OVMS für den smart EQ - Logging der Funktionen solange es noch geht

  • Hallo zusammen,

    Ich denke ich habe es heute endlich geschaft mein OVMS dazu zu bewegen das ich Funktionen loggen konnte (Tür entsperren und vorheizen). Leider bin ich mit dem OVMS noch nicht besonders vertraut und mir fehlen auch Programmierkenntnisse um eine unterstützung für den smart EQ hin zu bekommen.

    Leider kann ich auch nur über die SD karte loggen, da ich bei einer ssh verbindung immer rausfliege sobald was am Auto passiert (aufsperren, klima, etc).

    Ich hab jetzt also zwei auszüge aus dem log, bei den ich aber keine großen unterschiede erkennen kann (obwohl es unterschiedliche funktionen sein sollten) und ich nicht mal sicher bin ob ich das richtige geloggt habe.

    Ich hoffe hier findet sich jemand der sich den Thema annehmen könnte (sich mit OVMS auskennt). Ich würde so gut es geht mit log files helfen ;).

    Ich fahre den forfour EQ mit ready to packet. Ich hätte im OVMS gerne die Funktion zum auf- und zusperren, wegfahrsperre und vorklimatisieren :saint:.


    PS Dimitrie78 ich denke da an dich :P. Soweit ich weiß, bist du das Mastermind hinter der ED3 implementierung ;)

  • Cooles Projekt. Wäre dann auch spannend, ob das Fahrzeug ab Werk ready2 haben musst, dass die Befehle gehen. Oder ob auch Autos ohne ready2 auf die Befehle reagieren. :/

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Ich könnte mir gut vorstellen das, das auf- und zusperren auch ohne ready2 geht. Das einzige wo ich mir vorstellen kann, dass es das Modul braucht, wäre die extra Wegfahrsperre (share imobilizer). Aber je nachdem wie die umgesetzt ist, geht das eventuell auch ohne. Und das waren auch schon alle Funktionen des ready2 ^^. Der rest sind alles App Funktionen (Parkhaus und Ladestation finden). Die spot Funktion ist durch das GPS des OVMS ja sogar bereits verfügbar.

    Sollte sich herausstellen, dass es das Modul nicht braucht, wäre die Frage wo es verbaut ist, damit man es rausschmeißen kann (ist dann ja bald nur noch ein Briefbeschwerer mit Kabel dran) 8o

  • Also wenn du da gerne helfen möchtest und die Funktionen zu loggen/suchen.... musst du auch den can traffic loggen.

    Dazu solltest du dir das Logging mit dem OVMS auch durchlesen. https://docs.openvehicles.com/…g.html#logging-to-sd-card


    Dazu brauchst du dann noch SavvyCAN für die Analyse der log Files. https://www.savvycan.com/


    Aber ich denke nicht das da was auf dem Diagnose can zu loggen ist. Da wird man wohl eher den CAN2/CAN3 vom OVMS an den Can vom TCU gehen und da loggen.

  • Vielen Dank für die Links.

    Leider startet mein OVMS immer neu, sobald ich versuche mir das log anzusehen. Wenn ich es mir "live" über SSH ansehe, verliere ich die Verbindung, sobald etwas am CAN los ist und wenn ich auf die SD-Karte logge, passiert es, sobald ich das loggen stoppe. Aber so lang ich am Ende zu einem Log komme, ist es ok für mich :) .

    Ich hab mal ein log in dem ich aufsperre, zu sperre und den Klimabooster starte (siehe Anhang) in Savvy CAN geladen. Leider hab ich mich noch nicht in das Programm eingelesen und versteh dort nur Bahnhof :/ ;(.


    Aber ich hab noch eine Frage an dich Dimitrie78: Ich sehe das dort sachen im Format 0x656 (als Beispiel) stehen. Ähnliches sehe ich im Log von DDT4ALL. Glaubst du das man mit den Daten aus DDT4ALL was anfangen kann? Damit könnte man dann eventuell auch das TPMS/RDKS integrieren.

  • Hi,


    Dein jetziges Log zeigt wenigstens CAN-Nachrichten an, das erste Log hat mir nichts gesagt wenn ich ehrlich bin.

    Das komplexe ist das ganze auszuwerten und in Informationen umzuwandeln, denn das alles ist nicht ganz einfach und intuitiv.


