Wallbox anschaffen - Fragen

  • Da würde ich nicht in „Vorleistung“ gehen. Die alte Regierung macht gar nichts mehr, die neue Regierung wird noch lange nichts realisieren können, weil die Kassen leer sind und, egal wer Finanzminister wird, keine Gelder mehr aktiviert werden können. Ich habe für mich eine Lösung in Arbeit (DIY) damit kann ich 4,6 KW laden (das Maximum was der Smart ohne 22KW kann). Wenn das alles klappt, dann hat der Spaß keine 400€ gekostet. Die offiziell förderfähige Wallbox kommt mit Sicherheit nur auf maximal 3,7KW. Wenn ich durch bin damit (wahrscheinlich nächste Woche) poste ich die Lösung hier.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

  • Hallo,


    in Vorleistung kann bzw darf man ja gar nicht gehen, wenn man die Förderung möchte.

    Erst beantragen und nach Genehmigung installieren lassen.


    Dein Projekt klingt interessant! Bin gespannt!


    Ich werde mir eine Box mit 20 kW installieren lassen, die für die Förderung ein Jahr lang auf 11 kW gedrosselt werden kann.

    Danach geht dann mehr!

    Gruß aus Bremen, Heiko!


    Smart ForTwo EQ Cabrio aus 2018 in Schwarz / Lava-Orange • Passion • advanced • Winterpaket • uvm

  • Da würde ich nicht in „Vorleistung“ gehen. Die alte Regierung macht gar nichts mehr, die neue Regierung wird noch lange nichts realisieren können, weil die Kassen leer sind und, egal wer Finanzminister wird, keine Gelder mehr aktiviert werden können. Ich habe für mich eine Lösung in Arbeit (DIY) damit kann ich 4,6 KW laden (das Maximum was der Smart ohne 22KW kann). Wenn das alles klappt, dann hat der Spaß keine 400€ gekostet. Die offiziell förderfähige Wallbox kommt mit Sicherheit nur auf maximal 3,7KW. Wenn ich durch bin damit (wahrscheinlich nächste Woche) poste ich die Lösung hier.

    Du weißt schon, dass alles über 16A pro Phase vom stromanbieter genehmigungspflichtig ist?

    Und so ein Netzbetreiber lässt garantiert keine diy-Lösung ohne CE Prüfung zu…

    Da mir die Technologien nicht fremd sind, kann ich dir vergewissern, dass die Netzbetreiber schieflasten sehr schnell bemerken…

  • Schieflast in Deutschland darf 4,6 KW betragen, in England, wegen des Fehlen von 3-phasigen Hausanschlüssen sogar 7,4 KW. 4,6KW ist genau der Wert, den der Smart ohne Schnellladegerät (22 KW), 1-phasig akzeptiert.


    Zitat:


    Aktuelle Grenzen für Schieflast

    In Deutschland, Österreich und in der Schweiz gelten in der Regel folgende Schieflast-Begrenzungen für das einphasige Laden von E-Autos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen am Dreiphasenwechselstromnetz:

    • Schieflastgrenze in Deutschland: 4,6 kW (230 Volt, 20 Ampere)
    • Schieflastgrenze in Österreich: 3,7 kW (230 Volt, 16 Ampere)
    • Schieflastgrenze in der Schweiz: 3,7 kW (230 Volt, 16 Ampere)

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

    Edited once, last by Smart EQ 4-4 ().

