Caterham Cars präsentiert zweites EV-Konzeptfahrzeug "Project V"

  • Offtopic zum Thema Gewicht:


    Wir waren mal mit dem Motorrad zu Trackdays in Mugello, ich mit der 1000er Aprilia.

    Eingang Zielgerade fuhr ich ganz locker an einem Fahrer mit einer 125er Aprilia Zweitakt vorbei. Das Gerät wiegt etwa 75kg oder so und hatte um die 50PS.


    Am Ende der Zielgeraden von über 1km bremste ich spät und hart. Das Hinterrad tänzelnd in der Luft. Plötzlich:


    Bääääääääh - rauschte der Kerl mit der 125 mit Vollgas an mir vorbei auf die Kurve zu. Ich dachte mir dass der gleich den Bremspunkt verfehlen und in dem Zaun landen würde.


    Nixda. An dem Kurvveneingang bremste der sicherlich 30m später als ich, warf die Kiste in die Kurve und zu einem Punkt in der Kurve, an dem ich noch bremste und rollte legte der bereits wieder voll das Gas an:


    Bäääääääh und weg.



    Da wurde mir klar, was Gewicht und Handling für überragende Faktoren sind. Der fuhr Zeiten in Mugello um die 2 Minuten, ich etwa 2.13. Die 125er MotoGP fuhr 1.54 Minuten im Schnitt. Mit 50PS!


    Mein Motorrad hätte auch noch etwas schneller gekonnt, aber es musste ja beim Fahrer bleiben - lach


    Ein ähnliches Erlebnis bei einem Fahrertraining Hockenheim, kleiner Kurs. Die Instruktorin ein 16 jähriges Mädel auf einer Aprilia RS125 CUP. Das muss man als Mann einfach ertragen können was da passiert...... hergebrannt wie selten zuvor :(


    Das zum Thema Gewicht.

  • Ich frage mich derweil, ob man dem Caterham nicht auch Allrad geben könnte. Um ihn bisschen schöner durch die Kurve zu kitzen. Muss nicht viel Leistung sein und bracht dank Elektromotor sowieso nicht sooo viel Platz. Aber würde in Kurven sicherlich auch echt viel bringen.

    Vielleicht sogar das Zusatzgewicht etwas weg sparen können.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Allrad ist Horror, die ganze Leichtfüßigkeit und kontrollierte Lenkbarkeit des Fahrens mit einem Heckantrieb ist weg. Auf einmal massiv Gewicht vorne, vermutlich starkes Untersteuern, das Gezerre des Antriebs in der Lenkung....


    Das wir deutlich langsamer und mühevoller als Heckantrieb.


    Für mich ist der Caterham-E nur eine Machbarkeitsstudie ohne besonderen Wert. Die sollen mal schauen, dass sie den Akku nach hinten bekommen. Unter dem Boden wird dazu eher kein Platz mehr sein oder die Karre wird hochbockig.


    Für so ein Auto ist Heckantrieb einfach ideal, sieht man ja auch in Ansätzen beim Smart. Ohne Elektronik fährt sich der richtig fein

    Edited 2 times, last by firefox58 ().

  • Wussten wir bisher schon, was das gute Stück kosten soll?


    Elektroautomobil – Das Magazin für Elektromobilität | Caterham Project V: Caterham goes electric
    <p>Caterham arbeitet unter der Bezeichnung „Project V“ an einem waschechten Elektro-Sportler. Wir haben alle Infos zu Preis, Leistung, Reichweite und…
    www.elektroautomobil.com

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Ja, "ab" 89000 GBP. Bei projektiertem Absatz von 3000 Stück p.A.


    ABER: der Seven EV würde in der aktuell gezeigten Konfiguration weit über 100.000 GBP kosten. Der ist zwar deutlich weiter entwickelt (der aktuelle Project V Concept hat nur einen 15km/h Mover-Motor und sollte besser nicht nass werden...) aber der Project V soll (so das Funding gefunden wird) weit vor dem Seven in Serie gehen.


    Infos aus Telko von gestern Abend.