    Nehme ich mal Dein Beispiel-Log:

    1673987086.839671 1R11 350 c0 13 12 2e 14 70 96 85

    1673987086.854376 1R11 634 40 fe 00 00

    1673987086.864343 1R11 447 3f ff ff

    1673987086.864520 1R11 2B9 00 00 00

    1673987086.889287 1R11 350 c0 13 12 2e 14 70 96 85

    1673987086.889517 1R11 1B0 ff 2c ff c0

    1673987086.889799 1R11 4F8 8c 58 30 ff ff 03 ff 00

    1673987086.896372 1R11 68B f2 07 ff 00 00 00

    1673987086.899172 1R11 55D 06 fd f4 0f 90 00 00 81

    1673987086.899885 1R11 1FD ff 80 7f ff 7f ff ff 00

    1673987086.904356 1R11 656 07 ff 07 ff ff f0 ff 00

    1673987086.909039 1R11 1B0 ff 2c ff c0

    1673987086.911884 1R11 211 80 00 ff 00 00 00 00 00

    1673987086.912020 1R11 214 fb fe

    1673987086.912131 1R11 218 00


    Das erste ist ein Zeitstempel, dann komm 1R11, dann kommt die Message-ID auf dem CAN-Bus und dann kommen die Werte.


    Nur, die Werte zu entschlüsseln ist nicht so einfach ...


    Mal kurze Frage: Hast Du Deine nächste Wartung in 14250km zufälligerweise?


    Diese Info steckt nämlich hier drin:

    1673987086.954436 1R11 6FB 0f 03 ff fe 39 ff 00 ff


    Grüssle


    Mad

  • Jop, das mit dem service kommt hin (stand heute in 14000km).


    Wie kommt man denn von 0f 03 ff fe 39 ff 00 ff auf service in 14250km? Es scheint hexadecimal zu sein, aber konvertiere ich die zeile zu dezimal oder text kommt nichts sinnvolles raus :/

    In SavvyCAN sieht die formatierung des logs etwas ander aus (da werd ich mich am we noch mal beschäftigen).

    Ich hab auch gesehen das ich SavvyCAN direkt mit den OVMS verbinden kann und somit die werte live sehe (muss ich aber auch erst testen)

  • Probier das mit dem SavvyCAN an OVMS direkt mal aus, das würde mich nämlich auch interessieren ob das klappt, derzeit logge ich noch mit nem Arduino und CAN-Bus-Shield, im Endeffekt die Hardware die auch für ED4Scan verwendet wird nur mit einer anderen Software.

    Das letzte Mal das ich geloggt habe ist aber schon ein Weilchen her, ich muss mich mal wieder damit beschäftigen.


    Ich häng Dir hier auch mal mein dbc-File für SavvyCAN ein, das ich mal angefangen habe.

    Dieses einfach über den DBC-File-Manager in SavvyCAN einbinden, dann werden schonmal ein paar rudimentäre Werte angezeigt und Du kannst nachschauen wie sich die Information zusammenstellt.


    Jetzt kommt aber das große Aber ...


    Wie Dimitrie schon geschrieben hat, werden die Kommandos zum Vorheizen wohl nicht über den Diagnose-CAN gehen sondern ein anderer CAN dafür verwendet.


    OVMS hat die Möglichkeit mehr als einen CAN anzubinden, d.h. man müsste sich zum Kommunikationsmodul vorarbeiten, die zwei Kabel für den CAN finden und dann CAN-low und CAN-high ans OVMS anschließen um den anderen CAN loggen zu können.


    Anschließend loggen, Datenanalyse, Messages wiederholen und schauen ob die Vorklima startet.

    Klingt nicht einfach, aber machbar.


    Grüssle


    Mad

    Hier das DBC-File:

    smart.dbc
    Nextcloud - a safe home for all your data
    nextcloud.schmiedgasse.org

  • Sehr schön, dass es hier jetzt auch einen Thread dazu gibt! :thumbup:

    Ich hab habe im GE-Forum das gleiche Thema angeschnitten. Vor allem wäre es nun natürlich wichtig, einige der "Ready to"-Funktionen* vom 453er zu retten, bevor Ende März alles serverseitig abgeschaltet wird. Ich habe das Modul auch verbaut und würde mir zum Testen das 4G-OVMS auch sofort kaufen. Ich brauche dabei aber Unterstützung. Habe gerade nicht die Zeit und das notwendige Equipment um mich da aktuell reinzufuchsen. Wenn du allerdings nun das Logging übernimmst, soll es mir auch recht sein. Setze mich hier gerne später ins gemachte Nest und wünsche dir viel Erfolg. ;)