  • Mehr geht nur, wenn dein Hausanschluss stark genug ist, da 22KW = 3x32A/400V. Das bedeutet in vielen Fällen eine Verdopplung des Hausanschlusses, der oft ohne Wallbox nur 3x35 A beträgt.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

  • Smart EQ 4-4 , wenn Du magst, dann widmest Deiner Wallbox mal einen eigenen Thread. Mit Bilder und bisschen Erklärung. Bin mir sicher, dass so mancher es spannend findet, zu lesen und zu sehen, wie's in einer Wallbox aussieht und wie simpel die eigentlich sind. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Smart EQ 4-4 , wenn Du magst, dann widmest Deiner Wallbox mal einen eigenen Thread. Mit Bilder und bisschen Erklärung. Bin mir sicher, dass so mancher es spannend findet, zu lesen und zu sehen, wie's in einer Wallbox aussieht und wie simpel die eigentlich sind. :)

    Wenn es fertig ist, mach ich das vielleicht. Aber man muss aufpassen, es gibt immer so „Klugschei****“ die dann das ganze zerreden und mit rechtlichen Bedenken daher kommen.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

  • Wenn ich das hier alles so lese, mal eine (vielleicht sogar blöde) Frage: Ich habe mir jetzt auch die

    Elli-Wallbox mit 11 Kw bestellt, wird am 18.11. vom Elektriker installiert. Heißt das nun, ich kann

    die 11 Kw dann gar nicht ausnutzen, weil der Smart nur 4,6 Kw aufnehmen kann =O?!

  • Wenn Dein smart nur einen 4,6 kW Lader hat: Ja, wobei er an 11 kW dann nur 3,7 kW nimmt.


    Aus dem FAQ: Warum lädt mein 4,6 kW Ladegerät nur 3,7 kW an der 11 kW Wallbox?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Genau das ist der Grund, warum ich mir eine Box ausgesucht habe, die ich nach einen Jahr auf 22 kW umschalten kann.


    Somit könnte ich dann mit 4,6 kW, theoretisch sogar mit 7 kW laden.

    Aber das darf man wohl in Deutschland nicht!

    (siehe Schieflast)

    Gruß aus Bremen, Heiko!


    Smart ForTwo EQ Cabrio aus 2018 in Schwarz / Lava-Orange • Passion • advanced • Winterpaket • uvm

  • Wenn ich das hier alles so lese, mal eine (vielleicht sogar blöde) Frage: Ich habe mir jetzt auch die

    Elli-Wallbox mit 11 Kw bestellt, wird am 18.11. vom Elektriker installiert. Heißt das nun, ich kann

    die 11 Kw dann gar nicht ausnutzen, weil der Smart nur 4,6 Kw aufnehmen kann =O?!

    Das Problem ist, dass viele der „Fachinstallateure“ nur Umsatz machen wollen und die Materie des PKW-Ladens nicht kapieren (wollen?). Wenn du eine 11KW Box hast, die an Drehstrom angeschlossen ist (3 Phasen à 16A), dann kannst du diese 11KW nur nutzen, wenn dein Auto auch eine Drehstromladeeinrichtung hat. Aber der SMART hat, außer beim aufpreispflichtigen 22KW Lader, nur eine einphasige Lademöglichkeit. Das heißt er lädt 1-phasig mit 230V bei 16A mit P=230V x 16A = 3,68KW. 4,6KW kann man nur einphasig laden, wenn du eine einphasige Wallbox oder mobiles Ladegerät mit 230V bei 20A hast. P = 230V x 20A = 4,6KW. Die 7,36KW gehen auch nur einphasig, allerdings mit 32A bei 230V. Aber das ist in den meisten Ländern Europas nicht zulässig, wegen der Schieflastbegrenzung, in GB ist es zulässig, weil es kaum 3-phasige Hausanschlüsse gibt.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

    Edited once, last by Smart EQ 4-4 ().

  • Aus dem FAQ: Warum lädt mein 4,6 kW Ladegerät nur 3,7 kW an der 11 kW Wallbox?

    Genau. :)


    smart-emotion.de/gallery/image/125/

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Wenn Dein smart nur einen 4,6 kW Lader hat: Ja, wobei er an 11 kW dann nur 3,7 kW nimmt.

