
Akkumietvertrag läuft nach 10 Jahren aus, was nun?
-
-
Klingt mir eher nach einem Problem der Säule. Denn 5,5 kW sind exakt 6 A, also das unterste Limit der Typ 2 Norm. Akkutemperatur ist ja ausreichend für 22 kW.
Im OVMS müsstest Du auch sehen, was die Säule dem Auto erlaubt. Unter "OBC", bzw "NLG..".
Hallo Moritz,
bei 5,5 kW komme ich auf 8A (5,5k:3:230). Oder wird das anders gerechnet? Hätte gedacht, bei einer Phase gibt's bei 6A knapp 1,4kW und somit bei drei Phasen ca. 4,1kW.
Kannst Du mir verraten, wie/wo das im OVMS sichtbar ist? Oder ist das diese Anzeige?
Gruß, Michael.
-
bei 5,5 kW komme ich auf 8A (5,5k:3:230)
Stimmt, mein Fehler.
Kannst Du mir verraten, wie/wo das im OVMS sichtbar ist? Oder ist das diese Anzeige?
Ich kenn mich mit dem OVMS nicht so tief aus. Irgendwo kannst du doch den Akku auslesen? Also dir diese schöne Auflistung zeigen lassen. Da müsstest auch den OBC aufgezählt bekommen.
-
-
Hmm, dann bin ich überfragt. Ob Dimitrie78 uns da einen Tipp hat, wo man im OVMS sieht, was die Ladestation uns gerade an Leistung erlaubt?
-
-
Super, danke Dimitrie
-
Da meine HV-Garantie am 25.01.23 abläuft, hatte ich heute einen Termin bei MB zum auslesen mit Protokoll.
Nach 1 Std. Wartezeit kam der Meister und teilte mir mit, dass sie nicht messen können, da der Akku weniger als 90% hat und ich einen neuen Termin brauche. Bei der Terminvergabe für heute war das natürlich kein Thema, obwohl ich genau definierte, was ich will. Wenn ich früher so gearbeitet hätte, hätte ich meinen Job nicht lange gehabt.
-
Manchen kann man echt nur schwer helfen... grundsätzlich hat er Recht, das steht so in seinen Anweisungen. Würde er aber wissen, was er da macht, wüsste er auch, dass das heißer gekocht als gegessen wird.
Kannst ihm sagen, dass es so geht:
Werkstatthilfe: Akkuzertifikat für den smart 451 ED erstellen
-
Die unendliche Geschichte bei Mercedes, "Vorsicht Kamera" ist nichts dagegen!
Hatte heute meinen 2. Termin bei MB zum auslesen der HV-Batterie mit Protokoll, da beim ersten Termin der Akku keine 90% hatte.
Ablauf: Termin um 13:00 Uhr. Um 12:00 Uhr los an die Ladesäule in der Nähe und bis über 90% geladen. Ab zur Werkstatt und gegen 12:30 Uhr eingecheckt. Um 12:45 Uhr wurde der Smart in die Werkstatt gefahren. Super, wird ein bisschen früher, dachte ich. Gegen 14:00 Uhr bin ich zum Schalter und habe gefragt, ob man mich vergessen hat, oder der kleine Smart in der großen Werkstatt verloren ging? Der Meister meinte, Termin um 13:00 Uhr und sie sind dabei, noch etwas Geduld. Gegen 14:30 Uhr kam der Meister und erklärte mir, dass sie jetzt sl nicht prüfen könnte, sie bräuchten das Auto mehrere Stunden. Auf meine Frage, wie, was, wo??? sagte er dann, sie müssen prüfen, dann auf unter 40% runter fahren, 2 Stunden stehen lassen und dann nochmals auslesen. Erste dann könnte man ein relevantes Ergebnis haben. Als ich mit 5 ? fragte, warum mir das nicht direkt gesagt hätte und was da an Kosten auf mich zukäme, meinte er, für heute 73 € und dann bei der "richtigen" Prüfung, ca. 240 €. Ich war zunächst sprachlos und sagte, das ich das jetzt so nicht nachvollziehen kann und ich nicht bereit bin für nichts 73 € bezahle. Nach langer Diskussion sollte ich dann noch 53 € zahlen. Meine Nerven waren am Ende, habe die 53 € für nichts gezahlt und bin gefahren. Werde am Montag mal mit Mercedes- !Essingen telefonieren und sehen, ob die diese 53 € übernehmen.
Fazit: Die werden mich definitiv. nie wieder sehen!!
-
Gegen 14:30 Uhr kam der Meister und erklärte mir, dass sie jetzt sl nicht prüfen könnte, sie bräuchten das Auto mehrere Stunden. Auf meine Frage, wie, was, wo??? sagte er dann, sie müssen prüfen, dann auf unter 40% runter fahren, 2 Stunden stehen lassen und dann nochmals auslesen. Erste dann könnte man ein relevantes Ergebnis haben.