    *Vor allem um Spot, Park, Fernentriegelung, Theft Recovery (hier die Rückmeldung der GPS-Koordinaten) und das Auslesen des Ladestatus der Starterbatterie wäre es besonders schade. Wenn du also eh schon beim Loggen bist, dann versuche am besten möglichst alles davon mitzuschneiden. Das wären richtige Mehrwerte für alle Smartfahrer, die sich dann zwangsläufig wohl ein OVMS reinklatschen, wenn MB die Backendserver runterfährt. <3 EQ Control lebt ja auch nicht mehr lange...

    Edited once, last by HNIKAR ().

  • Also heute hab ich mich mal wieder an dem thema versucht.

    Eine direkte verbindung zwischen SavvyCAN und OVMS konnte ich leider nicht herstellen :| .

    Aber ich konnte mit hilfe der dbc datei ein wenig nachvollziehen wie die hex werte interpretiert werden können. Aber wie man drauf kommt wo ein wert anfängt und wo ein anderer versteh ich nicht (in der dbc bei dem tacho zum beispiel).


    Ich hätte zwei werte die ich gerne mal ans OVMS senden würde zum testen. Weiß jemand wie ich das mache? :S


    Die nächste frage wären dann wo ich CAN high und low zur TCU im smart finde und diese mit dem OVMS verbinde.

  • Frag' mal den absoluten Krack Dimitrie78. ;)

  • five:

    Mal eine ganz blöde Frage:

    Wie ist denn nun der aktuelle Stand? Die Zeit rast langsam davon...

    In 3 Wochen und 4 Tagen ist es endgültig aus mit dem "Ready to"-Modul. :(


    Im Übrigen wollte ich mitteilen, dass meine ausführliche Beschwerde bei MB erfolgreich war. Ich werde einen Servicegutschein erhalten, den ich beim SC hinterlegen werde. Es stand zwar wieder etwas fadenscheiniges Geschwurbel zur Abschaltung in der Antwort, aber ich habe das Angebot, mich finanziell wenigstens ex post schadlos zu halten, natürlich nicht abgelehnt.

    Rücksichtslos abgeschaltet wird das Backend ja so oder so. X/


    Im Januar 2024 endet dann auch mein EQ-Control-Zugriff. Das werde ich ganz gewiss nicht verlängern. Dann sind alle mäßig funktionierenden Komfortfunktionen tot und ich werde das Auto wohl verkaufen. OVMS reinbasteln kann ich wahrscheinlich schlecht, ohne meine Garantieansprüche zu verlieren (hätte ich das bloß nicht verlängert...). Es ist ein einziges Ärgernis.

  • OVMS reinbasteln kann ich wahrscheinlich schlecht, ohne meine Garantieansprüche zu verlieren

    Steck's ab, wenn ihm zum Service bringst und Du musst Dir um die Garantie vermutlich keinen Kopf machen. :)


    Im Übrigen wollte ich mitteilen, dass meine ausführliche Beschwerde bei MB erfolgreich war. Ich werde einen Servicegutschein erhalten, den ich beim SC hinterlegen werde. Es stand zwar wieder etwas fadenscheiniges Geschwurbel zur Abschaltung in der Antwort, aber ich habe das Angebot, mich finanziell wenigstens ex post schadlos zu halten, natürlich nicht abgelehnt.

    Rücksichtslos abgeschaltet wird das Backend ja so oder so. X/

    Magst Du dazu mal einen eigenen Thread eröffnen und uns berichten an welche Adresse Du ca was für einen Text gemailt hast?

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Also leider muss ich mitteilen das ich in dem thema noch nicht weiter gekommen bin. Aktuell kann ich nur CAN1 loggen am OBD port, was vermutlich nichts bringt. Bei den beiden Befehlen, hinter denen ich Tür öffnen und schließen vermute (was eventuell aber auch nur der status der tür ist), weiß ich nicht wie ich sie zum testen an das auto sende.

    Zum loggen des richtigen moduls weiß ich leider auch noch nicht wo ich CAN High und low abgreifen könnte (bzw herausfinde).

    Ich geb zu das dass Projekt wohl meine Zeit und Fähigkeit übersteigt :(.


    Ich denke das zumindest die ready2 funktionen ersatzlos verloren gehen.

  • Moritz L.:

    Du meinst das fällt dann nicht auf?

