ABL Wallbox eMH1 Basic, 1W1108, Typ 2 Ladekabel (3-Phasig, 11 kW)

  • Nachdem ABL Insolvenz in Eigenverantwortung angemeldet hat, ist mir eben dieses Angebot über den Weg gelaufen. ABL selbst ist ein durchaus bekannter WAllbox-Hersteller und wurde u.a. auch in der Vergangenheit schon von Mercedes rebrandet.


    Soweit ich das sehe, ist die ABL Wallbox eMH1 Basic jetzt kein HighEnd Gerät. Dafür macht sie aber auch was sie soll und für 219 € echt in Ordnung. Erst recht mit angeschlagenem Kabel und 11 kW. Der Fi ist bereits integriert, sodass man nur noch einen normalen Leistungsschutzschalter.


    ABL Wallbox eMH1 Basic, 1W1108, Typ 2 Ladekabel schwarz, 11 kW, 3-phasig
    Die ABL eMH1 Basic 1W1108 ist eine kompakte Wallbox mit fest integriertem Ladekabel und Typ 2-Kupplung für die Installation im privaten und halböff...
    www.alternate.de


    Falls wer mit der Box Erfahrungen hat, gerne hier teilen. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • die 22 KW Variante wird von Alternate für 499,- angeboten. Dazu kommt jeweils noch der Versand. Auf Grund des integrierten FI sind beide definitv ein Schnäppchen.


    Wobei die großen Brüder (ohne Basic) auch in letzter Zeit massiv im Preis gefallen sind.


    RFID haben sie halt keine, dafür eine abschließbare Klappe. Unter der der FI sitzt...

  • Hmm. 500 € für die 22 kW Variante finde ich jetzt nicht wirklich ein Schnäppchen. Technisch unterscheiden sich 11 kW und 22 kW nicht mehr als 50-100 € in der Hardware. :/


    RFID haben sie halt keine, dafür eine abschließbare Klappe.

    Im Teilöffentlichen ist die Box nichts, stimmt. Aber in der Garage und dergleichen hast damit keinen Stress. Da ist die top und Schuko-Kabel können einpacken.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Ich meinte Schnäppchen im Vergleich zu anderen 22KW boxen, die bereits den FI haben. Entweder liegen die im Preisniveasu höher oder haben halt keinen FI. In Relation zur 11KW ist sie zu teuer, das ist klar.

  • Hallo wie von mir schon mal erwäht habe ich mir eine ABL eMH1 bestellt, die nun ankam.

    Es ist auch eine Basic version mit extern beigelegtem fi-Schutzschalter.



    Soweit erst mal ok....muss den Fi in den Schaltschrank hinter Leitungsschutzschalter setzen.


    Jetzt zu den Fragen:


    1)

    Muss eine Drehfeldmessung gemacht werden, oder vertragen die Wallboxen und e-Autos wenn die Phasen verdreht wären?


    2)

    Funktioniert die Ladung wenn nur eine, oder zwei Phasen zum Auto / Wallbox kommen oder müssen immer alle drei Phasen zum e-Fahrzeug kommen?


    3)

    Vor den Fi im Schaltschrank kommt ja der Sicherungsautomat.

    Muss oder sollte hier zwingend ein Dreipoliger verbaut werden oder gehen auch 3 einzelne 16 Ah Leitungsschutzschalter?


    Bei drei einzelnen Schaltern könnte man auch die drei Phasen einzeln über wlan Leitungsschalter abschaltbar machen. Die Hauptphase L1 muss auf jeden Fall eingeschaltet werden damit die Wallbox zumindest eine Phase hat und die Elektronik der Wallbox funktionieren sollte.

    (Am Anschlussblock an L1 kann man das Kabel zur Platine sehen und verfolgen)


    4)

    Warum ich das machen möchte:

    Ich möchte für unsere Wohnung eventuell 2 dieser basic anschliessen (für jede natürlich diese Leitungsschutzschalter /Sicherung und einen eigenen Fi) aber das Netz nicht überlasten und darum immer zusammen maximal 3 Phasen einschalten.

