smart will Eure Meinung: Was sollten die nächsten OTA Updates bringen?

  • Die Software des smart #1 ist bereits ziemlich gut. Vor allem dafür, dass das Auto noch super neu ist. Aber sie ist natürlich auch nicht perfekt. smart selbst kam nun auf mich zu und möchte wissen, was die nächsten Prioritäten in Sachen Updates sein sollten.


    Entsprechend haben sie mich gebeten diesen Thread zu starten, in dem ihr Euch mal austoben könnt. Egal ob großes Thema oder kleines:

    • Was liegt Euch am Herzen?
    • Was sollte smart mit den nächsten Updates adressieren?
    • Was sind Dinge, die sie so lassen sollten, weil sie gut oder gar perfekt sind?


    Natürlich kann ich nicht versprechen, dass ausnahmslos alles sofort und direkt morgen angegangen wird. Aber smart will definitiv Euer Feedback und das Auto mit jedem Update noch besser machen. Also teilt hier gerne, was Euch stört, was ihr gut findet und was Euch noch fehlt.

  • Lenkradheizung

    Verkehrsschilderkennung verbessern

    Ladeplanung beim Navi

    Lautstärke der Verkehrfunkansagen beim Radio

    Dass das Radio oder Musik per BT direkt/automatisch startet

    Spracherkennung verbessern

    Android Auto

  • - Erkennung von Ortsschildern und Reduzierung auf 50 am Ortsschild erreichen. (Prädiktive Tempoanpassung)


    -Zuverlässige Erkennung von Tempolimits.


    -One pedal driving als Profil, so dass man es nicht ständig neu einschalten muss.


    -Smart Pilot bzw. Tempoanpassung als Profil, so dass man es nicht ständig neu einschalten muss.


    -Geschwindigkeitsreduzierung vor Kreuzungen und Kreisverkehren und Kurven wie beim Travel Assist von VW.


    -Auswahl von Musik zum Beispiel über USB beibehalten.


    -Auswahl für Navigation zum Beispiel 'In Fahrtrichtung' beibehalten, also nicht unmotiviert verändern.


    -Eine Art 'Makro' für sinnvolle Einstellungen für die Waschstraße.


    -Auslösen des Spurwechselsassistenten verbessern und auch die Anzeige der Bereitschaft zum Spurwechsel besser an die Situation anpassen.

  • As mir die ersten Tage aufgefallen ist 😉


    Folgendes sollte verbessert werden:

    Anmeldedaten bleiben gespeichert und müssen nicht immer neu eingegeben werden (Sprache und co)

    Verkehrsschilderkennung

    Radio geht automatisch nach Start an

  • Ich hatte bisher nur eine kurze Probefahrt mit dem #1. Habe auch noch Zeit , vor 8.2025 kann ich nicht wechseln.

    Eventl sind ein paar Dinge auch besser als ich sie während der kurzen Fahrt erlebt habe.


    Die Geräusche des Autos, zB Blinker, sollten konfigurierbar werden.

    es wäre schön, wenn sich Navigation und Ladeplanung an der PUMP-App orientierten.

    Apple CarPlay habe ich vermisst.

    Verkehrszeichenerkennung und Spurhalteassi sind nicht auf VW-Niveau


    Zur Hardware: ist die Sitzflächenneigung wirklich nicht einstellbar oder habe ich den zugehörigen Knopf nicht gefunden.

    Der Lenkradkranz ist irgendwie unglücklich geformt oder die Naht sitzt an der falschen Stelle.


    Der Fahrspass muss unbedingt erhalten bleiben.

    Das Auto steht bei mir ziemlich weit oben auf der Liste.

  • Anmeldedaten bleiben gespeichert und müssen nicht immer neu eingegeben werden (Sprache und co)

    In der App? Im Auto? Wo meinst Du das?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Abgesehen davon, dass ich auch dieses Brummen ab ca. 65 km/h bei meinem #1 Brabus vernehme ... fährt er sich echt gut.

    Ok, die Geräusch-Kulisse ist schon bissl laut - fahre noch einen GLC 300e, da ist das deutlich leiser.

    Ein Grund für ein BEV für mich war, die deutlich verminderte Geräusch-Kulisse.


    Software (habe Version 1.0.3 EU) ... da gibt es Verbesserungsbedarf:

    - Das man das Adaptive Fernlicht, nach jedem Fahrzeugstart neu aktivieren muss, gehört geändert.

    - Beim Start des #1, will meiner immer Bluetooth-Medien laden, anstatt Radio. Evtl. ist dass dann auch der Grund, warum beim Fahrzeugstart das Radio nicht wieder von allein an geht.

    - Auf dem Startbildschirm die "Medien-Box" zeigt beim Start nie Infos an, nur Striche. Man muss erst in Medien gehen und dann zurück.

    - Im "Tacho" sollte er die eingestellten Anzeigen beibehalten, so dass man nicht bei jedem Fahrzeugstart wieder anpassen muss.

    - Der Müdigkeits-Assistent ... Leute das Ding nervt und man kann es ebenfalls nicht dauerhaft ausschalten.

    - Bei der Suche von Ladesäulen muss man bei jeder! Suche den Filter wieder neu einstellen - hier merkt er sich gar nichts!

    - Der Filter bzgl. Ladesäulen im Navi sollte mehr Optionen haben.

    - Beim Laden sollte die Ladeleistung in KW angezeigt werden ... Ampere und Volt schön und gut.

    - Der Start des ganzen Systems beim Einschalten/Öffnen sollte evtl. ebenfalls beschleunigt werden ... dauert schon ne Weile.

    - Im Navi werden Karten zum Update angeboten ... sie werden geladen, installiert, optimiert ... und mit "Nicht angewendet" nicht installiert.

    - Außerdem sagt das System, das nicht genug Speicherplatz für die Navi-Karten vorhanden ist ... irgendwie ungünstig.

    - Auch finde ich zwar gut, dass es viele Möglichkeiten für Streckenoptimierung gibt, man aber nur 1 auswählen kann. Man kann hier nicht kombinieren (z.B. Stau vermeiden und Autobahn meiden).

    - Die APP ... zeigt mir heute plötzlich den Durchschnittsverbrauch nicht mehr an.

    - Die APP zeigt bei mir ebenfalls eine Anzahl an Tagen (ca. 485) bis zur nächsten Wartung an ... die ergibt für mich keinen Sinn.

    - Der "Digital-Key" - ja ist noch Beta - macht aktuell auch noch mehr Probleme, als das er was nützt.

    - Die Geräusche, die der Lüfter der Klimaanlage macht, ist auch nicht besonders angenehm (ob man das per Software regeln kann, keine Ahnung).

    - Eine deutlich bessere Verkehrszeichenerkennung und auch automatische Übernahme wäre sehr gut.

    - Eine Ortsschilderkennung mit vorherigem Abbremsen wäre auch gut (funktioniert in meinem GLC recht gut).

    - Der Spurhalte-Assistent ist meiner Meinung nach recht "stur", der könnte weicher sein.

    - Eine dritte Rekuperations-Stufe "Segeln" wäre auch etwas empfehlenswertes.

    - Anpassung der Buttons im Schnellzugriff (von oben runterziehen) wäre etwas.

    - Eine Änderung des Blinktons wäre auch gut ... wobei ich es klasse finde, dass man je nach Blinker (links/rechts) dies auch in den Lautsprechern so hört.


    Und woran Smart deutlich arbeiten sollte ... Kunden-Kommunikation!

    Diese finde ich leider unterirdisch, wodurch meine Vorfreude auf den #1 Brabus zuletzt in Frust umgeschlagen ist!

    Nur ein Beispiel ... ich habe meinen Smart seit 03.05. (die Zulassung war am 14.03.!) und im Account der Webseite steht er immer noch auf "nicht versendet"!


    Achja ... was ist mit Lenkradheizung und der Sitzkühlung ... da schwirren nur Gerüchte rum ... konkrete Aussagen?

    Womit wir wieder bei der Kommunikation sind.


    Und wo wir schon dabei sind ... ein Ladetarif ... also einen, den man auch als solches bezeichnen kann ... war doch auch angekündigt, oder?


    Soo. :)

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

    Edited 7 times, last by derSESO ().

  • Punkte, welche mir direkt durch den Kopf gingen:

    • Der Blinkerton muss "europäisch" werden. Der ist nun echt schon vielen Beifahrer bei mir aufgefallen
    • Den Aufmerksamkeitswarner entschärfen. Der ist deutlich zu pingelig
    • Das Navi brauch noch ein wenig feinschliff
    • Die Schildererkennung braucht ebenfalls noch ein wenig Feinschliff
    • Beim Laden bitte kW angeben, nicht Ampere und Strom
    • Das Auto soll in den Menüs bitte in seinen Farben angezeigt werden, nicht Standarad weiß / weiß


    Was ich gut finde:

    • Das Betriebssystem ist sehr übersichtlich und nicht überladen
    • Die kurzen Wege zu allen Funktionen
    • Kompliziertere Funktionen werden erklärt
    • Die App-Leiste ganz oben
    • Allgemein die schlichte Optik von allem

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Close Friends Lichtshow

    Was meinst Du damit, bzw was ist das?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Hmmmm wo soll ich Anfangen :))))


    Also so wie es aussieht (Fuchs und kleine Easter eggs ) ist ja smart relativ cool eingestellt. Somit denke ich das smart auch noch Software mäßig was machen kann wie…. (Ja viele werden sagen Tesla nachmache aber uns egal )


    -Sentry Mode wäre zur Sicherheit sehr wichtig


    Fun / Nice to have

    - custom sounds (Hupe blinker etc)

    - Hey smart sollte auch witzig sein sieht Mercedes ME… Aktivire Schleudersitz oder Hersteller Bashing…


    Aktivierung von China bezogenen Sachen….Beduftung, Lichtspiele, Smart Logo C-Säule, Aufnahme/Start von Zubehör shop


    Start, Wiederaufbau der Smarttimes !!!!


    Wenn mir was noch einfällt schreibe ich es gerne rein.


