Akkumietvertrag läuft nach 10 Jahren aus, was nun?

  • Dieses Aviloo Ding läuft ja über OBD, es macht also nichts anderes als die vorhanden Werte auszulesen.

    Jain. Doch.


    Diese Tools lesen üblicherweise mit und wollen schlauer sein als das BMS selbst. Indem sie den Werten der Zellen zugucken, wenn man zB fährt oder auch lädt. Und versuchen dann damit selbst sich was zusammen zu rechnen. Was dann aber auch heißt, man muss nicht nur ein bisschen den smart Akku kennen, sondern sehr sogar. Drum steht in dem Protokoll auch drin, wie viel sie gefahren sind, was der Zelldrift macht und so weiter. Dafür aber kein tatsächlicher Soh oder sowas. Nur eine mitmaßliche Restkapazität in kWh, statt in Ah.

    Denn was beim smart Akku normaler-Zelldrift ist, ist beim alten Tesla Model S schon quasi ein Defekt.


    Genau wie dein Batterie-Auslesetool, nur das man bei Aviloo danach ein buntes "Zertifikat" ausdrucken kann.

    Das Tool ließt die Werte aus, welche auch die Werkstatt ausließt. Plus nochmal Zusatzinfos zu den Zellen, die man weiter nutzen kann, wenn man bisschen Erfahrung hat. Zum Schluss ist es in meinen Augen präziser, weil es exakt auf den smart abgestimmt ist. Während das andere Tool den Vorteil hat, dass es deutlich mehr kann als nur den smart auslesen.


    -- --


    Ich wurde schon ein paar mal von Leuten gefragt, ob ich nicht für sie auch mal was anderes als einen smart auslesen kann. Beispielsweise unsere Zoe hab ich auch im Blick und ein bisschen Erfahrung damit. Aber auch dafür ein eigenes Gerät.


    Grundsätzlich sind mir aber Leute suspekt, die einfach alle Akkus können wollen. Eben weil Akkus zwar grundsätzlich alle sehr ähnlich sind. Aber eben nicht gleich. Und jeder Hersteller seinen Akku ein bisschen anders ran nimmt. Zum Beispiel durfte ich letzte Woche lernen, dass ein Hyundai echt leer stehen bleibt, wenn er auf 0 % runter gefahren ist. Während jeder andere Hersteller da noch 5-10 km drin hat.

    Wiederum beim 451er smart zum Beispiel ist es auch spannend auf die Randzellen zu achten, wenn er eine geringe Laufleistung hat.

    Eben wegen dieser Hersteller und teilweise sogar Modelspezifischer Eigenheiten halte ich mich da auch zurück und mache für andere nur Aussagen zu smart Akkus. Weil ich es nicht für möglich halte, dass man sich wirklich mit allen auskennt und da fundierte aussagen machen kann.


    -- --


    Die Prüfung bei MB kostet ca. 240. €.

    Ich hatte schon sehr viele Leser, die bei MB nur 30 bis max 40 € dafür gezahlt hatten. Dein Händler übertreibt da bisschen. :(

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Stimmt. Mit Mietakku MUSS es kostenlos sein. So steht's im Mietvertrag. Und ohne sind es die von mir benannten 30-40 €.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Hallo Moritz,

    mit großem Interesse lese ich deine Ausführungen. Hilft es tatsächlich, das Fahrzeug längere Zeit bei unterschiedlichen Ladezuständen unbewegt stehen zu lassen, um das BMS wieder zu "normalisieren"?


    Wenn ich das weiterhin richtig interpretiere, ist das BMS nicht der begrenzende Faktor, sondern die tatsächlichen Werte der Zellen? ich dachte das BMS regelt alles auf Basis seiner ermittelten Werte. Scheinbar aber nicht, denn sonst hätte der Nutzer Smarty ja noch weniger Reichweite gemäß deiner Analyse, oder?


    Kann man das BMS irgendwie resetten um wieder vernünftige Werte zu haben?


    Danke für deine Einschätzung!