    Also z.B.

    Box 1 phase 1+2

    und

    Box 2 phase 3

    Die Zeit über Nacht würde reichen um die 2 e-Autos (die noch gar nicht da sind )aber laden zu können.

    Bei der Box 1 würde für L1 eine andere Phase genommen werden als bei Box 2 für L1 damit die Boxen erst mal mit unterschiedlichen Phasen mit nur einer Phase betrieben werden(wenn man möchte).

    Deswegen auch die Frage 1 Drehfeldmessung.


    Wenn man nur eine Box benutzt könnte man alle drei Phasen freischalten, vorher die zweite Box abschalten.


    -------------------------------------------


    5.)

    Nun nochmal eine Frage zur Abschaltung der Box.


    Direkt hinter dem Schloss für den Deckel sieht man nur das folgende Teil.


    Für mich sieht es nicht so aus dass dies auch ein Schalter sein soll der die Box komplett abschaltet.


    Wir wollen ja zwei Boxen für uns und eine Box direkt nebendran für die Mietwohnung anbauen.

    Wie kann man die Boxen komplett in Abwesetheit abschalten

    A)

    Geht das mit einem zusätzlichen Schalter?

    B)

    Oder in Verbindung mit dem Hilfsschalterblock EH04-11N der neben dem Schütz verbaut ist.


    C)

    Oder geht auch bei der Basic auch mit einer ABL Kabelhalterung mit Schlüsselschalter.

    Wo wird der bei der basic angeschossen falls das zum abschalten funktionieren sollte?

    --------------------------------------


    D)

    Falls mein Wlan bis zur Box geht und ich meine Lösung 1-4 bauen kann, dann könnte man ja über die Wlan Leitungsschalter die drei Phasen komplett abschalten.


    E)

    Hierzu überlege ich noch nach den Sicherungsautomaten/Sicherungsautomat noch ein Shelly pro3em mit switch add on und damit noch einen vor dem Fi installierten Schütz einzubauen.

    Vorteil wäre die Sicherungsautomaten nicht zu sehr zu belasten (bei kontrolliertem vorherigen abschalten des zusätzlichen Schütz)

    Und eine Verbrauchsmessung


    Falls das alles so funktioniert wie ich mir das vorstelle.

    wäre das die Lösung für unsere 2 Wallboxen.




    -----------------------------------------


    6.)

    Was würdet ihr mit der Mietwohnung machen.


    Geschickt wäre hier zusätzlich zu einer Abschaltlösung


    auch ein Zwischenzähler bei dem der Mieter über sein wlan den Verbrauch abfragen und am besten mit den gemachten Ladezeiten für seine Firmenfahrzeugregelung mit seinem Arbeitgeber ausdrucken / abrechnen könnte.


    Ich bin gespannt auf eure Lösungen. und schon mal danke ;)

    Schönes Wochenende.

    Am Mittwoch kommt das EQ Cabrio ;)


    Gruss Gunther

    Edited once, last by gunther1 ().

  • Muss eine Drehfeldmessung gemacht werden, oder vertragen die Wallboxen und e-Autos wenn die Phasen verdreht wären?

    Wenn man es nach allen Regeln der Kunst machen würde, müsste man das. Aber das macht keiner, nichtmal die Elektriker und auch nicht Ladesäulenbetreiber.


    Funktioniert die Ladung wenn nur eine, oder zwei Phasen zum Auto / Wallbox kommen oder müssen immer alle drei Phasen zum e-Fahrzeug kommen?

    2-Phasig würde ich nicht machen, weil manche Autos das nicht vertragen. Wiederum ob Du sie nun 1-Phasig oder 3-Phasig anschließt ist egal.

    .. also 3-Phasig lädt es natürlich 3x so schnell. Aber sie 3-Phasig anschließen musst Du nicht.


    Vor den Fi im Schaltschrank kommt ja der Sicherungsautomat.

    Muss oder sollte hier zwingend ein Dreipoliger verbaut werden oder gehen auch 3 einzelne 16 Ah Leitungsschutzschalter?