    Auf jeden Fall DANKE smart das ihr zuhören wollt 👍

  • Besten Dank zunächst an Moritz für seinen Einsatz

    Grundsätzlich für mich, nach längerer Testfahrt, ein super Auto: insgesamt wertige Gestaltung, vieles (nicht alles) relativ intuitiv bedienbar. Preis-Leistungs-Verhältnis noch in Ordnung. Aber natürlich gibts gerade am Anfang auch noch jede Menge Verbesserungsbedarf:


    VERKEHRSZEICHENERKENNUNG

    Ich habe hier die kuriosesten Situationen erlebt: auf einer 50er Straße wurden erst 10, dann 100 km/h angezeigt. Auf der Autobahn ohne Geschwindigkeitsbegrenzung 70 km/h. In einer 40er Straße durchgehend 60 km/h. Und 30km/h, die nur 22-6h gelten, werden (natürlich?) überhaupt nicht erkannt werden, sondern 30 quasi ganztägig wiedergespiegelt - letzteres wäre das i-Tüpfelchen *g*


    NAVIGATION

    - Die o.g. häufig falsche Verkehrszeichenerkennung in Kombi mit der der Navi-Dame, die laufend auf (angebliche) Überschreitungen des Tempolimits hinweist, nervte ziemlich.

    - Die Navi Anzeige an Kreuzungen oä finde ich suboptimal. Hier blendet die Kamera bzw. Karte nicht größer ein, sondern es kommt ein Standbild, das dann wiederum von der Kamera-Draufsicht des Kfz überlagert wird - da müsste für mich unbedingt was geschehen.


    ANZEIGE DISPLAYS

    Schon öfter in Foren moniert: immer wieder weicht die Geschwindigkeitsanzeige der beiden Displays voneinander ab. ZB zeigt das kleine und das Head-Up 70km/h, das große dagegen 50km/h - letzteres unterstützt von der bekannten Navi-Ansage. Extrem irritierend.


    INNENRAUM / KOPFSTÜTZEN

    - Ich fände es schön, die Kopfstützen (noch) weiter runterschieben zu können, dass man besser aus dem Rückfenster sieht. So ragen diese immer etwas in die Sicht hinein.

    - Die USB-Anschlüsse im Handyfach sind offen: ich überlege, ob da nicht bei längerer Benutzung auch Schmutz, Krümel etc. in die Schlitze kommen; ich hätte eine Art (weitere) Abdeckung schön gefunden.


    LADEN

    Ich wiederhole gerne meine Vorredner, da es auch mich irritierte:

    beim Laden müssten zwingend kW (und Strom oder Spannung) angezeigt werden.


    SMART PILOT / GESCHWINDIGKEITSREGEL

    - Laut Bedienhandbuch müsste man 4 Optionen durchklicken können: Smart Pilot /adaptive Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbeschränkung. Ich hatte eben nur 3 zur Verfügung, die Geschwindigkeitsregelanlage fehlte leider irgendwie als Option.

    - Darüber hinaus kann man nicht "durchklicken", also quasi zB mit dem rechten Pfeil A -> B -> C -> A ... Vielmehr muss man, wenn man bei C angekommen ist, wieder mit linken Pfeil zurück C -> B -> A. Das geht natürlich , fordert aber mE unnötige Aufmerksamkeit und wäre wohl leicht abstellbar.


    Besten Dank an Moritz für seinen Einsatz. Völlig ok und nach nachvollziehbar, wenn nicht "ausnahmslos alles sofort und direkt morgen" angegangen wird, für mich reicht auch übermorgen völlig aus ;-)))

  • Denke auch:

    - Android Auto am besten Wireless

    - Amazon Music

    - Audible

    - Schildererkennung erweitern

    - Beim verriegeln einstellen können ob das Schiebedach mit zu gehen soll

    - endlich vernünftig funktionierender digitaler Schlüssel

    - Sitzbelüftung

  • Was uns als verbesserungswürdig aufgefallen ist:

    • Die Verkehrszeichenerkennung ist völlig unbrauchbar. Hier muss dringend nachgebessert werden. (30 wird innerorts als 80 angezeigt, viele Geschwindigkeitsvorgaben und Freigaben nicht erkannt, Ortsschilder scheinen gar nicht erkannt zu werden)
    • Das Navi ist sehr mitteilungsbedürftig (auch wenn man die Detaillierung reduziert) => ist nur gemuted erträglich
    • Navi: zeigt sinnlose Spurempfehlungen für Spuren die es nicht gibt (eine normale Kreuzung auf dem Land hat kein Rechtsabbiegerspur)
    • Der Aufmerksamkeitsassistent nervt gewaltig. Schulterblick beim Auffahren auf die Autobahn und das Ding kräht los. Das ist kontraproduktiv.
    • Der Wetterbericht brabbelt in gebrochenem Deutsch obwohl letztes OTA bessere Sprachausgabe versprochen hat und obwohl man die Datenschutzerklärung für Wetter abgelehnt hat. Wir haben es noch nicht geschafft, das gebrabbel loszuwerden.
    • Ladeanzeige in kW bitte!
    • Button für 360° View bitte größer und reaktiver. Das dauert manchmal ewig wenn man da drauf tappt.
    • Car Play wäre schön
    • Radio: beim Neustart bitte die Option aktiv lassen, die bei der letzten Fahrt aktiv war. Ich höre meist Radio. Ausgewählt ist aber bei der nächsten Fahrt dann nie Radio sondern BT oder online.
    • Der Parkassistent kann nicht wirklich gut parken. Steht schief, automatische Auswahl der Parklücke funktioniert oft nicht) Hätte mir auch schon mal ein anderes Auto angefahren, wenn ich nicht eingegriffen hätte.


    Nun zur Hello smart App (iPhone)

    • Der Fahrzeugzustand / Standort wird oft nicht aktualisiert. Muss dann die App komplett schließen und neu öffnen
    • Schön wäre auch ein Zeitstempel, von wann die letzte Rückmeldung des Fahrzeugs ist (steht eh bei euch in der datenbank)
    • Das Öffnen der App dauert eeeeewig (gelber Screen)
    • Ob das Fahrzeug die gewünschte Einstellung (z.B. beim Klimatisieren aus der Entfernung) übernommen hat oder nicht ist nicht wirklich ersichtlich.
    • Manchmal kann man sich gar nicht anmelden. Statt eines Hinweises hat man nur einen weißen Screen. Hatte ich bisher zweimal. Musste jedesmal die App löschen und neu installieren.

    Wenn mir noch was einfällt schreib ich das auch gerne hier rein.


    Alles in Allem aber ein schönes Auto. Noch ein paar Kinderkrankheiten aber ich mag ihn trotzdem gerne!


    PS: Umfragen könnte man auch über die Hello Smart app oder per Email antriggern ;)

  • Ich kann mich vielen Punkten meiner Vorredner nur anschließen, erweitere es um einige Punkte:


    • Null-Rekuperation hinzufügen (segeln)
    • Fahrzeug automatisch verriegeln, wenn der Schlüssel außer Reichweite ist (entsprechende Option wenn nötig hinzufügen)
    • Apple Car Play wireless
    • Ladeleistung in kW (Leistung) anzeigen: Spannung (V) und Strom (A) sind NICHT ausreichend
    • Aufmerksamkeitswarner ist deutlich zu ungenau und piepst ständig ohne Anlass
    • Fahr-Modus speichern: wenn man immer ECO fahren will, dann will man immer ECO fahren und nicht jedesmal einstellen müssen
    • Schnellmodus für die Waschstraße (Fenster zu, Fahrstufe N, etc.)
    • Sentry-Mode! Sentry-Mode! Sentry-Mode!
    • zuletzt ausgewähltes Medium speichern: Radio wenn Radio an war!


    • Navigation: Zieldaten vom Handy per Bluetooth ans Auto teilen
    • Navigation: Einstellung der Fahrtrichtung speichern, nicht (nie!) selbständig wechseln
    • Navigation: Zoom muss richtig adaptiv sein - Schrittgeschwindigkeit = ganz dicht ran!
    • Navigation: speichern der Einstellungen, man muss es z.B. jedesmal aufs neue still schalten!
    • App: ständige Aufforderung zur Neuanmeldung in der App (iOS) ist sehr nervig
    • App: startet insgesamt SEHR langsam (iOS)
    • App: Statusanzeige ist fehlerhaft (iOS): Location und SOC kommt stark verzögert und sind teilweise unterschiedlich
    • Display: Begrüßungsmeldung (Wetter) vom Fuchs abschaltbar machen!
    • Display: komplette Fuchs-Anzeige / Animation abschaltbar machen!
    • Display: Außentemperatur mittig anzeigen (oberste Zeile, neben Uhrzeit), damit auch Beifahrer sie sehen können
  • Carplay muss sein, am besten mit Ladeplanung in Maps


    Das eingebaute Navi hinkt weit hinter Apple Maps hinterher (dazu etwas später mehr Feedback)


    Aber auch solche Sachen, wie dass ich im Kalendertermin eine Adresse drin habe, die ich dann einfach nur noch anklicken muss, statt sie nochmal einzutippen, oder dass ich direkt auf meine Apple Music Playlists zugreifen kann gehört einfach zur modernen Konnektivität

  • Alle Einstellungen sollten im Fahrerprofil gespeichert werden, bzw. sollte man erkennen, was Fahrerspezifisch ist und was nicht.


    Zum Beispiel das Absenken des Seitenspiegels beim Rückwärts fahren. Ich liebe es, mein Mann mag es gar nicht. Ich dachte mal, es wurde in meinem Profil gespeichert, aber dann wurde bei ihm doch wieder abgesenkt, und jetzt haben wir es wieder ganz ausgestellt, weil es ihn genervt hat. Schade :(

  • Die minimierte 360 Grad Kamera Ansicht legt sich immer über den Bedienelementen für die Musik, oder noch schlimmer, über die Detailansicht des Navis. Das ist zum Beispiel beim Einfahren in einen Kreisverkehr fatal, weil man dann nicht mehr sieht, bei welcher Ausfahrt man rausfahren muss


    In dem Falle wäre es viel besser, wenn sie nach rechts rutschen würde, damit man sie wichtigen Sachen UND die Kamera-Ansicht sehen kann.

  • Feedback zu Navi und Ladeplanung:


    Wir waren 3 Tage in der sächsichen Schweiz mit kurzen Abstecher nach Tschechien.

    Auf den Weg von Berlin in unseren Urlaubsort, wollte uns das Navi trotz frisch aktualisiertem Kartenmaterial über ein Schnellstraßenstück schicken, dass sich gerade im Bau befindet. Es sah sogar aus, als ob es neu gebaut wird, also noch nie existiert hat. Darauf hin irrten wir dann eine Weile umher, weil das Navi uns noch ewig zum Umdrehen bewegen wollte. Wir sind dann auf Apple Maps auf einem wackelig vorn stehenden Handy umgestiegen, bis das Navi irgendwann akzeptiert hat, dass wir nicht mehr umdrehen werden. Sehr nervig in fremder Umgebung. Auf dem Rückweg das gleiche Problem - nur dass wir da das Glück hatten, den Schildern zur Autobahn folgen zu können.


