Wallbox anschaffen - Fragen

  • Das ist meine „Nicht-Wallbox“. Funktioniert wie gewünscht.


    Wenn jemand Interesse an der Sache hat, bitte gerne melden. Die ganze Sache hat ungefähr 350€ gekostet, allerdings waren keine Installationsarbeiten nötig, nur etwas Umverdrahten von bestehenden Installationen. Die "Wallbox" lädt den EQ 44 nun mit 20A/4,6KW.

  • Was passiert eigentlich, wenn ich meinem 4,6KW Lader statt 20A zum Beispiel 24A (5,5KW) oder 32A (7,4KW) anbiete?

    Dann lädt er so viel, wie er maximal kann. Also in dem Fall eines 4,6 kW Laders sind es dann die 20 A.


    Das Protokoll ist so aufgebaut, dass es checkt, wie viel Ampere das Kabel kann, wie viel die Säule bereitstellen kann und was das Ladegerät kann. Der kleinste Wert bestimmt dann, was der smart macht. Also wenn Säule und Kabel 63 A können, der smart aber nur 20 A, dann werden 20 A geladen. Wenn Säule und Auto 63 A können, das Kabel aber nur 20 A, dann werden auch nur 20 A geladen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Das ist meine „Nicht-Wallbox“. Funktioniert wie gewünscht.


    Wenn jemand Interesse an der Sache hat, bitte gerne melden. Die ganze Sache hat ungefähr 350€ gekostet, allerdings waren keine Installationsarbeiten nötig, nur etwas Umverdrahten von bestehenden Installationen. Die "Wallbox" lädt den EQ 44 nun mit 20A/4,6KW.

    Hi, das sieht ja schon echt gut aus.


    Welche Mobile Wallbox hast du benutzt?

    Gruß aus Bremen, Heiko!


    Smart ForTwo EQ Cabrio aus 2018 in Schwarz / Lava-Orange • Passion • advanced • Winterpaket • uvm

  • Dann lädt er so viel, wie er maximal kann. Also in dem Fall eines 4,6 kW Laders sind es dann die 20 A.

    Frage: gibtves einen erklärbaren physikalischen Grund, warum bei an der „Wallbox“ anstehenden 228V das Messgerät der Wallbox nur 216V und 19A statt 20A anzeigt? Ist das der „innere“Spannungabfall der Box bei Belastung? Ohne Last zeigt die Messung genau die Eingangspannung an

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

  • 19A statt 20A

    Jain. Warum auch immer interpretiert der smart gerne einen Ampere weniger, als da tatsächlich geht. Ist ja ein analoges Signal, das lässt leider immer Interpretationsspielraum offen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Jain. Warum auch immer interpretiert der smart gerne einen Ampere weniger, als da tatsächlich geht. Ist ja ein analoges Signal, das lässt leider immer Interpretationsspielraum offen.

    Ok, verstehe ich ist wahrscheinlich auch einer Messgenauigkeit geschuldet, aber warum sinkt die Spannung am Ladeanschluss von 228V auf 216V (~5%)? Das entspricht auch dem Unterschied von 19A und 20A.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

    Edited once, last by Smart EQ 4-4 ().

  • Weil die Spannung unter Last etwas abfällt?

    Würde sagen, dass das normal ist.


    Oder wie und wann misst Du jeweils die 228 V und die 216 V?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Unter Last geht die Netzspannung etwas runter. Würde sie zu weit runter gehen, ich glaube die VDE schreibt 10 % vor, würde der Ladevorgang abgebrochen werden.


    Ich kann Dir jetzt ehrlich gesagt nicht sagen, wie viel "normal" ist, aber das die Netzspannung unter Last runter geht, ist normal. Geht sie allerdings zu sehr runter, wird irgendwo etwas heiß und geht im Netz kaputt. (im besten Fall nur eine Sicherung) Ein Grund für sowas kann sein, dass irgendwo im Stromkreis ein zu geringer Querschnitt verwendet wird. Ein andere kann sein, dass eine Sicherung sich ankündigt.