    Wenn Du sie 1-Phasig anschließt reicht ein einfacher, wenn Du sie 3-Phasig anschließt bitte auch einen 3-Phasigen Automaten nehmen.


    Mach das bitte nicht, da kann es passieren, dass mal jemand versehentlich ein Auto kaputt macht.


    Was Du machen kannst:

    Die beiden Boxen jeweils 1-Phasig anschließen und dann bei der ersten Box L1 auf L1 legen und bei der zweiten Box L2 auf L1 legen. Oder Du schließt beide Boxen 3-Phasig an und legst bei der ersten Box L1 auf L1, L2 auf L2 und L3 auf L3. Bei der zweiten Box dann L2 auf L1, L3 auf L2 und L3 auf L1.

    Also klassisch Phasen verdrehen.


    Aber bitte nicht anfangen händisch an den Phasen rumschalten. Entweder unterstützt die Box das selbst, dann passiert auch nichts. Oder Du lässt es sein.


    Unterstützt die Box zufällig Lastmanagment? Dann würde ich beide Boxen 3-Phasig anschließen und eben das Lastmanagment nutzen.

    Wenn sie kein Lastmanagment unterstützten, würde ich jede Box 3-Phasig anschließen und beide Boxen auf 8 A (5,5 kW) stellen.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die Frage mit den zwei Boxen vor dem Haus habe ich mit meinem Elektriker auch ausführlich durchgekaut.


    Bei mir können beide Boxen 22kW, die darf ich nicht gleichzeitig betreiben, das läßt mir der Netzbetreiber nicht zu, damit gibt es diese Optionen:

    - Die primäre Box lädt 22kW, die zweite lädt gar nicht.

    - Die primäre Box lädt 11kW, die zweite darf ebenfalls bis maximal 11kW laden

    - Die primäre Box lädt nicht, die zweite darf 22kW. Wenn dann aber bei der ersten eingesteckt wird muss die zweite sofort stoppen.


    Aktuell ist der risikoärmste Weg, dass beide auf 11kW beschränkt werden, damit verlängert sich zwar die Ladezeit vom Smart, aber es kann zu keiner, auch kurzfristigen, Überlastung durch Umschaltung oder Fehler bei der Lastüberwachung kommen. 22kW funktioniert aktuell einwandfrei an einer Wallbox.


    Weg 2 funktioniert auch risikoarm mit einem Mieter, er muss dann nicht warten, dass er Energie bekommt. Er muss lediglich mit seinem Arbeitgeber klären, was er als Abrechnungsgrundlage akzeptiert. Wenn dieser auf eine eichrechtskonforme Box besteht, dann schränkt das die möglichen Boxen ein, vermutlich reicht aber ein eigener Zähler, der die erforderlichen Zahlen liefert.

  • Wir haben es mit der Doppelgarage auch so gemacht. Da liegen 22 kW an und jede Box bekommt 11 kW. Zum Schluss reicht das dicke. Die wenigsten Autos können mehr als 11 kW und in den seltensten Fällen ist es wichtig, dass das Auto möglichst schnell wieder voll ist.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 12.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08/2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Wenn einem eine Lösung 2 Euro im Monat Sponsorship für EVCC wert sind, kann man die Boxen im Lastmanagement fahren und auch das Laden ganz unterbinden. Dazu schließt man beide per RS485 an einen kleinen Raspberry Pi oder ähnliches an.(Modbus ID einer der Boxen vorher auf 2 stellen...) Auf dem läuft dann die EVCC-Software. Auf Wunsch kann man smarte Stromzähler und PV-Anlagen auch noch einbinden. In meinem Fall ein Discovery-Zähler und ein Solax Wechselrichter. Speicher könnte er auch berücksichtigen, gibts hier aber keinen.


    Aktuell scheint hier weder die Sonne noch lädt ein Fahrzeug. Dann sieht das so aus. EVCC kann beliebig viele Boxen und Locations ansteuern, mit dem Schiebeschalter wählt man zwischen 'darf nicht laden', 'PV-Überschuss' und 'mach schnell, ich muss weg' :) Und zwar pro Box einzeln ...