    Dann für die Fahrt nach Tschechien, zu einem ca. 50km entferntem Ort (laut Google Maps) wollte das Navi uns über eine 180 km Strecke schicken. Wir sind dann mit Google Maps gefahren. Auf dem Rückweg ging es dann zum Glück wieder mit dem Navi, denn wir hatten für Google Maps oder Apple Maps kein Netz, da wo wir zum Wandern geparkt hatten 😱


    Naja, und die Ladeplanung ist für uns leider nicht zu gebrauchen. Natürlich kann man automatisch Ladestopps hinzufügen lassen, aber ohne die Möglichkeit angeben zu können, mit wieviel % Akku man ankommen möchte, und ohne Auswahlmöglichkweiten, welche Ladestationen man nimmt. Wenn wir als Familie fahren, möchte ich nicht irgendwo in der Pampa anhalten zum Laden, sondern die Möglichkeit haben etwas essen zu gehen, eine ordentliche Toilette aufzusuchen und/oder auf den Spielplatz zu gehen. Und ich möchte eher die Lademöglichkeiten auswählen, wo es mehrere Säulen gibt und nicht nur eine auf dem ganzen Parkplatz, um nicht warten zu müssen, wenn sie schon besetzt ist, oder in Bedrängnis zu kommen, falls sie nicht funktioniert. Das alles ist mit der jetzigen Funktion nicht möglich. Ich habe es mühsam mit der EnbW App vorher gemacht und mir dort Favoriten angelegt und dann meinen Mann zur jeweiligen Säule “manuell” geleitet. Aber wenn man allein unterwegs ist, ist das ja auch nicht machbar. Und als Zwischenstopps schon im Navi die Säulen einzugeben macht auch keinen Sinn, weil sich die Ladebedürfnisse ja unterwegs auch ändern können.

    Und darüber hinaus auch schade, dass zwar hin und wieder vom Navi während der Fahrt Raststätten angekündigt werden, aber nicht angezeigt wird ob man da laden kann (siehe Foto). Und während der Fahrt fehlt mir der erwartete State of Charge bei Ankunft, neben den verbleibenden Kilometern und der Rest-Fahrzeit.

  • Wir fahren selten nachts, aber wenn, dann ist das Hauptdisplay bei der automatischen Einstellung viel zu hell. Es wäre toll, wenn das angepasst wird, bzw. wenn man selbst einstellen könnte wie dunkel es sein soll, wenn z.B. das Abblendlicht angeht. Das Ambientelicht sollte dann auch automatisch dunkler werden

  • Der digitale Schlüssel sollte ähnlich dem physischen Schlüssel funktionieren. Also immer “an” sein, so dass man ihn nicht extra erst aktivieren muss in der App. Das ist leider so unständlich, dass ich persönlich jetzt wieder zum physischen Schlüssel übergegangen bin, weil ich das Gefummel mit der App satt hatte - sehr schade, weil die Idee eigentlich super ist

  • Zusammengefasst: SUPER Hardware - lausige Software.


    Zum Glück nicht umgekehrt. Da könnte man ja nix mehr machen 😀


    Wunschliste:

    Abstandstempomat bis 140. oder noch schneller. 130 ist mir knapp zu wenig.


    Aufmerksamkeits-Bimmler ist viel zu empfindlich


    Manches kann man ja ganz gut bei MBUX abschauen:

    Zwischenziel-Managemet

    Darstellung Ladestationen in der Karte

    Verkehrsfluss in grün/gelb/rot auf der Karte

    Ladestation-Filter nach Betreiber

    Zeitverlust-Anzeige (Stau etc)

    Ankunfts-Anzeige mit Zeit und Ladezustand

  • Die Software ist noch nicht gut. Habe die 1.0.3 und folgende Fehler bzw. Das vermisse ich:

    - Schildererkennung verbessern

    - Apple Carplay - für mich sehr sehr wichtig.

    - alle meine Sprachansagen kommen immer noch mit englischer Stimme die versucht Deutsch zu reden. Hört sich furchtbar an.

    - einige Übersetzungen in der Software scheinen mit einer Google Translate Version aus dem Jahre 2010 gemacht worden zu sein und ohne Überprüfung in die Software gekommen zu sein.

    - den Blinkerton anpassbar machen

    - Smartphone connectieren über die Fahrerprofile. Bei wechselnden Fahrern muss man immer alles von Hand machen.

  • • Anzeige Ladeleistung in kW

    • Akkutemperatur im Widget Fahrzeugzustand anzeigen!

    • Button: Batterievorkonditionierung für‘s Schnellladen

    • Waschanlagenmodus

    • ein Script, um ein GPS-Ziel (aus verschiedenen Anwendungen auf dem Smartphone) direkt in‘s Smart-Navi zu senden.

  • Ladeplanung

    Was wirklich toll wäre in der Ladeplanung:

    - sich bei jeder Fahrt (nicht nur wenn man bei unter 20% SoC ankommen würde) optional entlang der Strecke und am Zielort Ladestationen aussuchen zu können, die in Frage kommen würden, mit Infos dazu, ob es dort auch was zu essen gibt, wie viele Ladeanschlüsse es gibt, mit wie viel kW ich dort lade kann, und was es kostet mit charge@street

    - dann sollten diese Ladestationen auch während der Fahrt angezeigt werden, mit erwartetem SoC bei Ankunft, freien Anschlüssen und der verbleibenden Fahrtzeit, so dass man je nach Befinden der Insassen und Verfügbarkeit entscheiden kann, wann man die Ladepause macht


    Diese Flexibilität ist auf Langstrecken wichtig, damit man die Ladezeit möglichst angenehm und sinnvoll verbringen kann, und je nachdem, wie die Lademöglichkeiten am Zielort sind, entscheiden kann, ob man lieber vor Abfahrt von der Autobahn noch mal lädt, um auf Nummer sicher zu gehen.


    Bei kürzeren Fahrten, in der Stadt zum Beispiel, und wenn man keine eigene Wallbox hat, ist es total hilfreich, wenn man bei Terminen am Zielort laden kann. Teilweise, weil man dort doch leichter mal einen Parkplatz findet, dann keine Parkgebühren zahlt, und vor allem, weil man die Zeit, die das Auto sowieso steht dann zum Laden verwenden kann und nicht nochmal extra später eine Ladesäule ansteuern muss und dann warten oder das Auto dort stehen lassen und nach Hause laufen, und es dann später wieder abholen.

    Hier wäre es auch hilfreich, wenn man dann alle Stationen in der Nähe angezeigt bekommt, auch bei Ankunft, weil die städtischen Ladesäulen ja auch gern mal kurzfristig dann belegt sind oder von einem Verbrenner zugeparkt. Und dann braucht man schnell eine Alternative, während man die Straße blockiert und hinter sich eine hupende wütende Meute hat, während man nach einer anderen Lademöglichkeit sucht :)

  • Super übrigens, dass Einstellungen für Sitz und Außenspiegel im Profil gespeichert werden. Das fühlt sich immer gleich wie “zu Hause” an, auch wenn jemand anderes gefahren ist.


    Etwas schade, dass der Innenspiegel manuell eingestellt werde muss. Aber das wäre vielleicht eine Verbesserung für ein Facelift?

  • -Auswahl für Navigation zum Beispiel 'In Fahrtrichtung' beibehalten, also nicht unmotiviert verändern.

    Oh ja, das hatte ich noch vergessen - stimme ich 100% zu


    Wir sind schon oft falsch abgebogen, weil die Richtung “über Kopf” oder anders “verdreht” angezeigt wurde.


    Default sollte immer “Fahrtrichtung ist oben” sein

  • Beim Halten an einer Kreuzung, wäre es sehr hilfreich, wenn besonders mit e-pedal, das Auto zum Vordermann automatisch einen Sicherheitsabstand einhält und an der Haltelinie auch anhält. Da muss ich oft “nachbremsen”


    Und vom Driving Assistant sollten rote Ampeln erkannt werden. Es ist mir schon 1-2 mal passiert, dass ich im Stau stand, dann den Assistenten abgeschaltet habe um nicht immer das Stop and Go mit dem Fuß machen zu müssen und er dann auf einmal losschoß, als ander roten Ampel auf einmal kein Auto mehr vor uns war ;)

  • Noch etwas ...


    Beim HUD ... wenn man die die Geschwindigkeit des Tempomaten anpasst, dann blendet er das rießig über die aktuell gefahrene Geschwindigkeit.

    Das ist insofern unpraktisch, weil der #1 ja auch nicht vorausschauend an Ortseingängen selbst langsamer wird. Dann sieht man zwar die manuellen Änderungen, aber nicht mehr, wie schnell man gerade fährt.
    Wenn man das HUD nutzt, dann schaut man nicht mehr wirklich auf den Tacho ... wozu auch. Und mal dort und mal dort schauen - unpraktisch.

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

  • Die Türgriffe sollten selbsttätig ausfahren wenn man auf die Vertiefung im Türgriff drückt. Alles andere wurde von meinen Vorrednern schon erwähnt. Trotz der Anfangsschwierigkeiten ein tolles Auto!

    Hier gibt es meines Erachtens sowieso ein grundlegendes Design-Problem, über das scheinbar keiner nachgedacht hat:


    Legt das Fahrzeug die Türklinken nach einer Weile an, muss man vorn draufdrücken, um sie wieder rauszufahren und die Tür öffnen zu können. Dieser Druckpunkt ist aber der gleiche, der für das Verriegeln / Entriegeln zuständig ist. Wenn man nicht schnell genug ist, schließt der Wagen immer ab, auch wenn man dann die Klinke schon in der Hand hat. Dann muss man erneut "drauftouchen", damit er wieder entriegelt und man am Griff ziehen kann. Wieso testes sowas niemand? Sehr nervig!