    .. und dann ist es natürlich auch immer möglich, dass die Spannungsmessung fehlerhaft ist. Im Zweifel mal mit einem Multimeter gegen prüfen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Mit ner dickeren Zuleitung dürfte die Spannung nicht so einbrechen. Zum Ausprobieren vielleicht einfach mal ein Kabel parallel vom Sicherungskasten zum Ladepunkt ziehen (,anschließen) und beobachten.

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

  • Wenn das mal eben 30 Meter sind, kommen schnell ein paar hundert Euro zusammen.


    Wichtiger wäre eine gute Grundinstallation.


    Aber unter Last geht die Spannung schon mal etwas zurück.

    Gruß aus Bremen, Heiko!


    Smart ForTwo EQ Cabrio aus 2018 in Schwarz / Lava-Orange • Passion • advanced • Winterpaket • uvm

  • In meinen Augen macht es sehr wohl einen Unterschied. Wenn ich bei 1.5mm^2 Kupferleitung 16A ziehe wird diese deutlich wärmer als eine 2.5 oder 4 mm^2 Leitung.

    Und diese Abwärme reduziert schon deutlich die Leistung. Das ganze in größeren Dimensionen gedacht, macht es eben doch einen Unterschied. Wozu haben wir sonst einen Hausanschluß mit dickerem Kabel, als es nötig wäre? Leitungslänge, -Querschnitt und der zu erwartende Strom (der ja die Leistung erst ergibt) müssen schon im Verhältnis stehen. Dieses kann bei Erhöhung des Querschnittes deutlich verbessert werden.

    Alternativ könntest Du auch die Leitung kühlen, um den Spannungsverlust zu kompensieren. Allerdings müsstest Du auf ca -270 Grad runterkühlen, was nicht wirtschaftlich sein dürfte. :)

    Aber um wieder Ernst zu werden, miß doch mal am Hausanschluß/Sicherungskasten, um wieviel dort die Spannung einbricht, dann hast Du in etwa eine Vorstellung davon, welchen Nutzen eine Erhöhung des Querschnittes hat.

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

    Edited 2 times, last by Paradise ().

  • So war das nicht gemeint. Natürlich muss der Strom zum Kabelquerschnitt und zur Kabellänge passen. Dafür gibt es Rechentabellen. Aber wenn man z. B. 2,5mm2 mit 16A fährt, bei einer Länge unter 10m, dann ist der messbare Spannungsabfall bei Belastung, auch bei 4mm2 nicht wesentlich besser.

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

  • Ladepaket beim Kauf……….von was? Von der Wallbox?

    Quatsch, natürlich nicht von der Wallbox! Beim Kauf meines Smarts war (wie meist üblich) eine Ladekabelpaket dabei. Eines für die Haushaltssteckdose und

    ein Schnellladekabel mit 22 KW für unterwegs. Wenn doch aber der Smart nur für 3,7 bzw. 4,6 KW eingerichtet ist, würde doch das keinen Sinn machen,

    das heißt, ich müsste bei längeren Strecken auf der Autobahnraststätte auch bis zu 5 Stunden warten. Oder verhält sich das dann technisch anders?!


    Es bleibt also dabei, dass das am Smart nicht änderbar ist, man also bei einer 11 KW-Wallbox nur 3,7 KW ausnutzen kann und dann trotzdem je nach

    Restladestand bis zu 4-5 Stunden auf eine volle Ladung warten muss?!

  • Korrekt. Den einzigen Vorteil, den Du dabei hast, ist die Tatsache, das Du mit vollen 20A einphasig an der (22kW) Ladesäule Strom saugen kannst und nicht nur mit 16A. 3,68kW vs. 4,6kW

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

  • Korrekt. Den einzigen Vorteil, den Du dabei hast, ist die Tatsache, das Du mit vollen 20A einphasig an der (22kW) Ladesäule Strom saugen kannst und nicht nur mit 16A. 3,68kW vs. 4,6kW

    Ganz einfach nachzurechnen: Einphasig bedeutet 230V macht bei 20A nach Adam Riese 4,6 KW

    Ein Hamsterrad sieht nur von innen aus wie eine Karriereleiter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?


Then support the site with a membership and get exclusive rights.

You can find out more about this here.