  • ok soweit:


    Dann werde ich 3 Phasen anschliessen mit einem 3er Sicherungsblock.

    ------------------------


    Ob die ABL eMH1 Basic auch das Lastmanagement kann muss ich mal klären.

    Es gibt anscheinend eine emsHome und eine homeCLU

    Leider finde ich in unserer Wallbox nicht die Anschlussstecker.


    Das Problem wird auch sein ein zusätzliches Cat7 oder was auch immer zusätzlich zur Wallbox zu legen.

  • Unterstützt die Box zufällig Lastmanagment? Dann würde ich beide Boxen 3-Phasig anschließen und eben das Lastmanagment nutzen.

    Wenn sie kein Lastmanagment unterstützten, würde ich jede Box 3-Phasig anschließen und beide Boxen auf 8 A (5,5 kW) stellen.

    A)

    Weitere Möglichkeit wäre zu schauen ob ich 22kw genehmigt bekomme, dann könnte ich die zwei 11kw Boxen ohne Lastmanagement direkt anschliessen....denke ich zumindest.


    B)

    Wenn nicht und auch Lastmanagement rausfällt, dann würde es für uns auch gehen:


    -Beide Autos abends anzuschliessen


    -das erste Auto von z.B. 23 Uhr bis 1 Uhr für den smart EQ

    über eine Zeitschaltuhr einen Schütz zu schalten so dass die Wallbox 1 nur in dieser Zeit die vollen 11kw bekommt


    -das zweite Auto von z.B. 1:30 Uhr bis 9 Uhr (für eventuell neues Fahrzeug)

    über eine Zeitschaltuhr einen Schütz zu schalten so dass die Wallbox 2 nur in dieser Zeit die vollen 11 kw bekommt


    Beide Zeitfenster würden auch ausreichen um nicht unter Last den Schütz abschalten zu müssen, was dem aber auch nichts ausmachen dürfte.

    Beide Fahrzeuge sollten ja dann voll geladen sind..


    Das würde auch mein Problem erschlage:

    wie schalte ich die Wallbox tagsüber ab,

    da dann nur an den mit der Zeitschaltuhr eingegebenen Zeiten , Strom an der Wallbox ist.


    C)

    Die Frage die sich für mich bei dieser Lösung stellt:


    Verstehen smart e Autos oder auch Mitbewerbsfahrzeuge dass bei angeschlossenem Kabel eventuell noch keine Spannung an der Wallbox vorhanden ist und erst z.B ein paar Stunden später erst kommt?


    Was passiert wenn die Zeitschaltuhr am Ende die Wallbox ausschaltet.


    Wie verhält sich das mit dem Ladestecker....bekommt man den an der Wallbox ab , wenn die Wallbox nicht unter Spannung ist um auf das Fahrzeug zu stecken?


    Oder bei Abfahrt , bekommt man den am Fahrzeug ab wenn die Box nicht mehr unter Spannung ist?


    Falls benötigt könnte man ja für diese zwei Fälle kurz Spannung auf die Wallbox geben um den Stecker auf oder abzustecken.


    D)

    Mir ist schon klar, dass nur das eine Auto in diesem Falle morgens vorgeheizt sein könnte.

  • Frage:

    wie hast du das gelöst

    Lastmanagement mit was für Produkten


    Wie und wo schaltest du von 22kw auf 11kw um Bzw. eine Box ab?

    Muss man da über software die Boxen umkonfigurieren?

  • Wenn einem eine Lösung 2 Euro im Monat Sponsorship für EVCC wert sind, kann man die Boxen im Lastmanagement fahren und auch das Laden ganz unterbinden. Dazu schließt man beide per RS485 an einen kleinen Raspberry Pi oder ähnliches an.(Modbus ID einer der Boxen vorher auf 2 stellen...) Auf dem läuft dann die EVCC-Software. Auf Wunsch kann man smarte Stromzähler und PV-Anlagen auch noch einbinden. In meinem Fall ein Discovery-Zähler und ein Solax Wechselrichter. Speicher könnte er auch berücksichtigen, gibts hier aber keinen.