  • Ich hab da mal so ein paar Punkte zusammen getragen was mich nervt/fehlt bei v1.0.3 EU

    1. Schildererkennung verbessern, Ortsschilder, zeitweise richtig erkennen, Gefahrgut + Nässe nicht übernehmen,...
    2. Apple Music
    3. CarPlay
    4. KW Anzeige beim Laden im Auto und App, nicht nur A + V
    5. Hello smart App iOS refresh button (pull to refresh) für alle Screens
    6. Zustände automatisch speichern, zB DAB+ Sender (muss ich jedesmal erneut auswählen da nicht im Profil gespeichert wird)
    7. Einstellungen dauerhaft Speichern zB Schalter Geschwindigkeitslimits erkennen und übernehmen
    8. Fahrersitz nicht zurückfahren beim Aussteigen, wenn dahinter jemand sitzt!?
    9. Navigation: Hausnummern Eingabe via Sprache übernehmen?!
    10. Navigation: Straßensperren anzeigen und beachten
    11. Navigation: Suchfeld mit Diktat Funktion
    12. Textfelder mit längeren Texten anzeigbar/scrollbar machen
    13. Schnellzugriff Menü selbst bestücken per Drag&Drop
    14. Eigene Widgets auf dem Homescreen
    15. Verbrauchsanzeige einfacher zugänglich machen nicht nur unter > Energie > Diese Fahrt > …
    16. Push Nachricht aufs Smartphone wenn Update erfolgreich beendet wurde (oder verfügbar) 😉 + Ladegrenze zB 80% erreicht wurde
    17. ACC dauerhaft aktiv anstatt smart pilot (muss immer erneut eingestellt werden)
    18. Google Maps
    19. ABRP
    20. Nachrichten auch absenden per Sprachbefehl (bisher nur per Senden Button?!)
    21. Bei geöffnetem Sonnenrollo und Sonnenstrahlen den Müdigkeitswarner nicht Amok laufen lassen
    22. Wenn Scheibenwischer aktiv, Licht einschalten als option
    23. Wenn Licht an zB Tunnel >> Wechsel des Displays in den Dark Mode
    24. Matrix-LED Automatik immer aktiv schalten
    25. Ladezustand beim Tagfahrlicht/Rückleuchten anzeigen (als Option wie ID-Light)
    26. Waschstraßen-Modus
    27. Die 3 Schnellzugriffsmenüs selbst sortieren und bestücken
  • reine UI/UX-Geschichten:


    - die "klickbaren Bereiche" für die Funktionen oben im Haupt-Display sind zu klein - besonders beim Fahren greift man oft mal daneben, was natürlich ungünstig ist und von Fahren ablenkt


    - der große "Abmelden"-Knopf bei den Fahrerprofilen lädt zu sehr dazu ein, aus Versehen darauf zu klicken, der wäre im Menü, wo die Fahrerprofile verwaltet werden besser aufgehoben und würde da zu weniger Fehlern führen (wir hatten us aus Versehen abgemeldet und dachten die Festplatte wäre abgeraucht, weil unser #1 auf einmal alles vergessen hatte - Schockmoment!) - davon abgesehen, weiß ich nicht, wie oft sich jemand abmelden würde, nachdem er sein Auto übernommen hat, mir fällt da gerade kein Anwendungsbereichfall dafür ein

  • In der App? Im Auto? Wo meinst Du das?


    Meinte im Auto, hatte es bereits zweimal das beim einsteigen immer wieder die erste Oberfläche kommt mit Hallo, Hola, … und man erste die Sprache usw einrichten musste.

    Heute hingegen war. Es nicht mehr

    Edited once, last by Moritz L.: Ein Beitrag von Rainer-25 mit diesem Beitrag zusammengefügt. ().

  • Leider hatte ich noch nie ein Auto, dass solch eine schlechte Software hatte. Das wird mir definitiv auch eine Lehre sein. Schade, der #1 hat so viel Potential. Die Verarbeitung ist wirklich super, Die eingesetzten Materialen einwandfrei. Aber das man ein Fahrzeug auf den Markt bringt, bei dem die Software in diesem Maße erst noch fertig entwickelt werden muss, ist eine Unverschämtheit und eigentlich nicht akzeptabel. Ich hätte nicht erwartet, dass man aus dem massiven Fehlern von VW nicht lernt. Wirklich sehr, sehr schade.
    Aber ok, jammern alleine hilft nichts. Hier meine Verbesserungsvorschläge die ich bereits auch dem Support geschildert habe:

    1. Höchstgefährlich im Winter: Mir ist es kurz nach der Übernahme passiert, dass bei sehr glatter Straße die normale Rekuperation zu stark war und der Smart gerutscht ist! Ich habe dann zum Glück sofort leicht Strom/Gas gegeben, sonst wäre ich definitiv im Straßengraben gelandet. Es muss unbedingt ein Wintermodus oder wie von anderen bereits angesprochen ein Segel-Modus her!!! Ist das Auto nicht auch im Winter getestet worden? Wie kann so etwas nicht auffallen?
    2. Der Tempomat geht nur bis 130 km/h?! Bei einem Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h? Ich hoffe wirklich sehr, dass sich das noch ändert und der Tempomat wenigstens bis 150 km/h freigeschaltet wird! Noch gibt es in Deutschland kein Tempolimit. Auch wenn ich persönlich tatsächlich nichts dagegen hätte.
    3. Eine adaptive Rekuperation wäre super. Also keine Rekuperation wenn kein Auto vor einem ist. Angepasste Rekuperation je nach Entfernung des vorausfahrenden Fahrzeuges.
    4. Wenn die Scheinwerfer aus sind, passt das Fahrerdisplay seine Helligkeit nicht zusammen mit dem Zentralbildschirm an. Es ist in der beginnenden Dämmerung deutlich zu hell. Das muss unbedingt geändert werden. Es sollte zwingend die selbe Helligkeit wie das Zentraldisplay haben. (Wie bei jedem anderen Auto auch).
    5. Die Beleuchtung der Tasten am Lenkrad ist in der Dämmerung zu dunkel und die Symbole sind durch die silbernen Testen daher kaum zu erkennen. Entweder während der Dämmerung die Beleuchtung der Tasten komplett abschalten, dass sie „dunkel“ sind und einen Kontrast zum Silber haben oder so hell schalten, dass man sie erkennen kann.
    6. Das man erst 10 Sekunden warten muss, bis man E-Pedal aktivieren kann ist ein absolutes Unding! Ich kann noch einigermaßen nachvollziehen, dass man die Warnmeldung bei der allerersten Verwendung einmal bestätigen muss. Aber jedes Mal 10 Sekunden warten ist inakzeptabel.
    7. Der Aufmerksamkeitsassistent ist leider ebenfalls extrem anstrengend. Wenn man sich bei der Entwicklung entscheidet alles ausschließlich über ein Zentraldisplay zu bedienen, dann muss man diesen wenigstens entsprechend programmieren. Ein kurzer, leiserer Warnton oder noch besser eine Vibration im Lenkrad als 1. Warnung wäre hier völlig ausreichend. Wenn dann nach z.B. 2 Sekunden der aktuelle Doppel-Warnton kommt, ok. Aber so ist das extrem nervig. Eltern, die kleine, schlafende Kinder im Auto haben, können ein Lied davon singen. Der "Assistent" warnt mich regelmäßig bei Autobahnauffahrten- oder Abfahrten wenn ich in die Kurve auf die Straße schaue. Manchmal piepst er los, obwohl ich gerade mal nur eine Sekunde auf das Display geschaut habe usw.
    8. Der Fahrmodus Eco, Comfort und Sport muss gespeichert bleiben, wenn man wieder in das Fahrzeug einsteigt. Warum kann Eco nicht eingestellt bleiben?
    9. Das Navigationssystem ist im aktuellen Zustand schlicht und einfach nicht zu gebrauchen. Das ist von meinen Vorschreiber/innen aber bereits mehrfach ausgeführt worden. Die zu kleinen Tasten, welche dann auch noch beim langsam fahren von der 360° Ansicht überdeckt werden, geben dem System den Rest. Also entweder Apple Car Play, Android Auto überlassen, Pump oder ABRP als App zulassen oder noch einmal komplett zurück auf Anfang und mal bei der Konkurrenz schauen wie es richtig geht.
    10. Das Radio oder Bluetooth läuft nicht automatisch an, wenn man wieder in das Auto einsteigt. Es muss die letzte eingestellte Funktion erhalten bleiben und dann auch entsprechend starten.
    11. Den Spurwechselassistenten muss man immer wieder neu im Menü aktivieren. Somit wird er nie verwendet, weil man sich bei jeder Fahrt durch das Menü durchhängen muss.,
    12. Auch das Matrixlicht (CyberSparksLED+) muss immer wieder neu aktivieren werden. Ebenfalls extrem nervig und völlig unsinnig.
    13. Beim Einstellen der Ladebegrenzung ist der Schieberegler viel zu empfindlich. Exakt 80% einstellen ist nur sehr schwer möglich. Mein Vorschlag: wenn man entsprechend rechts oder links auf den Akku tippt, wandert der Schieberegler in 10er-Schritten zwischen 50% auf 100%.
    14. Anzeige der Ladeleistung in kW. Wen interessiert Volt und Ampere?!
    15. Apple CarPlay und Android Auto sind speziell aufgrund der aktuellen Mängel in der Software absolut notwendig, dringend und alternativlos?
    16. Das laufende Medien-Programm wird komplett stumm geschaltet, wenn der Parkassistent anschlägt. Verringert doch wendigsten nur die Lautstärke. Wenn man etwas hören will, hat das seinen Grund und will hier nicht ständig komplett unterbrochen werden.
    17. Die Favoriten des Radio-Programms können nicht sortiert werden. Sie werden nur in der Reihenfolge abgespeichert, wie man sie angelegt hat.
    18. Im Radiomenü müssen die Favoriten standardmäßig angezeigt werden, nicht die Sender die man empfangen könnte.
    19. Wir stellen den Sound auf die Rücksitze, wenn unsere Kinder während einer längeren Autofahrt Hörbuch hören wollen. Die Erwachsenen in der ersten Reihe aber nicht unbedingt die 100. Folge Schlümpfe anhören wollen.
      Leider lässt sich das nur entweder auf den hinteren rechten ODER linken Sitz einstellen, aber nicht auf die Rücksitze in die Mitte. Es ist zwar ein nettes Feature, dass so genau einstellen zu können, dann fehlt aber definitiv hinten mittig als Option.
      Die Option fehlt logischerweise sowohl beim Klangeffekt „Klassik“ als auch bei „Beats“.
    20. Im Medienmenü wird das DAB/FM-Senderlogo angezeigt. Also alles ok, aber auf dem Fahrerdisplay und dem Startbildschirm ist das Senderlogo nicht zu sehen.
      Bei einer Bluetooth-Verbindung wird das Logo angezeigt. Sowohl auf dem Startbildschirm, als auch im Fahrerdisplay.
    21. Die Stumm/Mute-Taste und die mittleren Taste auf der rechten Seite des Lenkrades haben prinzipiell die gleiche Funktion..
      Die mittlere Taste pausiert die Bluetooth Abspielfunktion und stellt das Radio stumm.
      Die Stumm/Mute-Taste pausiert die Bluetooth-Abspielfunktion nicht sondern stellt tatsächlich nur auf stumm. Beim Radio macht diese natürlich das selbe wie beim Radio. Stumm schalten.
      Das macht einfach keinen Sinn. Beide Tasten haben quasi die gleiche Funktion. Wer will schon ein Lied, welches über Bluetooth abgespielt wird stumm schalten, aber nicht pausieren? Also legt doch die Pause/Stumm-Funktion auf die linke Taste und verwendet die mittlere Taste für eine andere Funktion. Z.B. zum Umschalten der Medien! Das vermisse ich tatsächlich. Also mittlere Taste drücken:
      FM/DAB > Online > Bluetooth (wenn verbunden, bzw. Apple Car Play/Android Auto) > USB (wenn verbunden) > wieder FM/DAB
      Wenn man nun noch eins drauf legen will, macht man es wie die Mitbewerber und richtet in den Einstellungen einen Menüpunkt ein, in dem sich der Fahrer daraus eine Favoriten-Taste erstellen kann. Er die Taste also mit einer eigenen Funktion wie "Medien umschalten", direkt in Apple Car Play/Andoid Auto öffnen oder "Navigation öffnen“ belegen kann.
      Hyundai hat so eine Möglichkeit, die ich sehr gerne genutzt habe.
    22. Wenn man auf die „TRIP“ taste drückt, erscheint immer zuerst die gesamt-Kilometerzahl (ODO). Das interessiert mich eigentlich nie. Mir persönlich geht es zumindest so, dass ich die Infos der aktuellen Fahrt sehen will. Also wie viel kWh verbrauche ich seit Abfahrt, viel viele km bin ich gefahren und wie lange bin ich schon unterwegs. Wenigstens ist das schon mal mit 1.0.3 etwas besser geworden.
      Mein Hyundai hatte die folgenden Funktionen. Sie hatten sich abseits der Navigation als recht nützlich für die Abschätzung der Ladeplanung erwiesen.
      Für mich wären folgende Infos interessant: Verbrauch, Entfernung in km und gefahrene Zeit seit...
      - … start der aktuellen Fahrt
      - … der letzten Ladung
      - …. dem letzten Reset des Trips (evtl. sogar 2 Speicherplätze A und B)
      - Gesamtlaufleistung (ODO)
    23. Die Position der Lordosenstütze stellt sich immer zurück, obwohl er nach der Verstellung die geänderte Einstellung zur Speicherung anbietet. Auch die Sitzposition stellt sich nur in ca. 8 von 10 Fällen, auf die korrekte Position. Man muss dann erst wieder ins Menü und seine Einstellungen wiederherstellen. Dann fährt der Sitz korrekt in Position. Und nein, dass liegt auch nicht daran, dass ich zu früh den Gang einlege. Dann stoppt die Verstellung des Sitzes reproduzierbar.
    24. Die Steuerung der Klimaautomatik funktioniert bei mir zumindest schlicht miserabel. Wenn ich 25°C einstelle ist es immer noch einigermaßen kühl und kühle Luft wird aus den mittleren Düsen unter dem Display und den Seiten geblasen.
      Stelle ich dagegen die Anlage auf manuell und 22°C strömt plötzlich warme Luft in den Fußraum und auf die Frontscheibe bei gleicher Lüftungsstufe.
    25. Wenn Scheibenwischer an, Licht an! Ist das nicht eigentlich selbstverständlich?
    26. Das Hin- und Herspringen der Geschwindigkeitsanzeige im HUD mit der eingestellten Geschwindigkeit des Tempomat ist irritierend.
    27. Den eingestellten Abstand des ACC dauerhaft eingeblendet lassen.
    28. Schilderkennung... wie schon meine Vorschreiber/innen geschrieben haben. Unbedingt verbessern.
  • 27. Den eingestellten Abstand des ACC dauerhaft eingeblendet lassen.

