Den smart EQ auf 95 PS und > 140 km/h tunen oder auch nur die Rekuperation steigern

  • Ich tippe auch darauf, das etwas nicht richtig verkabelt wurde. Schalte mal den smart ein und gucke, ob irgendwo am Modul eine rote LED leuchtet. Wenn nicht, dann fehlt dem Modul vermutlich wirklich Strom.

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Du kannst den Eco-Schalter verwenden. Zumindest bei mir ist es so konfiguriert, dass im Eco Normalleistung anliegt und im Normalmodus die gesteigerte Leistung.

    (Macht auch Sinn, wenn man stromsparend fahren möchte, keinen Extrastrom zu verbrauchen für mehr Leistung.)


    Zum Demonstrieren:

    1. einfach einen gleichmäßigen Anstieg aussuchen,
    2. Gaspedal 75% durchdrücken für Beschleunigung,
    3. halten und
    4. Schalter umlegen.

    Merkt man dann sehr deutlich!

    So sollte man es eindeutig testen können. Ich habe es nochmal mit meinem verprobt.


    Ansonsten: Aus welcher Ecke bist du? Vielleicht kannst dich mit jemanden treffen, der auch ein Modul verbaut hat.

  • Gebt mir noch 2-3 Wochen. Ich bin dran. :saint:

    Hey Moritz,


    neue Erkenntnisse, oder nicht weiter drum gekümmert?


    Grüße

    Christian

    Smart EQ ForTwo, EZ: 06/2020, Kristallweiß/graphite grey, 22 kW-Lader, Plus-Paket, Exclusive-Paket, Ladekabel-Paket, Kombiinstrument farbig 3,5", Panoramadach, Media-System mit digitalem Radio

    32791 Lage

  • Leider ist das Thema wieder gestorben. Es ist unmöglich einen TÜV-Prüfer zu finden, der eine Idee hat wie man das einträgt. Der letzte hatte nun spontan eine extrem teure Leistungsmessung verlangt, die eigentlich sonst nur OEMs machen müssen. :(

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Nicht umsonst gibt es nach wie vor kein einziges Elektroauto-Tuning von Drittanbieter mit TÜV. Und das wo es eigentlich nicht schwer sein sollte. Die im Schein eingetragene Dauerleistung wird ja nicht verändert, nur die Peakleistung wird gesteigert. Und die Bremsleistung wird sogar verbessert, ohne die vorhandenen Bremsen auch nur anfassen zu müssen.

    So schwer kann es eigentlich nicht sein. Aber eben diese Umstände bringen leider alle TÜV-Prüfer aus dem Konzept. Zwischendurch stand auch im Raum, ob ich einen getunten smart zur Lärmmessung vorführen muss. ?(

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Zwischendurch stand auch im Raum, ob ich einen getunten smart zur Lärmmessung vorführen muss. ?(

    :D 8)

    Smart EQ ForTwo, EZ: 06/2020, Kristallweiß/graphite grey, 22 kW-Lader, Plus-Paket, Exclusive-Paket, Ladekabel-Paket, Kombiinstrument farbig 3,5", Panoramadach, Media-System mit digitalem Radio

    32791 Lage

  • Wenn das Tuning die Dauerleistung, die in der Zulassungsbescheinigung steht nicht beeinträchtigt, ist das dann überhaupt eine zulassungsrelevante und eintragungspflichtige Änderung?

    Manche sagen so, manche sagen so. Im Zweifel ist das sicherlich. Und wie ulie schon sagt erhöht man auch Vmax etwas.


    Und eben weil das komplett neues Gebiet ist, will sich da kein TüV Prüfer zu ner Aussage hinreisen lassen. Denke mal, weil alle wissen, dass es dann ein Präzedenzfall wäre, auf den sich dann jeder andere stützen würde... :(

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Es gibt ja die Variante ohne Vmax Erhöhung. Ich neige dazu das auszuprobieren und drauf ankommen zu lassen. Zum TÜV ginge ich damit nicht, da m. E. ja nicht eintragungsrelevant. Im Falle des Gegenteils greift der Verbotsirrtum nach §17 StGB und §11 OWiG. Wer baut denn so etwas ein? Eine Bühne habe ich leider nicht.

    Gerhard

  • Es gibt ja die Variante ohne Vmax Erhöhung. Ich neige dazu das auszuprobieren und drauf ankommen zu lassen.

    So ist auch meine private Einstellung, das kann ich aber natürlich als Verkäufer von dem Produkt so keinem empfehlen, da es definitiv mindestens eine Grauzone ist und ich da keine Verantwortung für übernehmen kann.


    Wenn man jetzt andersrum bestätigt wüsste, dass ein Tuning mit reiner Leistungssteigerung und ohne Vmax Anhebung TüV fähig ist oder sogar nicht eingetragen werden muss, dann wäre es auch ein leichtest diese Variante anzubieten. Steinbauer kann ja immer Dinge bei deren Tuning weg lassen, so hab ich auch das reine Reku-Tuning von denen umsetzen lassen und so könnte ich es auch mit einer Variante ohne Vmax.

    Aber ohne was offizielles macht es wenig Sinn auf Verdacht zig Varianten zu erstellen.

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • so hab ich auch das reine Reku-Tuning von denen umsetzen

    hallo moritz,

    genau dazu muß ich (aus eigener etwas schmerzlicher erfahrung) meinen senf dazugeben,

    denn laut irgendeinem gesetzt oder paragraph (das ist das wo gewisse herrschaften drauf reiten ;))

    ist es zwingend erforderlich das ab einer ?? gewissen verzögerungsleistung, die bremsleuchten angehen MÜSSEN

    habe das erlebt, als ich (nachdem der controler umprogramiert war) mit meinem chinakracher das 2, mal beim tüv war (ist ein kleiner zweimann betrieb) der mich und meine fahrzeuge kennt,,, dort bekam ich dann erstmal KEINE plakette weil er eben etwas sehr stark in die reku ging, ,,,

    war ne sch--bastelei um bereits beim loslassen des spaßpedals die bremslichter angehen zu lassen, (endpunktschalter, umschaltrelais und einige kabel)

    dies nur zur allgemeinen info bezüglich reku-steigerung

    bye wolle

    City EL Serie 1 2002-2018 69000km

    Yongheng Roller 2016-2020 18000km

    Shandong T-King 2017-2022 47000km

    LuXXon Roller E3100 seit 2020

    Iconbit E-Scooter seit 2020

    Smart EQ 2018 seit 2022

  • Aus meiner beobachtung würde ich auch sagen das er das automatisch macht.
    Ich weiß nicht ab welcher verzögerung er das macht, aber ich hab die bremslichter schon angehen sehen, ohne das ich auf der bremse stand.

  • Ich hab's noch nicht überprüft, aber bei ner Tour letztes Wochenende meinte auch wer, dass er die Rücklichter sah und das obwohl ich nahezu alles rekuperiert hatte.

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Macht der Smart das nicht schon von Haus aus?

    Ja, der Smart signalisiert die "Bremsung", obwohl man nicht das Bremspedal betätigt. Vermutlich gesetzliche Vorgabe!?


    So long...

    Christian

    Smart EQ ForTwo, EZ: 06/2020, Kristallweiß/graphite grey, 22 kW-Lader, Plus-Paket, Exclusive-Paket, Ladekabel-Paket, Kombiinstrument farbig 3,5", Panoramadach, Media-System mit digitalem Radio

    32791 Lage

    Edited once, last by schlu3h ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!