    Ach du liebe Güte, und das kann man am Smart nicht mehr ändern?! Was für ein Murks, dann brauche ich ja trotz der 11 KW-Wallbox

    bis auf ewig immer noch 5 Stunden, bis die 17 KW vollgeladen sind! Was macht denn das dann für einen Sinn, dass beim Kauf ein

    Ladepaket mit einem 22 KW-Schnelllader für unterwegs beigefügt ist?!

  • Was für ein Murks

    Aus technischer Sicht ist das absolut verständlich und auch aus Kostensicht absolut vertretbar. Aber stimmt schon, für den Kunden intuitiv ist es nicht. Daher musste ich das Thema ja auch ins FAQ mit aufnehmen.



    Was macht denn das dann für einen Sinn, dass beim Kauf ein

    Ladepaket mit einem 22 KW-Schnelllader für unterwegs beigefügt ist?!

    Wie meinst Du?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Was macht denn das dann für einen Sinn, dass beim Kauf ein

    Ladepaket mit einem 22 KW-Schnelllader für unterwegs beigefügt ist?!

    Also vermutlich doch ein 22kw Lader verbaut? Wie sieht denn die Ladedose am Auto aus? (Wie viele belegte Steckkontakte?)

    Zudem macht es sehr wohl Sinn zu hause so langsam zu laden, da hat man doch über Nacht ganz viel Zeit und für den Akku ist es auch besser.

    Smart fortwo Coupé ED3, 22kW Lader, 08/2013

  • Ach du liebe Güte, und das kann man am Smart nicht mehr ändern?! Was für ein Murks, dann brauche ich ja trotz der 11 KW-Wallbox

    bis auf ewig immer noch 5 Stunden, bis die 17 KW vollgeladen sind! Was macht denn das dann für einen Sinn, dass beim Kauf ein

    Ladepaket mit einem 22 KW-Schnelllader für unterwegs beigefügt ist?!

    Ladepaket beim Kauf……….von was? Von der Wallbox? Sag ich doch: UMSATZ! Aber in Wirklichkeit wirst du die Batterie nie komplett leer fahren. Dann musst du vielleicht 12KWh nachschieben. Das dauert rechnerisch bei 3,7KW etwa 3,5h. Ich habe mir ein mobiles Ladegerät zugelegt, damit kann ich den SMART mit 4,6KW bedienen. Dann geht das eine Stunde schneller. Aber dazu bedarf es einiger Installationsgegebenheiten.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

  • Ruhig Blut, von Umsatz hat noch niemand leben können.


    Das Ladekabelpaket bei smart bedeutet, dass man nicht entweder ein Schuko-Kabel bekommt oder ein Typ 2 Kabel (für Ladesäulen), sondern beides. Und dann gab's noch eine Aktion Anfang 2021, bei der man besagtes Ladekabelpaket zusammen mit dem 22 kW Lader und der Winterheizung günstiger bekommen hatte, als wenn man alles zusammen einzeln gekauft hätte. Die Idee dahinter war vermutlich, dass sie aufgrund der globalen Engpässe zu wenige 4,6 kW Lader verfügbar hatten und daher die Leute auf 22 kW bringen wollten.


    mobiles Ladegerät

    Da Du elektrisch durchaus Ahnung hast, möchte ich mal so pingelig sein: Du hast ein mobile Wallbox, kein mobiles Ladegerät. Das Ladegerät ist im Auto und ein mobiles Ladegerät ist zB der MDC22 vom Designwerk. Welcher übrigens den gleichen Brusa-Lader verwendet, wie der smart ED3. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Was passiert eigentlich, wenn ich meinem 4,6KW Lader statt 20A zum Beispiel 24A (5,5KW) oder 32A (7,4KW) anbiete? Mal abgesehen von Schieflast usw.?

    1) ignoriert der Lader das einfach?

    2) lädt er brav was man verlangt

    3) stirbt der Lader dahin?

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?


Then support the site with a membership and get exclusive rights.

You can find out more about this here.