    Da muss ich noch mit dran hängen ... die Einstellung, die man gemacht hat sollte auch bestehen bleiben.
    Aktuell muss man bei jedem Aktivieren des Tempomaten den Abstand wieder einstellen, wenn man nicht den max. Abstand möchte.

    Das Thema "Einstellen" und "nicht eingestellt bleiben", wenn man das Auto verschließt, zieht sich so ziemlich durch die ganze Software.

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

    Edited once, last by derSESO ().

  • Spracherkennung verbessern

    Kannst Du hier noch ein paar Beispiele nennen? :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Ich konnte es nicht lassen und habe smart eine ausführliche Übersicht, Beschreibung und Zusammenfassung Eurer Infos geschrieben. Die 8 Seiten PDF hab ich eben rausgeschickt. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • 8 Seiten klingen viel ... meiner Meinung nach rauskristalliert haben sich wohl folgende 8 Basis-Probleme, an denen viel Kleinkram hängt:


    1. die Software muss - bis auf die gesetzlich anders vorgeschrieben - einfach jede Einstellung im Fahrerprofil speichern

    2. die Navigation & die Ladeplanung muss komplett überarbeitet und verbessert werden

    3. Anzeige der Ladeleistung in kW

    4. Apple Carplay & Android Auto

    5. Schildererkennung überarbeiten

    6. die App muss stark verbessert werden (insbesondere Geschwindigkeit & Datenrefresh)

    7. Möglichkeit, den Spielkram (Fuchs, Erdkugel, Animationen) abzuschalten

    8. Entschärfung des Aufmerksamkeitswarners


    Danke für den Einsatz - hoffen wir, dass sich Smart das zu Herzen nimmt. <3

  • 8 Seiten klingen viel

    Es ist auch viel. Aber es ist in ein paar Kategorien sortiert und die Hauptkategorie mit den dicken Brocken spiegelt Deine Liste ziemlich gut wieder. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

      • Der Tempomat geht nur bis 130 km/h?! Bei einem Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h? Er sollte mindestens auf das Niveau der Konkurrenz von VW angehoben werden.
      • Die Rekuperation sollte mehrstufig bis zur maximalen Stärke im Direktzugriff einstellbar sein. Optima wäre eine Nachrüstung von Lenkradpadles, die z. B. über Bluetooth angekoppelt wären.
      • Wenn die Scheinwerfer aus sind, passt das Fahrerdisplay seine Helligkeit nicht zusammen mit dem Zentralbildschirm an. Es ist in der beginnenden Dämmerung deutlich zu hell. Das muss unbedingt geändert werden. Es sollte zwingend die selbe Helligkeit wie das Zentraldisplay haben. (Wie bei jedem anderen Auto auch).
      • Die Beleuchtung der Tasten am Lenkrad ist in der Dämmerung zu dunkel und die Symbole sind durch die silbernen Testen daher kaum zu erkennen. Entweder während der Dämmerung die Beleuchtung der Tasten komplett abschalten, dass sie „dunkel“ sind und einen Kontrast zum Silber haben oder so hell schalten, dass man sie erkennen kann.
      • Das E-Pedal muss sofort aktivierbar sein und im Profil gespeichert und bei Fahrtantritt entsprechend wieder aktiviert werden!
      • Der zuletzt benutze Fahrmodus muss im Profil gespeichert und bei Fahrtantritt entsprechend wieder aktiviert werden! Ich fahre zu 90 % im Ecomodus, weil dort gefühlt die Rekuperation am stärksten ist. Jedesmal durch alle Modi schalten zu müssen nervt!
      • Der Aufmerksamkeitsassistent ist zu empfindlich und zu penetrant, sodass ich ihn vor jedem Fahrtantritt deaktivieren muss, um konzentriert fahren zu können.
      • Das Navigationssystem ist in Bedienung und bzgl. der Routen optimierungsbedürftig.
      • Apple Car Play und Android Auto sind bei einem Fahrzeug, dass sich seiner Konnektivität rühmt, zwingend erforderlich.
      • Das Betriebssystem wirkt Android-like. Unter Umständen ist es technisch möglich z. B. ABRP als App installieren.
      • Die API zu veröffentlichen, damit Drittanbieter wie z. B. Tibber, Tronity, ABRP ihre smarten Dienste anbieten können, ist bei einem Fahrzeug, dass sich seiner Konnektivität rühmt, zwingend erforderlich. Ich hatte nicht erwartet, dass der #1 an dieser Stelle den alten Smarts unterlegen ist.
      • Das Radio oder Bluetooth läuft nicht automatisch an, wenn man wieder in das Auto einsteigt. Es muss die letzte eingestellte Funktion erhalten bleiben und dann auch entsprechend automatisch starten.
      • Den Spurwechselassistenten muss man immer wieder neu im Menü aktivieren. Somit wird er nie verwendet, weil man sich bei jeder Fahrt durch das Menü durchhängen muss. – Insgesamt sollten die Fahrerwünsche mehr respektiert werden und nicht bei jedem Fahrtbeginn überschrieben werden. Wozu gibt es die Fahrerprofile, wenn sie fast ohne Funktion sind?
      • Beim Einstellen der Ladebegrenzung ist der Schieberegler viel zu empfindlich. Exakt 80% einstellen ist nur sehr schwer möglich. Mein Vorschlag: wenn man entsprechend rechts oder links auf den Akku tippt, wandert der Schieberegler in 10er-Schritten zwischen 50% auf 100%.
      • Anzeige der Ladeleistung in kW.
      • Das laufende Medien-Programm wird komplett stumm geschaltet, wenn der Parkassistent anschlägt. Dies ist im Vergleich zur Konkurrenz unüblich und unangenehm.
      • Die Favoriten des Radio-Programms können nicht sortiert werden. Sie werden nur in der Reihenfolge abgespeichert, wie man sie angelegt hat.
      • Im Radiomenü müssen die Favoriten standardmäßig angezeigt werden, nicht die Sender die man empfangen könnte.
      • Bei Spracheingabe sollten die hinterlegten Senderfavoriten priorisiert berücksichtigt werden. Evtl. sollte ein „Rufname“ zu vergeben sein, da aktuell empfangbare FM-Lokalsender, die ich regelmäßig höre, nicht erkannt werden.
      • Es sollte ein FM-Frequenzsuchlauf geben.
      • Im Medienmenü wird das DAB/FM-Senderlogo angezeigt. Also alles ok, aber auf dem Fahrerdisplay und dem Startbildschirm ist das Senderlogo nicht zu sehen.

        Bei einer Bluetooth-Verbindung wird das Logo angezeigt. Sowohl auf dem Startbildschirm, als auch im Fahrerdisplay.
      • Wenn man auf die „TRIP“ taste drückt, sollte die zuletzt verwendete Einstellung, die im Fahrerprofil gespeichert werden könnte, angezeigt werden.
      • Das Abrufen aller zuvor im Profil hinterlegten Sitzeinstellungen muss zuverlässig funktionieren.
      • Das Hin- und Herspringen der Geschwindigkeitsanzeige im HUD mit der eingestellten Geschwindigkeit des Tempomat ist irritierend.
      • Den zuletzt eingestellte Abstand des ACC sollte im Profil hinterlegt und bei Fahrtantritt übernommen werden.
      • Die Schildererkennung hat Optimierungspotential.
  • * Der Tempomat (ACC) geht bis 150km/h. Smart Pilot geht nur bis 130 km/h

    * Adaptive Rekuperation ist angeblich bereits in Arbeit

    * Der nicht dauerhaft deaktivierbare Attention Assist ist gesetzlich vorgeschrieben.

