbraucht mehr.
    Was ich unterschreibe, der Akku ist für ein Fahrzeug, das Strecke fahren soll, zu klein. Dramatisch sind nicht die unter 300km Reichweite, dramatisch ist, dass man in der Regel nur 70% des Akkus nutzt, also das Fenster zwischen 10 und 80%, das sind beim #1 nur noch 46kWh, wenn er dann im Winter etwas laufen muss, dann nähert sich die nutzbare Reichweite den 200km, dann gibt es wieder 30 Minuten Zwangspause.

    Das ist Mist, aber kein typisches #1-Problem, das ist ein Problem, das alle E-Fahrzeuge mit weniger als ca. 100kWh Akkugröße haben. Wo es mir bei meinem Auto mit seinem 81kWh-Akku besonders aufgefallen ist, war der Verbrauch mit Anhänger (mein Boot, ca. 1,5t, 2,5m breit, 2,5m hoch). Bei den nutzbaren 56kWh aus dem 81er-Akku sinkt die Reichweite bei dem Verbrauch von ziemlich genau 40kWh/100km (bei Tempo 80) auf 140km. Also bedeutet es an jeder zweiten Ladestation an der Autobahn abkuppeln, zurück zur Ladesäule, nachladen, wieder ankuppeln, weiterfahren. Der Smart dürfte den Anhänger auch ziehen, aber bei 100km Restreichweite ist es schon gewagt, eine Ladesäule zu überspringen.

  • Darum halte ich den i4 auch für eines der bisher besten E-Autos überhaupt. Das liegt nicht nur an der Aerodynamik, sondern auch am besten bisher entwickelten E-Motorenkonzept überhaupt.


    Hänger am E-Auto kann man vergessen. Daher werde ich unseren 530D auch noch laaaaange behalten ;) Bei Tempo 80 zieht der den Hänger locker 500km weit. Und bei Tempo 130 ohne Hänger fährt der fast 1200km bis zur nächsten Tanke.


    Daher denke ich, ein Akku in einem brauchbaren E zum Reisen unter etwa 80 KWh ist sinnfrei.

  • Darum halte ich den i4 auch für eines der bisher besten E-Autos überhaupt. Das liegt nicht nur an der Aerodynamik, sondern auch am besten bisher entwickelten E-Motorenkonzept überhaupt.

    Schön ist er nicht, aber effizient, das stimmt. Nur das Motorlager ist zu weich bei dem, aber das kann man ja beheben.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Der BMW ist - Geschmackssache - eines der derzeit schönsten Autos auf dem Markt ;)


    Bin halt schon immer Limousinen und Coupe Fan und halte alles, was derzeit an fahrenden Gelände-Klotzkisten da rumfährt für potthässlich.


    Aus mir wird niemals ein SUV-Fan werden <X

  • Der nächste wird auf jeden Fall wieder volllektrisch, einen Verbrenner als Auto für jeden Tag werde ich nicht mehr kaufen, für mich ist die Zeit (abgesehen von Ausnahmen, unsere beiden Cabrios werden bis auf weiteres Verbrenner bleiben, die laufen aber auch zusammen keine 3.000km im Jahr) der Verbrenner vorbei. Ich bin schon so weit, dass auch Auto wie der G31 540d, den ich vor dem i4 hatte, sich anfühlt, wie frisch aus dem Museum geholt.

    Mir wäre es am liebsten, wenn auch das nächste Auto von ein deutscher Hersteller sein könnte, aber abgesehen von (ausgerechnet) Porsche habe ich nicht den Eindruck, dass die deutschen Hersteller den Ernst der Lage verstanden haben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.