HV-Kabelbaum scheuert Isolierung durch

  • Ausgestattet ist er leider nur mit nem Schnarchlader, trotz car2go Erstbesitz.

    Ein paar Kleinigkeiten hab ich innerhalb des knappen Jahres, wo ich den kleinen mein Eigen nennen kann, schon durch.

    Angefangen mit durchgescheuerten HV-Kabeln.


    Hast Du noch Bilder von den durchgescheuerten Kabel? Das wäre sicherlich super, wenn das hier jemand dokumentieren könnte. Falls keine Bilder vorhanden sind, gerne ein paar nachträglich machen und einzeichnen, wo es gescheuert hatte.

    Das wären dann die Bilder.




    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

  • Das ist das HV-Kabel, welches vom Akku zum Verteiler, rechts am Inverter, geht. Oder?


    Was wurde dann gemacht? Soweit ich das sehe wurde ja nur die äußerste Isolierung und die erste Abschirmung durchgescheuert. Hatte die Werkstatt das neu isoliert oder wollten die bereits den ganzen Kabelbaum tauschen?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die Werkstatt wollte den ganzen Kabelbaum tauschen. Nur der Kabelbaum, ohne die Arbeit hätte 3500€ gekostet. Repariert wurde es von mir letztendlich mittels Reparaturmuffe. Es betraf auch das Kabel, welches vom Ladeport kommt, dieses hab ich nur mit Isoband umwickelt, da der Schaden hier noch nicht so groß war. Danach hab ich alle Kabel mit schwarzen Kabelbindern neu fixiert, damit die nicht nochmal aneinander scheuern können.

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

  • Kannst Dir im August ja mal selber ansehen.

    Zu bemerken wäre noch: das Auto hat keinen Isofehler oder ähnliches angezeigt.

    Ich bin von der Werkstatt darauf aufmerksam gemacht worden.

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

    Edited once, last by Paradise ().

  • Okay, interessant. Aber auch irgendwo logisch, war ja noch (lange) nicht komplett durchgescheuert. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Grad nochmal nachgeguckt: Das Kabel hat außen die Isolierung, welche bei Dir durch war, dann kommt eine Abschirmung, dann kommt nochmal so viel Isolierung und dann erst kommt der eigentliche Kupferkern.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Hast Du vielleicht mal ein Foto vom Aufbau des Kabels? Das täte mich tatsächlich mal interessieren.

    So wie Du es sagst, scheint der Kupferkern ja nicht besonders groß zu sein. Wenn ich überlege, wie dick das Kabel insgesamt ist. Dennoch müssen da bis zu 200A transportiert werden.

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

    Edited once, last by Paradise ().

  • Wir hatten mal einen sowieso schon defekten Kabelbaum zerschnitten um rein zu gucken. Aber ich habe leider keine vernünftigen Fotos davon gemacht.


    Ja stimmt, der Kern ist nicht so dicke wie der Laie erwartet. War auch etwas überrascht.


    Aber die 200 A sind ja ausschließlich Peakströme, im Alltag müssen die ja nie lange gehalten werden und sind in der Regel schon (durchschnittlich) beim 22 kW Laden mit bis zu 60 A höher als beim Fahren. Geschätzt sind es 10-15 mm^2

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Super Infos! Danke für die schönen Fotos. Dann weiß ich gleich, auf was ich am Wochenende besonderes Augenmerk richten muss, wenn ich den Kleinen mal auf die Hebebühne nehme.


    Bekommt man das Kabel denn irgendwo in der Nähe ausgesteckt, um eventuell einen Schrumpf- oder Carbongewebeschutzschlauch drüber schieben zu können?

  • Selbst wenn Du es ausgesteckt bekommst, bekommst es nicht auf das einzelne Kabel drauf, weil Plus und Minus zwar einzeln geführt werden, aber ein den gleichen Stecker gehen. Und aus dem Stecker raus bekommst es nicht.


    Darauf auch Reperaturmuffe und kein Schrumpfschlauch. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die Reparaturmuffe ist ja auch ein Schrumpfschlauch. Nur eben mit Reißverschluss.

    https://www.voelkner.de/produc…RIf_3f8BWxMBoCi1IQAvD_BwE

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

    Edited once, last by Paradise ().