    * Die Fahrzeuge der 'Sneak Preview' Tour hatten schon Icons für Carplay und Android Auto. Ohne Funktion.

  • Habt ihr alle keine Probleme mit dem Parklenkassistenten mehr? Das hat bei meiner Probefahrt gar nicht gut funktioniert. Die Sensorik für alles ist da, aber das funktioniert echt mies. Wenn das nicht gefixt ist, nehmt es in die Liste auf.

  • In der App? Im Auto? Wo meinst Du das?

    Ich schreibe mal mit, weil das bei unserem auch passiert.

    Im Auto verstellen sich die Einstellungen. Sitz, Ambiente, Spiegel. Dazu muss man bei jeder neuen Fahrt die Datenschutzerklärung bei allen möglichen Nutzungen wieder anklicken. Navi, Wetter,...

  • Dann bist Du noch im Gast-Modus und nicht richtig angemeldet. Hast Du schon die App eingerichtet?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Weiss nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber ich habe festgestellt, dass man auch die AC-Ladeleistung jedes Mal wieder neu einstellen muss.
    Ich habe diese für zu Hause reduziert, muss dies aber eben jedes mal neu machen ... Thema Einstellungen speichern.

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

  • Weis nicht, ob das erwähnt wurde. Aber hab das auch in meiner Auflistung drin gehabt.


    Tesla speichert das eingestellte Limit zusammen mit dem Standort. Das könnte der smart ruhig auch machen. Dann lädt er beim Arbeitgeber mit voller Leistung und daheim mit dem eingestellten Limit. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Weis nicht, ob das erwähnt wurde. Aber hab das auch in meiner Auflistung drin gehabt.


    Tesla speichert das eingestellte Limit zusammen mit dem Standort. Das könnte der smart ruhig auch machen. Dann lädt er beim Arbeitgeber mit voller Leistung und daheim mit dem eingestellten Limit. :)

    Das wäre die allerbeste Lösung dafür. :)

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

  • Die Empfangsqualität des Radios lässt sehr zu wünschen übrig und es sollte direkt nach Start des Fahrzeuges wieder im gleichen Modus an gehen.


    Im Navigationsbildschitm lässt sich oft nicht erkennen in welcher Ortschaft man sich gerade befindet ohne die Darstellung zu verkleinern.


    Die Türgriffe sollten elektrisch ausfahren wenn man die Vertiefung im Türgriff betätigt oder drauf drückt.


    Ein Waschanlagenmodus sollte über einen Schnellzugriff möglich sein.


    Ein besonderes Schmankerl:

    Als wir bei der letzten Probefahrt in einem Ort an einen vor uns fahrenden und zum linksabbiegenden PKW rechts vorbei quetschten, kam vom lieben Fuchs der Komentar „das habe ich mir gedacht“.

    Wir schauten uns alle an und haben Herzhaft gelacht! Bitte davon abschaltbar gerne mehr.

  • Eben drüber gestolpert. In Neutral zu schalten sollte so funktionieren wie im Tesla auch. Nicht so kompliziert mit drücken und halten und was weis ich was. Tesla's System ist intuitiv, ich musste jetzt im Handbuch nachgucken, wie smart sich das vorstellt... das ist nicht Sinn der Sache.


    Quote from smart #1 Handbuch

    In den Leerlauf schalten

    Drücken Sie das Bremspedal und schieben Sie den Wählhebel nach oben oder unten bis zum ersten Widerstandspunkt und hal- ten Sie ihn gedrückt, bis die Fahrerinfor- mationsanzeige erscheint. Lassen Sie das Bremspedal los. Das Fahrzeug kann jetzt frei bewegt werden.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die Türgriffe sollten elektrisch ausfahren wenn man die Vertiefung im Türgriff betätigt oder drauf drückt.

    Und hier greift wieder die m.E. nicht durchdachte Konstruktion: die Vertiefung ist für das Absperren / Aufsperren des Wagens gedacht. Wenn er aber die Klinken nach einiger Zeit "anlegt", muss man eben genau dadrauf drücken, um die Tür öffnen zu können. Ist man zu langsam, sperrt der Wagen ab, bevor man die Klinke in die Hand bekommt!

    Warum der Touch-Punkt genau an die gleiche Stelle gesetzt wurde, ist mir absolut schleierhaft und hochgradig nicht-intuitiv.

    Leider wird sich das wohl nicht per Software lösen lassen.

  • Und hier greift wieder die m.E. nicht durchdachte Konstruktion: die Vertiefung ist für das Absperren / Aufsperren des Wagens gedacht. Wenn er aber die Klinken nach einiger Zeit "anlegt", muss man eben genau dadrauf drücken, um die Tür öffnen zu können. Ist man zu langsam, sperrt der Wagen ab, bevor man die Klinke in die Hand bekommt!

    Warum der Touch-Punkt genau an die gleiche Stelle gesetzt wurde, ist mir absolut schleierhaft und hochgradig nicht-intuitiv.

    Leider wird sich das wohl nicht per Software lösen lassen.

    Warten wir erstmal die folgenden Softwareupdates ab. Ich denke schon das sich da was machen lässt. Die aktuelle Lösung ist jedenfalls schlecht! Einhändig lässt sich eine Tür nur mit Verrenkungen öffnen.

  • Eben drüber gestolpert. In Neutral zu schalten sollte so funktionieren wie im Tesla auch. Nicht so kompliziert mit drücken und halten und was weis ich was. Tesla's System ist intuitiv, ich musste jetzt im Handbuch nachgucken, wie smart sich das vorstellt... das ist nicht Sinn der Sache.

    Das 'Pull-and-Hold' für neutral ist 1:1 Mercedes, wie der ganze Gangwählhebel. Das ist bei meinem A250e genau so.

  • Dann kommen damit mehr klar als befürchtet. Ich kenn's von Tesla anders und hatte heute auch nen Anruf von nem bekannten Autojournalist, der sich ebenfalls gewundert hatte. ?(

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Und hier greift wieder die m.E. nicht durchdachte Konstruktion: die Vertiefung ist für das Absperren / Aufsperren des Wagens gedacht. Wenn er aber die Klinken nach einiger Zeit "anlegt", muss man eben genau dadrauf drücken, um die Tür öffnen zu können. Ist man zu langsam, sperrt der Wagen ab, bevor man die Klinke in die Hand bekommt!

    Warum der Touch-Punkt genau an die gleiche Stelle gesetzt wurde, ist mir absolut schleierhaft und hochgradig nicht-intuitiv.

    Leider wird sich das wohl nicht per Software lösen lassen.

    Stört mich auch, weil nicht intuitiv...gibt aber nen Workaround:

    Wenn die Griffe angelegt, aber nicht verriegelt sind, einfach außen NEBEN die Vertiefung drücken, dann kann man aufhebeln und den Griff benutzen.

  • Ich habe meinen #1 jetzt seit gut 6 Wochen und folgende Dinge sind mir negativ aufgefallen und sollten verbessert werden:


    -Das Navi speichert weder Historie noch Heimatadresse oder Favoriten. Es muss jedesmal neu eingegeben werden - sehr ärgerlich !!


    -Fronthaube klemmt permanent


    -Sprachsteuerung mangelhaft


    -Kennzeichenerkennung mangelhaft


    -Updates angezeigt aber nicht ausgeführt


    -Immer wieder neu den Datenschutz bestätigen


    -Kein Intervall Heckwischer (nur im Stand)


    -Audio-Informationen im Navi anzeigen (Split-Screen)?


    -Kaum spürbaren Unterschiede zwischen Comfort, Sport und Öko


    -Veränderungen/Neuerung beim Update werden nicht angezeigt


    -Sitzeinstellungen werden oft per Zufall abgerufen


    -Induktives Laden des Smartphone ist eher eine Heizplatte


    -Schön wäre es, die wichtigsten Bedienungen auf der Startseite anzulegen


    Insgesamt finde ich das Auto wirklich Klasse, aber die zahlreichen Mängel nerven echt….

  • Hallo und Danke für die Möglichkeit sich hier äußern zu dürfen. Folgende Punkte wären aus meiner Sicht anzupassen- was ich aber auch schon in vielen anderen Meinungen gefunden habe:

    • Der Blinkerton sollte anpassbar sein
    • Profilwahl am Startbildschirm
    • Anbieterfilter für die Ladeplanung/Navi
    • Car Play
    • Beibehalten der letzten Einstellungen, wie Musik, Fahrmodus
    • Bitte, bitte, bitte: Eine Sinnvolle Verwendung der Verbrauchsanzeige : Letze Fahrt - Letzte Ladung. Bei mir gibt es da keinen Unterschied und wird manchmal beim Parken zurückgesetzt
    • Der Spurwechsel Assistent solle sicher und zuverlässig funktionieren. Reagiert teilweise bei freier Bahn auf der Nebenspur gar nicht, dann muss ich abbrechen weil viel zu knapp bemessen
    • Aktueller Verbrauch
    • Richtungswechsel Anzeige im HUD
    • Schilderkennung, Ortserkennung, Stopp-Schild, Verkehrsberuhigter Bereich
    • Ampel Erkennung oder Anzeige- in der ersten Reihe sehe ich nicht die Ampel

    soweit meine Wunschliste zur Autosoftware.

  • Und wie der nico.schurr eben richtig anmerkt: Bei der Ansicht zum Aufladen des Akkus ist ein Fehler in der Beschreibung des täglichen Modus. Da müsste ".. auf maximal 90 % .." stehen, nicht ".. auf mindestens 90 % ..".

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Entsprechend haben sie mich gebeten diesen Thread zu starten, in dem ihr Euch mal austoben könnt. ...

    Lesen die von smart dann hier mit ? Wohl diskret mindestens ;)

    Bzw. hast du schon einen Auszug hiervon denen gesendet ?

    Und darauf von denen eine Reaktion erhalten ?

  • Lesen die von smart dann hier mit ? Wohl diskret mindestens ;)

    Bzw. hast du schon einen Auszug hiervon denen gesendet ?

    Und darauf von denen eine Reaktion erhalten ?