    Grüße Jens

  • Hilft es tatsächlich, das Fahrzeug längere Zeit bei unterschiedlichen Ladezuständen unbewegt stehen zu lassen, um das BMS wieder zu "normalisieren"?

    Wenn der Zelldrift sehr extrem ist ja. Weil es dann die Zellen wieder langsam aufeinander angleichen kann.


    Wenn ich das weiterhin richtig interpretiere, ist das BMS nicht der begrenzende Faktor, sondern die tatsächlichen Werte der Zellen?

    Das geht Hand in Hand, da das BMS die Werte der Zellen prüft und gegebenenfalls angleicht.


    ich dachte das BMS regelt alles auf Basis seiner ermittelten Werte.

    Das BMS ist in dem Sinne nur Zuschauer und kann sich auch verschätzen. Dann hat der Akku eben mehr Reichweite als es gedacht hätte.


    Kann man das BMS irgendwie resetten um wieder vernünftige Werte zu haben?

    Kann man nicht, würde man aber auch mehr kaputt machen als verbessern.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Vielen Dank Moritz für deine Antworten!


    Wenn man also das Fahrzeug so laden und ruhen lassen würde wie im Forumsverlauf ersichtlich / vorgeschlagen würden sich die Werte wahrscheinlich wieder bessern und man hätte noch eine lange Batterielebensdauer?

    Oder wäre hier Vorsicht geboten? Deinen Ausführungen entnehme ich, dass das ja eher nicht die Regel ist, dass "nur" eine Zelle abweicht.


    Grüße Jens

  • wieder bessern und man hätte noch eine lange Batterielebensdauer?

    Der Zustand des Akkus verändert sich da nicht, aber der Messwert und die Angabe zu dennen Zustand wird präziser und meist dabei auch besser.

    Deinen Ausführungen entnehme ich, dass das ja eher nicht die Regel ist, dass "nur" eine Zelle abweicht.

    Eine Zelle ist immer nen Ticken weiter weg vom Rest als die anderen. Das ist soweit normal. Aber in dem Fall weiter oben im Thread war die Zelle so weit weg, dass es mehr als üblich war.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Hallo,

    mein Akkumietvertrag läuft zwar noch nicht aus, aber ich bin dennoch am überlegen, ob rauskaufen Sinn macht.
    Ist meine Rechnung (siehe Bild) korrekt, so dass ich wenn, dann im Juli rauskaufen sollte? Oder hab ich da nen Denkfehler? (Außer die Trockenkartusche, die ich nicht berechnet habe...)




    SoH meldet mir das OVMS meist im Bereich 93-95%. Der kleine Wert war knapp unter 90%, der aber nur einen Tag lang...
    Und auch der Rest sieht in meinen Augen ganz okay aus. Aber es wäre nett, wenn jemand mit Ahnung mal kurz draufschauen könnte :)


    Ist ein ED3 aus 2015 mit aktuell 55332 km.


    Danke und Grüße aus Lehrte,

    Michael

  • Ist meine Rechnung (siehe Bild) korrekt, so dass ich wenn, dann im Juli rauskaufen sollte? Oder hab ich da nen Denkfehler?

    Die ist richtig. :)


    Und wenn ich mir den Rest so angucke, dann würde ich raus kaufen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die ist richtig. :)


    Und wenn ich mir den Rest so angucke, dann würde ich raus kaufen.

    Hab grad gesehen, dass die bms_diag leer war. Hier noch mal die Datei mit Inhalt :)


    Hast Du Erfahrung, wie lange sowas dauert ? Also wie früh ich mich zur letzten Leasing-Inspektion anmelden sollte und den Kauf ankündigen sollte?


    Danke ( vor allem für die Turbo-Antwortzeit ;),

    Michael

  • Den Kauf kannst Du jederzeit vornehmen. Der MB Bank anrufen und sagen, dass Du kaufen möchtest. Würde sagen 4 Wochen Vorlaufzeit. Service kannst Du in dem Zuge nochmal machen lassen, ist aber normalerweise nicht nötig.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 7.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?


Then support the site with a membership and get exclusive rights.

You can find out more about this here.