Das ist tatsächlich so, wenn man es richtig machen will.
Hilf mir mal kurz auf die Sprünge: Warum möchtest Du den Akku ausgemessen haben?
-
Moritz, geh mal in meinem Treat ein paar Schritte zurück, da siehst du den Ausdruck vom OVMS. Am 25.01. läuft die Garantie aus und da wollte ich auf Nummer sicher gehen.
-
Ahh jetzt wieder. Ja richtig. Wenn ich Du wäre, dann würde ich auf den Händler pfeifen und selbst messe. Der sieht nicht mehr als Du mit dem OVMS. Im Gegenteil.
Was sind denn aktuelle Werte vom Akku?
-
Das seltsame ist ja, dass ich nach deinen Vorschlägen gemessen habe, aber das Ergebnis ist immer gleich.(wie im Ausdruck zu sehen). Das OVMS ändert auch das Datum zum letzten Zugriff nicht. Heute beim Laden bei 12 Grad bis 100% zeigte er mir eine Reichwete von 71 km an. Könnte normal sein. Ich hatte Sorge, dass ich nach der Garantie Ende Januar feststelle, das der Akku weniger als 41,6 Ah Kapazität hat.
-
Ich habe gestern den AVILOO Batterie Test laufen lassen. Anbei könnt ihr euch das Ergebnis mal ansehen.
Der Test kostet 99 €.
AVILOO-Certificate-Smart-fortwo coupé ed-WME4513901K668518-2023-01-13.pdf
Ich habe mich entschlossen meinen Smart zu verkaufen, da ich öfters zu meiner Mutter und meiner Tochter fahren muss. 1200 km hin- und zurück sind mir mit dem Smart mehrmals im Jahr doch zu viel.
Werde ihn mal auf dem Marktplatz präsentieren.
-
Ich habe gestern den AVILOO Batterie Test laufen lassen. Anbei könnt ihr euch das Ergebnis mal ansehen.
Der Test kostet 99 €.
Gerne zu dem Thema mal einen neuen Thread eröffnen und Deine Erfahrungen mit solchen Anbietern teilen. Ich bin mir noch nicht so recht sicher, was ich davon halten soll.
Ich habe mich entschlossen meinen Smart zu verkaufen, da ich öfters zu meiner Mutter und meiner Tochter fahren muss. 1200 km hin- und zurück sind mir mit dem Smart mehrmals im Jahr doch zu viel.
Das ist zwar verständlich, aber schade. Denke mal Du möchtest den Akku noch rauskaufen und dann das Auto am Stück verkaufen? Das Du keinen Stress mit dem Vertragswechsel hast, bis das dann alles beim neuen Eigentümer so läuft.
-
Also ich finde diesen "Test" total nichtssagend. Dafür würde ich keine 99,00 EUR aus dem Fenster schmeißen.
Da kann man genauso gut den "Test" bei Mercedes Benz für 35 EUR machen.
Oder einfach selbst von 100% auf 6% leer fahren und schauen wieviel nachgeladen wird.
-
Das ist auch mein Gedanke, ja.
Oder einfach selbst von 100% auf 6% leer fahren und schauen wieviel nachgeladen wird.
Wobei das ist zum Schluss tatsächlich nichts sagender als diese Tests. Weil da dann noch Laderverluste drin sind und die Prozentangaben von Akkus in Bezug auf Ladestation nicht präzise genug sind, um solch präzise Rückschlüsse auf den Akku zu ziehen.
Also das kann man machen, wenn man wissen will, ob der Akku 30-50 % weniger hat, aber nicht wenn es um 5-15 % geht. So präzise ist es nicht.
-
Meiner Erfahrung nach sind die Ladeverluste sehr gering beim Smart.
Aber natürlich hast du recht, eine exakte Aussage kann man daraus auch nicht ermitteln.
Dieses Aviloo Ding läuft ja über OBD, es macht also nichts anderes als die vorhanden Werte auszulesen. Genau wie dein Batterie-Auslesetool, nur das man bei Aviloo danach ein buntes "Zertifikat" ausdrucken kann. Gut zum Verkauf für unwissende Käufer, aber im Streitfall auch wertlos.
Just my 2 Cents
-
Die Prüfung bei MB kostet ca. 240. €. Der ADAC und GTÜ, etc. arbeiten auch mit dem Aviloon Test.
Ich weiß jetzt, dass mir MB keinen neuen Akku auf Garantie spendet
.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!
Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?
Then support the site with a membership and get exclusive rights.
You can find out more about this here.