    Diskret, ja. Einen Auszug haben sie auch bekommen. Auf das Feedback warte ich noch, da war mein Ansprechpartner jetzt auch erst im wohl verdienten Urlaub. Kannst Dir aber sich sen, dass ich da nachhake und frage. Sobald ich da was habe, erfahrt ihr es auch hier. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Okay, jetzt fühle ich mich beobachtet. Vielleicht lesen sie hier doch aktiver und mehr mit als ich so dachte :D


    Eben kam der Rückruf. Das Feedback kam wohl sehr gut an und die aller meisten Sachen hatte smart selbst auch schon auf dem Schirm, es aber durchaus auch geholfen nochmal Prioritäten zu setzen. Denn eine Liste schreiben was man alles machen könnte, ist nicht schwer. Dann aber zu überlegen was den Leuten am wichtigsten ist und das zu priorisieren, das ist durchaus eine große Hilfe für smart.


    Es sind ja teilweise auch die Details. Da hast nen doof klingenden Blinker. Das ist quasi nichts, nervt aber schon bei der Probefahrt auf den ersten Metern, wie man beim Händler vom Hof runter fährt und könnte Käufer abschrecken. Das zu richten ist dann fast wichtiger als Details im dritten Untermenü.

    Es gab aber auch ein paar Dinge, da hat man sich bei smart gewundert oder eine andere Idee. Die müssen dann bei Zeiten nochmal besprochen werden und ein bisschen detaillierteres Feedback eingesammelt werden.


    Natürlich wird nicht alles sofort im nächsten Update kommen, das ist auch klar. Hatte ich ja schon angekündigt. Aber alles in allem wird es wohl so sein, dass smart einen großen Teil Liste bis Ende des Jahres abgearbeitet haben wird.


    Außerdem denkt man bei smart über weitere Feedbackrunden nach. Wieder über das Forum, aber auch in anderen Varianten. Ist ja auch wichtig die Mehrheit der Kundschaft zu erreichen. Und das sind natürlich nicht Leute, die sich in Foren über Ampere und Volt austauschen. Da gibt's aber noch nichts konkretes, was ich sagen kann. Sobald es zu diesen Runden mehr gibt und ich da was sagen kann, werde ich das natürlich tun.


    PS: Wer es noch nicht auf dem Schirm hat, es gibt ja im August auch das smart Treffen. Da werden einer oder mehrere auch direkt von smart da sein. Was genau sie machen wollen / können, ist noch nicht klar. Das überlegen sie jetzt mal und werde ich dann im entsprechenden Thread bekannt geben, sobald es Spruchreif ist.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Es ist schön zu lesen, dass die Rückmeldungen angekommen sind. Es wäre aus meiner Sicht sehr wertvoll, wenn einige sehr ärgerliche Fehler schnell korrigiert werden. Das hilft bei der Akzeptanz enorm. Das Auto finde ich großartig und es ist einfach schade, dass einfache Korrekturen lange auf sich warten lassen. Ich wage diese Worte mit über 25 Jahren in der Halbleiter und Software Branche für die Automobilindustrie.

    Danke für deinen Einsatz.

  • Ja mir könnte es teilweise durchaus auch etwas schneller gehen. smart ist halt eine praktisch komplett neue Firma. Die kämpfen aktuell an allen Fronten gleichzeitig. Müssen Autos verkaufen, während sie noch Strukturen aufbauen und Leute einstellen. Müssen Bugs beheben, während sie sich mit dem Auto noch vertraut machen und was die größte Hürde ist: Müssen sturen Mercedes-Werkstätten zeigen wie ein so fortschrittliches Auto funktioniert.


    Es wird langsam besser und es kommt langsam Struktur rein. Aber eben langsam. Dafür aber auch stetig. Und Du kannst Dir sicher sein, dass ich sie nicht nur lobe, sonder auch durchaus hier und da scharf kritisiere und versuche anzuspornen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Naja, beim Thema Umgang mit den Kunden ... da muss man nicht lernen, das sollte man wissen.
    Habe da meine Erfahrung gemacht und bin da ziemlich angepi...

    Ich sag nur ... Zulassung 2 Monate vor Übergabe und keine wirkliche Reaktion!

    Wochenlanges warten auf Antworten per eMail und dann Tickets einfach schließen.

    Übergabe dann plötzlich bei nem anderen Händler, weil der Eigentliche wohl nicht zurecht kam (oder wollte), obwohl das Auto endlich dort eingetroffen war.

    Im Moment hat man - leider - das Gefühl, das man als Kunde nicht wichtig ist ... Hauptsache bestellt und bezahlt.

    Smart #1 Brabus

    BMW iX xDrive40

    Edited once, last by derSESO ().

  • Naja, beim Thema Umgang mit den Kunden ... da muss man nicht lernen, das sollte man wissen.

    Das wissen sie auch. Daran scheitert es nicht. Es scheitert aktuell an den fehlenden Strukturen und dem fehlenden Personal dafür.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Okay, jetzt fühle ich mich beobachtet. Vielleicht lesen sie hier doch aktiver und mehr mit als ich so dachte :D

    Eben kam der Rückruf. ....



    Außerdem denkt man bei smart über weitere Feedbackrunden nach. Wieder über das Forum, aber auch in anderen Varianten. Ist ja auch wichtig die Mehrheit der Kundschaft zu erreichen. Und das sind natürlich nicht Leute, die sich in Foren über ...

    haha - unverhofft kommt... ;)


    tjaa, einerseits will so ein rollendes smartphone heute viel über das infotainement bieten, bzw. der kunde hängt da tief vernetzt drin...


    aber dennoch nicht zwingend ein auto-forum seins.

    vielleicht im auto selbst dann, bei allem OTA...., den Fahrer/Kunden auch dort direkt kontaktierten: Hallo, wie findest du deinen #1 ?

  • Das wären meine Wünsche:


    1) Navi muss viel besser werden. Es kennt keine gesperrten Auffahrten oder Straßen und kaum Ladesäulen, dafür ziemlich viele KITAs.


    2) Warnungen konfigurierbar/abschaltbar machen: Trotz deaktivierter Geschwindigkeitswarnung labert das Navi einen trotzdem zu. Der Aufmerksamkeitswarner ist auch eine Pest.


    3) Eine native Apple Music App. Allgemein fehlen gängige Streaming Anbieter. Ein Browser wäre auch nett.


    4) Wireless Car-Play


    5) Task Manager zum Beenden von Apps im Hintergrund.


    6) Ständige Anzeige der Batterie bei Ankunft


    7) Laden in KW anzeigen.


    8) Mehr Einstellmöglichkeiten der Ambiente Beleuchtung, nicht nur zwei Zonen.


    9) Dark Mode bei Nacht/Tunnel für die Displays


    10) Schnellere App Bedienung


    11) Sitzbelüftung und Lenkradheizung aktivierbar machen, falls möglich


    12) Anzeige des aktuellen Verbrauchs in KW.


    13) Soirt-Midus sollte auch die komplette Leistung wie der Brabus Modus bieten inkl. aller Assistenz-Systeme, der Brabus Modus wäre dann ohne Assistenten.


    14) Digital Key finalisieren, das der 100% zuverlässig läuft.


    15) Kartenuodates müssen automatisch und fehlerfrei laufen.


    16) Eine Möglichkeit, den Fahrmodus am Lenkrad zu wechseln. Zum Beispiel am linken Steuerkreuz hoch runter, solange der Autopilot deaktiviert ist.


    17) Ein Segel Modus ohne Rekuperation.


    18) Wesentlich bessere deutsche Sprachausgabe.


    19) Das Dachrollo sich wieder in die ursprüngliche Position beim Einsteigen bewegt. Allgemein alle Einstellungen sollten sie beim Abstellen wieder eingestellt sein: Sitze, Musikquelle, Rollos, Fahrmodus.


    20) Anzeige der Blinker Symbole im Headup-Display samt anderen Blinker Tönen.

    Edited 2 times, last by KOKOtm ().

  • vielleicht im auto selbst dann, bei allem OTA...., den Fahrer/Kunden auch dort direkt kontaktierten: Hallo, wie findest du deinen #1 ?

    Das wissen sie und das kommt auch noch.. ;)


    5) Task Manager zum Beenden von Apps im Hintergrund.

    Wozu?

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Gibt's ne Möglichkeit, dass neue Ideengeber nicht nochmal bereits mehrfach bekannte und kommunizierte Verbesserungswünsche wiederholen?

    Alle Ideen sind wichtig, aber zum 20. Mal was von besserem Navi, Sprachsteuerung und Car Play zu lesen... =O

  • Ich spiele mit dem Gedanken einen Bereich dafür hier einzuführen. Sodass man dann jeder Idee einen eigenen Thread gibt und diese dann von den Leuten noch ergänzt und diskutiert werden können.


    Das ist etwas, was die Software von dieser Webseite grundsätzlich mit Plugins hergibt und man machen könnte. Direkt inklusive Angabe der Software des Fahrzeugs und (weil's ja zukünftig mehr als den #1 gibt) auch Angabe des Fahrzeugs. So wie weiterer Angaben für smart, die denen wichtig wären.


    Habe das aber aktuell noch nicht umgesetzt, weil ich mir noch nicht sicher bin, wie viele das auch nutzen würden. Ist ja wieder ein ziemlicher Aufwand für mich, bis ich das meinen Ansprüchen entsprechend implementiert habe. Ihr könnt gerne mal sammeln, wer alles da gerne Feedback geben würde. Dann sehe ich, ob ich mir die Mühe für nichts machen würde oder ob da dann doch so mancher gerne mitmachen würde. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Im Prinzip müsste ich dann auch einrichten, dass es eine eigene Benutzergruppe für smart Mitarbeiter gibt. Sodass die dann auch Rückfragen stellen können und zB auch Wünsche und Bugs als erledigt oder abgelehnt markieren können.


    Da ist dann aber auch die Frage, ob sie dazu Zeit und Lust haben. Bzw wie man das so anstellt, dass es ihnen möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt. Über mehrere Seiten hinweg diskutieren können die ja auch nicht. Dann ist es ihnen kein Mehrwert mehr.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • nicht das das manche User ausnützen und die Mitarbeiter zu gebombt werden

    Ja gut, dafür gibt's ja dann mich. Wer nervt wird verwarnt und wenn das nichts hilft, fliegt er raus. Man könnte auch einrichten, dass man sich da erst beteiligen kann, wenn man x Zeit oder Beträge hier im Forum schon geschrieben hat. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Optimierungsvorschlag für die Navigation: Übersicht der Reststrecke und Ankunftszeit verschwindet regelmäßig (normalerweise da, wo auf dem Bild der schwarze Balken ist) - stattdessen wird nur das übernächste Manöver (hier rechts abbiegen) angezeigt. Das will ich 29,9 km vorher noch nicht wissen. Die Ankunftszeit etc. wäre da viel interessanter

  • Ich konnte beim schnellen Blättern im Forum nicht die Funktion der Übernahme der Adressdaten aus dem Mobiltelefon und die Nutzung der selbigen Daten in der Navigation finden. Bei der Probefahrt des Premium hatte ich diese Funktion vermisst. Den meisten anderen Punkten kann ich mich anschließen. Ein genereller Punkt ist das Speichern der Anpassungen und Präferenzen im Profil und die Vermeidung von unnötigen Interaktionen. Ladeplanung ist ein extrem wichtiger Punkt.