    Zu dem Anderen Punkt: Ich mag dazu lieber keinen Thread eröffnen. Bin da wahrscheinlich auch ein bisschen ein Sonderfall. Ich habe neben gesammelten Werbebroschüren/Preislisten auch eine ausführliche Mail-Dokomentation mit einer MA vom Werksangehörigengeschäft zu genau diesem Thema (Diensteverfügbarkeit und 3G-Abschaltpläner der Mobilfunkbetreiber im Zuge der Fahrzeugbestellung und Umkonfiguration - also auch noch vor Auslieferung und sogar ganz konkret bezogen auf den Einbau vom "ready to"-Modul). Ich denke das hilft anderen, die nur "stumpf" über einen Händler und ohne kritische Rückfragen bestellt haben, nicht weiter. Ich habe für meine Beschwerde keinen besonderen Kanal benutzt. Das habe ich direkt über das Online-Formular im MMe-Portal getan. Antwort kam dann über smart-ready-to@cac.mercedes-benz.com aus den Niederlanden.


    five:

    Ohje. =O

    Das hört sich nicht gut an. Danke für deine ehrlichen Worte. Ich hatte irgendwie genau das befürchtet. Auch für mich selbst. Deswegen war ich total froh, dass du es versucht hast. Nun läuft uns aber leider echt die Zeit davon. In 3 1/2 Wochen ist Schicht im Schacht für rdy2.


    Mein Angebot vom 20. Januar steht prinzipiell immernoch. Falls also irgendwer Kompetentes hier in der Region Stuttgart ist und mich in den nächsten Wochen irgendwie aktiv dabei unsterstützen kann, würde ich es noch wagen. Im Alleingang bekomme ich es aber definitiv nicht hin und es endet in noch mehr Frust (den ich gerade echt nicht gebrauchen kann).

  • Moritz L.:

    Du meinst das fällt dann nicht auf?

    Ich kann natürlich jetzt nicht Anweisungen geben, wie man irgendwen austrickst. Aber ich kann sagen, dass es schon einige EQ mit OVMS gibt und sich da noch keine Werkstatt beschwert hat. :saint:

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Also leider muss ich mitteilen das ich in dem thema noch nicht weiter gekommen bin. Aktuell kann ich nur CAN1 loggen am OBD port, was vermutlich nichts bringt. Bei den beiden Befehlen, hinter denen ich Tür öffnen und schließen vermute (was eventuell aber auch nur der status der tür ist), weiß ich nicht wie ich sie zum testen an das auto sende.

    Zum loggen des richtigen moduls weiß ich leider auch noch nicht wo ich CAN High und low abgreifen könnte (bzw herausfinde).

    Ich geb zu das dass Projekt wohl meine Zeit und Fähigkeit übersteigt :(.


    Ich denke das zumindest die ready2 funktionen ersatzlos verloren gehen.

    Senden kannst du über die Shell mit dem Befehl:

    Code
    can can1 tx standard 123 00 00 00 00 00 00 00 00

    Kaput machen kannst du damit eigentlich nix.

    Rein theoretisch kannst alles was du mitgeschnitten hast auch senden ohne das was kaputt geht. Entweder es geht oder nicht.


    Gruß Thomas

  • Ich hab mal noch ein paar Fragen an die Experten hier:

    1. Weiß zufällig jemand, wo das Ready-To-Modul und die TCU im Smart genau verbaut sind?

    2. Wäre es nicht theoretisch möglich, das aktuelle 4G-OVMS (das hat ja nur eine Höhe/Breite/Tiefe von 3/8/11 cm) an Stelle der beiden toten bzw. bald toten Module zu verbauen, statt es nur an den OBD zu stöpseln?

    3. Hat das schon mal jemand beim (W)453 gemacht?

    :/

  • 2. Wäre es nicht theoretisch möglich, das aktuelle 4G-OVMS (das hat ja nur eine Höhe/Breite/Tiefe von 3/8/11 cm) an Stelle der beiden toten bzw. bald toten Module zu verbauen, statt es nur an den OBD zu stöpseln?

    Wäre es natürlich, ja. Beim 451er macht das ja so mancher schon. Beim 453er ist das Modul aber glaub hinter dem Radio irgendwo. Also da dran kommen und ersetzen ist bisschen aufwändiger.

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7kW-Lader, 05/2013; > 260.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22kW-Lader, EZ 04/2021; > 30.000 km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!