  • Gestern mal einen bereits defekten Kabelbaum aufbereitet um Euch ein Foto von dem Aufbau der HV-Kabel machen zu können:


    smart ED3 Kabelbaum


    Dieses Stoff-Ding ganz außen rum habe ich schon weg, das ist auch irgendwie nicht bei jedem smart drin. Das Kabel selbst: Ein 16mm²-Kern, Isolierung, Abschirmung und weitere Isolierung.


    Geschätzt sind es 10-15 mm^2

    .. war also falsch.


    Außerdem bei genauerem Betrachten festgestellt: Je nach Anwendung sind die Kabel verschieden dick. Also zB die Kabel zum Motor (im Bild rechts) sind deutlich dicker. Eigentlich logisch, hatte ich aber bisher noch nicht drauf geachtet.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Das Kabel von der Batterie wird wohl auch ein bissel dicker sein, 16mm2 ist ja nur bis 63A oder max 80A tauglich.

    Wir wollen ja nicht damit heizen :evil:

    Erstfahrzeug: Peugeot 308SW 150 DieselPS für die Langstrecke, oder zum Transport

    Zweitfahrzeug: Smart 451ED für die Stadt zum Spaßhaben

    beide Fahrzeuge gebraucht gekauft, aber beide am selben Tag die Erstzulassung (09/14)

    Ganz neu im Fuhrpark: Fiat 500e Action mit kleinem Akku und ohne Radio

  • Abgesichert ist das Kabel mit 100 A, vom Lader sind max. 60 A zu erwarten. Ja, das dürfte auch dicker sein. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Ich habe mir das auch mal angeguckt und bei mir gibt es nur eine ganz minimale Scheuerstelle. Allerdings zerbröselt die äußerste Hülle von einigen orangen Kabeln flächig. Darunter kommt ein geflecht aus Metall zum Vorschein. Ich habe zwar noch ein paar Monate die SG100 Garantie, aber bei der Liste an Dingen die da nicht übernommen werden gehe ich davon aus, dass da nichts übernommen wird.


    Unser Fuhrpark:

    Smart ED3 Cabrio - Alltagsauto

    Subaru Forester 2.0 XT - Zugfahrzeug, Auto für die Waldarbeit und Reiseauto

    BMW M140i - Spaßauto für den Sommer

    Simson S51B1-4 - Vollrestauriert und fast alles Originalteile

  • Würde von der Garantie übernommen werden, doch. Aber ist die Frage, ob sie das jetzt schon machen würden, ist ja echt noch sehr wenig. Da muss man es ja gefühlt mehr erahnen als das da wirklich was wäre. Denke da hast Du auch nochmal ne Weile Ruhe, bevor es dann wirklich kommt.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Wenn du da mit dem Finger drüber gehst bröselt das Gummi auseinander...das wäre in 2 Minuten blank, wenn man möchte :saint:;)

    Unser Fuhrpark:

    Smart ED3 Cabrio - Alltagsauto

    Subaru Forester 2.0 XT - Zugfahrzeug, Auto für die Waldarbeit und Reiseauto

    BMW M140i - Spaßauto für den Sommer

    Simson S51B1-4 - Vollrestauriert und fast alles Originalteile

  • Ich würde das auf jedenfall mal ansprechen, mal schauen was die dazu sagen, hat ja schon einen Grund warum der Schutzschlauch auf den Kabeln sitzt.

    Ich habe bei mir die neuralischen Stellen mit einem Gummischlauch geschützt, Schlauch aufgeschnitten, Kabelbinder drum, fertig.

    Wäre mehr als ärgerlich, wenn man wegen einem durchgescheuertem Kabel liegen bleibt.

  • Liegen bleiben ist das eine, aber das Kabel ist ja nicht gerade günstig. Außerdem habe ich für dieses Jahr genug mit größeren Reperaturen. Ich habe gerade 10k in den Subaru gesteckt, zum Glück hat Subaru 70% der Teile übernommen, sonst wäre es mit 21k Repkosten ein wirtschaftlicher Totalschaden ;(

    Unser Fuhrpark:

    Smart ED3 Cabrio - Alltagsauto

    Subaru Forester 2.0 XT - Zugfahrzeug, Auto für die Waldarbeit und Reiseauto

    BMW M140i - Spaßauto für den Sommer

    Simson S51B1-4 - Vollrestauriert und fast alles Originalteile

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.