  • Moin, was ich gerne hätte wäre ein Tempomat im Anhängerbetrieb. Sobald der Hänger dran ist geht nur noch der Limiter. Die anderen Punkte habt ihr ja schon aufgelistet. Gruß Olaf

  • Moin zusammen. Ich wünsche mir eine bessere Navigation mit Ladeplanung. Eine besseres Kartenupdate.

    Ein besseres Radio. Mal schauen bis wann die sowas hinbekommen?

  • Bei den ganzen Problemen die in der Software vorkommen wäre ich schon wenn die Entwickler mal eine kleine Programmier Übung machen. Da man ein Handy während der Fahrt nicht anfassen darf ist es schon komisch das bei Smart keiner darauf kommt Playlist per Display zu bedienen.

  • Bei den ganzen Problemen die in der Software vorkommen wäre ich schon wenn die Entwickler mal eine kleine Programmier Übung machen. Da man ein Handy während der Fahrt nicht anfassen darf ist es schon komisch das bei Smart keiner darauf kommt Playlist per Display zu bedienen.

    Ich denke das wird mit Android auto dann erledigt sein. Bei meiner Zoe hat das immer super funktioniert.

  • hier mal meine wunschliste:


    - funktionierende scheibenwischer ( ab 135 km/h wischen die in der mitte nicht mehr, bei > 140 km/h liegen die nicht mehr an der scheibe an. da hat wohl ein aerodynamiker nicht vernuenftig aufgepasst. vielleicht gibts ja ne moeglichkeit mit so ner art bosch aerotwin was zu verbessern)


    - anzeige fuer geringen wischwasserstand. war ueberrascht, als das ploetzlich nicht mehr ging und der behaelter einfach leer war. keine warnlampe und auch keine meldung bei fahrzeugzustand.


    - sitzbelueftung ( falls das die verbaute hardware kann)


    - radioempfang ist stellenweise ziemlich schlecht. in der gegend main spessart und richtung herrieden/ansbach bricht der empfang mit dab und fm immer wieder ab. der w177 hatte auf den gleichen strecken kein problem mit fm radio.


    - das radio sollte wieder mit radio starten und nicht immer wieder mal auf online schalten


    - kalender app aus dem store geht nicht. da kommt die meldung, dass kein browser installiert sei, aber im store gibts keinen browser.

    - kalender app sollte termine und geburtstage vorlesen koennen wie im w177


    - bessere schilderkennung fuer tempolimits und aufgehobene limits


    - navigation zu adressen, die bei einem termin im kalender hinterlegt sind

    - navigation zu adressen die bei kontakten eingetragen sind

    - navigation sollte eine moeglichkeit bieten gesperrte strassen zu vermeiden (bei tomtom schoen geoest) und die moeglichkeit fehler zu melden (links abbiegen geht nicht, strasse gesperrt, nur land- und forstwirtschaft, einbahnstrasse ). wenn er der meinung ist, dass er einen ueber einen land- und forstwirtschaftlichen weg fuehren will, dann beharrt er ewig drauf und will einen immer wieder dorthin zurueckfuehren anstatt ne normale strasse zu benutzen..

    - bei laufender navigation bekommt man die tempowarunung nicht weg oder angepasst. waere schoen, wenn man die entweder ausschalten koennte oder eine toleranz einstellen koennte. z.b. ab 6 km/h zu schnell gibts ne warnung. das ist dann in der realitaet wahrscheinlich eh nur 3 km/h ueber dem tempolimit


    - ladeplanung sollte auch die tesla stationen kennnen. die funktionieren super und der preis ist guenstig fuer schnelllader.

    - ladeplanung sollte die auswahl zulassen und merken z.b. nur enbw

    - ladeplanung sollte sich pro ziel merken koennen, mit welchem ladezustand man ankommen moechte. es macht keinen sinn vor meiner heimatadresse einen umweg ueber einen schnelllader zu machen, wenn ich zu hause solarstrom ueber die wallbox laden kann.

    - ladeplanung sollte den preis an der ladestation zeigen koennen (ging mal in 1.0.3 und ist dann mit 1.1.1 irdendwann kaputt gegangen. immer in der app nachsehen wie teuer das laden wird ist zu umstaendlich.)


    - smart assist > 130 km/h (falls das mit der verbauten hardware geht)


    - Android Auto


    - die verbrauchsanzeige in 1.1.1 finde ich nett, jedoch wuerde ich gerne statt kwh/100 km lieber die leistung sehen, die aus dem akku gezogen wird oder bei rekuperation geladen wird. oder halt einstellbar auf kw oder kwh/100km


    - spurwechsel assistent sollte auch irgendwas tun. egal ob er an oder aus ist, piept er nur, wenn man blinkt und ein auto nebenan ist. aber sonst passiert nichts. das waere schoen, wenn er wie der w177 auch die spur wechseln wuerde, sobald moeglich.


    - parken per app wenn man nicht im auto ist


    - sentry mode wie bei tesla


    - drift mode ( volle 272 ps mit guten ansprechverhalten auf der hinterachse, esp in sport oder aus. finde es schade, dass der brabus nur auf eco rein mit heckantrieb fahren kann und da ist er ja traege. dem wuerde ein drift mode wie beim a45s gut stehen)


    - kamera statt spiegel. die a saeule ist bei den lautsprechern breit genug um displays zu positionieren.

  • 5) Task Manager zum Beenden von Apps im Hintergrund.

    in der 1.1.1 ist ein Task-Manager zum Beenden von Apps gekommen. Muss aber Moritz L. Recht geben, ich weis nicht ganz wozu?

    Quelle:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • - funktionierende scheibenwischer ( ab 135 km/h wischen die in der mitte nicht mehr, bei > 140 km/h liegen die nicht mehr an der scheibe an. da hat wohl ein aerodynamiker nicht vernuenftig aufgepasst. vielleicht gibts ja ne moeglichkeit mit so ner art bosch aerotwin was zu verbessern)

    genau wie bei mir, aber bei starken Regen schon ab 120km/h. War schrecklich, man kann nicht mehr in Mitte durchschauen weil der Fahrtwind das Wasser wieder hoch drückt. Im Dunkeln bei Gegenverkehr Sicht gleich Null.

  • Inzwischen habe ich die ersten 4000 km rum. Schon irgendwie so eine kleine Hassliebe, das Ding. Die Software ist einfach sooo schlecht, das Auto selbst aber echt gut. Das Updates mit dem aktuellen Stand echt ewig brauchen, selbst mit kleinen möglichen Fixes lässt ja für die Zukunft nichts Gutes erahnen.


    Am meisten nervt eigentlich die Navigation, das es nur peinlich ist, doch irgendwie immer mal zwischendurch Google Maps rausholen zu müssen. Gesperrte Autobahnauffahrten sind nicht bekannt, oder genau das Gegenteil, die Auffahrt ist überhaupt nicht gesperrt (neue Autobahn Richtung Stade), schlechte Ladeplanung möglich, weil zu wenig Infos zur Station angezeigt werden, wenn die denn überhaupt bekannt ist. Deutsch kann das System immer noch nicht, aber ist ja egal, man schaltet die Sprache ja eh wegen Geschwindigkeitswarnungen ab.


    An neuen Wünschen kommt hinzu:

    - Benutzerprofile lokal speichern, das beim nächsten Serverausfall nicht das Auto in Mitleidenschaft gezogen wird

    - Das wirklich ALLE Einstellungen im Benutzerprofil gespeichert sind. Es fehlen doch einige Schalter

    - Ein Waschanlagenmodus (für Durchziehwaschanlagen) wollte ich per Profil lösen, aber siehe oben, es fehlen doch diverse Schalter

    - Nicht ständig von allein das Profil abmelden

    - Müdigkeitswarner vom Aufmerksamkeitswarner trennen und den Aufmerksamkeitswarner deaktivierbar (oder regelbar) machen

    - Schilderkennung deaktivierbar machen - mit dem aktuellen Stand eh komplett unbrauchbar und das ständig blinkende Schild im Head-Dispay nervt richtig. Besonders, weil die Einstellung es sonst nur anzuzeigen und nicht zu blinken nicht gespeichert wird.

    - Das Cockpit Display "aufräumen" ... irgendwie sind dort einfach zu viele Symbole wild verteilt (Temperatur, Uhrzeit) und einige auch unnötig (Querverkehrswarnersymbol, READY, ...)

    - Möglichkeit per Schalter die Fahrmodi zu wechseln ... den Vorschlag hatte ich ja schon gemacht, aber halte ich immer noch für sinnvoll

    - Mehr Sprachbefehle, z.B. den Ruhemodus zu deaktivieren oder allgemeine Websuchen zu starten


    Hat jemand wirklich Hoffnung, das die 2.0 Version das Meiste behebt? Carplay ist eigentlich keine Alternative, nur ein Workaround für ein funktionierendes Navi. Aber Reichweitenberechnungen zum Akku und Ladeplanung muss halt das Smart-Navi können, auch will man das Headup Display nutzen. Hier ist noch so viel Arbeit für Smart zu erledigen, das sich denen nicht wirklich zutraue, hier kurzfristig irgendwas zu liefern.

  • Die Software ist einfach sooo schlecht, das Auto selbst aber echt gut.

    Fahr mal einen VW oder BMW, dann lernst das Ding lieben. Trotz seiner Macken. 8o


    Wenngleich wir uns einig sind, dass smart definitiv noch was auf der todo-Liste stehen hat.


    Hat jemand wirklich Hoffnung, das die 2.0 Version das Meiste behebt?

    Ja, ich. Das wird schon. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Schon sehr vieles gesagt worden. Da ich in Hinblick auf Musik „old fashioned“ bin, wünsche ich mir einen vernünftigen Mediaplayer:


    - Scrollen in den Albums mit Anzeige der Cover

    - Suche nach Album, Albuminterpret, Interpret

    - Navigieren in der Ordnerstruktur


    Halt alles, was ein 15 Jahre alter iPod schon konnte….. ;)

  • This threads contains 13 more posts that have been hidden for guests, please register yourself or log-in to continue reading.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.