    Aktuell scheint hier weder die Sonne noch lädt ein Fahrzeug. Dann sieht das so aus. EVCC kann beliebig viele Boxen und Locations ansteuern, mit dem Schiebeschalter wählt man zwischen 'darf nicht laden', 'PV-Überschuss' und 'mach schnell, ich muss weg' :) Und zwar pro Box einzeln ...

    Also die zwei Euro wären mir nicht zuviel......aber.....

    Ob ich sowas hinbekomme.....das sind fast alles Fremdwörter für mich.


    Diese ABL homeCLU oder emsHome benötigst du nicht?

    Du machst das Lastmanagement mit Software EVCC und dem


    Linux mir Raspberry , das stell ich mir kompliziert vor....oder ist die Softwäre auf einem fertigen System, so dass man nur booten/hochfahren muss aber keine Linuxkenntnisse benötigt?

    RS485 weiss ich nicht ob das die Box überhaupt hat.

    Braucht man dann zu jeder Box z.B ein Cat7 Kabel?

    Ist RS485 überhaupt gleichzusetzen mit cat7

    ------------------------


    Mir war nicht klar dass es eine Basic gab nachdem der Lieferant auch inklusive Fi geschrieben hatte....Die Unterschiede der Boxen hätte ich mir besser vorher genauer angesehen. Als Alternative zur 220v Steckdose ist es recht preiswert......aber eventuell begrenzt um Spielereien umsetzen zu können.

    Mal sehen was ich von ABL erfahre

    Edited 2 times, last by gunther1 ().

  • Bei mir ist das Lastmanagement ein Teil des Überschussladens über die PV-Anlage. Da ich alles von Huawei habe, können das die Produkte selbst schon. Das ist aktuell auch das Problem, ich habe dazu noch eine Pulsatrix-Wallbox, die wird von Huawei nicht mitgesteuert. Die Umschaltung von 22 auf 11kW können die Wallboxen, wobei das eigentlich vom Elektriker bei der Installation eingestellt werden sollte, das ist keine Einstellung auf die der Endkunde zugriff haben sollte. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man 22kW zur Genehmigung anmelden kann, ohne, dass ein Handwerksbetrieb für die sachgemäße Montage und Inbetriebnahme unterschreibt.

    Das ist auch der Grund, warum ich nach aktuellem Stand die eine Box immer als Master ansehen muss, ganz einfach, weil sie sich aktuell nicht zentral steuern läßt. Es hat aber praktisch keinen Nachteil, wenn alle nur 11kW bekommen, der i4 und der bald kommende EQE können nur 11kW, beim Smart als einzigem Auto, dass 22kW kann, verlängert sich dann die Ladezeit von 0 auf 100 um eine halbe Stunde, in der Praxis, da das Auto praktisch nie ganz leer ist, werde ich es nicht spüren. Und ich muss mir überhaupt keine Gedanken über eine eventuelle Überlastsituation machen.

    Offen ist, wie ich die Steuerung für PV-Überschuss und Entnahme aus dem Speicher verteilt auf 2 Wallboxen geregelt bekomme, aber das Problem wird sich erst im Sommer stellen, wenn die PV vollständig läuft.


    Kleiner Ausflug noch in die Technik, technische Systeme kommunizieren gerne über RS485, da einfach zu verkabeln und fehlertolerant. Du brauchst aber auf alle Fälle ein Gateway, das dir den Zugang gibt. Das kann ein Rechner mit einem passenden Adapter sein (die sind nicht teuer), genauso kann es aber auch z.B. ein Wechselrichter sein, der Speicher, PV und Wallbox koordiniert und die Informationen gemeinsam weitergibt. Alles Arten von Mischbetrieb sind ebenfalls möglich.

    Wenn du es aber unkompliziert haben willst, schau ob deine Hauselektrik die 22kW zusätzlich zum sonstigen Hausverbrauch hergibt (in meinem letzten Haus gab es einen 25kW-Durchlauferhitzer, der dürfte z.B. nicht parallel laufen, da braucht es einen Lastabwurf, sonst wird es beim Duschen und gleichzeitigem Laden dunkel) und teile auf 2x11kW.

  • die Einrichtung von evcc auf einem kleinen Rechner ist kein Hexenwerk, ABER für Leute, die noch nie eine Linux-Kommandozeile bedient haben, eher nicht zu empfehlen. Die Konfiguration erfolgt leider nicht über eine schöne GUI, sondern zu Fuß mit einem Texteditor.


    Die ABL-Boxen haben alle einen RS485-Anschluß innenliegend, schon alleine damit der Installateur die Box entsprechend einstellen kann. Dabei wird dann auch gleich eine der Boxen auf 'Modbus ID 2' eingestellt. Die mechanische Ausführung der Kontakte ist je nach Modell der Box und dem Baujahr unterschiedlich ausgeführt, in den meinsten Fällen sind es aber Schraubterminals oder ein RJ45-Stecker, selten auch noch RJ11. Als Anschlus benötigt man nur 2 Kupferadern (Klingeldraht), der aber verdrillt sein muss.


    Also verdrillte Doppelader: Box 1 raus -> Box 2 rein und auch wieder raus -> USB-Adapter. Der steckt dann in einem Raspberry pi (bei mir ist es ein Zero W). An Hardware reicht das, HomeCLU oder anderer Kram von ABL werden nicht benötigt. Investition etwa 40 Euro wenn man noch ein Netzteil und ein Gehäuse einplant. Dann kann man das Ding direkt mit in einer der Boxen verbauen.


    Das Foto unten ist während der Bauphase entstanden. Box natürlich vom Netz frei geschaltet. Zu sehen ist eine ABL eMH1 1W1121 mit Ladebuchse statt Kabel und fest verbautem FI. Ganz rechts auf der Hutschiene ein 5V Netzteil und unten zu sehen das weiße Raspberry-Gehäuse und der blaue Schnittstellenkonverter. Links neben dem blauen Converter die RJ-45 Anschlüsse für RS485.


    In dem Bild fehlt noch das Verbindungskabel vom RJ-45 zum Konverter und das Isolierband über der Stiftleiste des Raspberry.


  • Ich lass auch mal hier eine Notiz/Warnung da: das Modell ABL eMH1 1W1118 hat keine nutzbare RS485 Schnittstelle.


    Der FI-Schalter ist auch nicht integriert wie bei den großen Geschwistern, sondern liegt der Box immerhin zum Einbau in den Schaltschrank bei.


    Die Box wird aktuell (Mitte Nov. 23) auf ebay für rund 135,- verkauft, was trotzdem ein Schnäppchen ist. Man muss nur die Einschränkungen berücksichtigen. Initial war sie als 1W1101 inseriert, was mittlerweile geändert wurde.

  • Ich habe auch gerade die Info von ABL dass keine Schnittstellen für Konfigurationen bzw. RS 485 verbaut sind.

    Es ist einfach eine abgespeckte Version.


    Was ich klären konnte....(durch den sehr netten und schnellen ABL support)

    Über die Montageplatte mit dem Schlüsselschalter ist die Wallbox zumindest abschließbar.....allerdings zu einem Preis von ca 80 euro inkl. dem Schlüsselschalter aber auch dann schon mit der Halterung des Ladekabels.


    Das sind dann schon inkl. dem mitgelieferten Fi ca. 220 euro.

    Der Preis ist dann immer noch Ok finde ich...oder habt ihr besseres zum günstigen Preis?

    Eventuell hier weiter diskutieren wenn es nicht diese ABL Basic ist.

  • Ich wollte der Vollständigkeit halber noch nachschieben wie ein evcc beim laden aussieht, wenn das Fahrzeug auch über seine API eingebunden ist. In dem Fall ist es unser (zweiphasiger) Mercedes, sieht aber bei Smart ED, EQ und #1 genau so aus.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.