  • Dazu auch sehens- und hörenswert.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Ich schau mir in 3 Wochen den Project V und den SEVEN mal genauer an. Wenn jemand Fragen hat, nehme ich die gerne mit.


    Wenn man Smart übrigens mal zeigen will, wie ein (kleiner) Hersteller so ein Fest wie smarttimes richtig aufzieht, sei den Verantwortlichen ans Herz gelegt https://caterhamcars.com/en/ne…50th-anniversary-festival und https://caterhamcars.com/en/ne…he-caterham-50th-festival zu studieren :)


    Caterham organisiert das Ganze mit allen Owners Clubs europaweit zusammen.

  • Caterham organisiert das Ganze mit allen Owners Clubs europaweit zusammen.

    Das hatte smart die letzten Jahre irgendwie auch gemacht.


    Ist schon cool. Bin mal gespannt, was Du berichten wirst. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • So - Fazit: Sche wars... Und übers Wetter kann ich mich auch nicht beklagen.


    Ein paar Infos von der parallelen Händlertagung:


    - der Elektro-Seven wird vorerst nicht in Serie gebaut. Aktuell gibt es zwei Showcars (ein 'Steher' und ein Fahrer') und er soll für die Zeit nach 2030 eine Basis für die Entwicklung sein. Voraussetzung sind leichtere Batterien.


    - Der CATERHAM Project V hingegen ist keine Studie und hat bereits die Hälfte des VC-Fundings für die Entwicklung eingesammelt. Dieses Auto soll definitiv gebaut werden und es werden ab 2024 Bestellungen angenommen. Der Start der Produktion wird dann etwa 2025/26 sein. Jedes bereits jetzt bekundete Interesse hilft bei den weiteren VC-Runden.


    Die Japanischen Eigner von Caterham stecken zur Zeit viel Geld in dieses Projekt, und das darf man durchaus ernst nehmen. Ich habe da ein paar interessante Gespräche führen können.


    1.500-2.000 Einheiten pro Jahr sind geplant.



    Mehr Fotos könnt ihr in den folgenden Alben finden. Ich möchte damit nicht die Forengallerie zuspammen, da eigentlich off-topic.


    Project V


    EV-Seven

  • er soll für die Zeit nach 2030 eine Basis für die Entwicklung sein.

    2030 eine Basis für Entwicklung. Also so gegen 2040 gibt's dann was? ||


    Der CATERHAM Project V (..) soll definitiv gebaut werden und es werden ab 2024 Bestellungen angenommen.

    Bis 2025/26 ist aber auch noch ein ganzes Stück hin, wo das Geld ausgehen kann. :(


    Die Japanischen Eigner von Caterham stecken zur Zeit viel Geld in dieses Projekt, und das darf man durchaus ernst nehmen. Ich habe da ein paar interessante Gespräche führen können.


    1.500-2.000 Einheiten pro Jahr sind geplant.

    Ich bin auf jeden Fall gespannt. Wir brauchen solche Spaß-Autos. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • 2030 eine Basis für Entwicklung. Also so gegen 2040 gibt's dann was? ||

    Nein, Entwicklung jetzt für die Zeit nach 2030 (ICE Sundown in UK)


    Fun Fact: Kleinserienhersteller können vermutlich weiter für UK ICE basierte Autos bauen, aber sie haben jetzt schon Probleme, Motoren zu beschaffen. Der kleine Suzuki R6A im 170er steht nicht zur Debatte, da das ein KeiCar Motor ist, aber aktuell waren keine Ford Duratec-Motoren zu bekommen. Nach einer Hau-Ruck-Aktion hat man noch mal ne größere Stückzahl bekommen und eingelagert. Das wars dann aber vermutlich, auch weil Mazda (Skyactive 2L ist fast baugleich zum Ford Duratec 2L) keine Lust hat, einzelne Motoren zu liefern. Die gelieferten Motoren sind jetzt schon Hybride und werden aufwändig vom Eletro-Teil befreit bevor sie verbaut werden.


    Die letzten 50 Sigma-Motoren sind für die Rennserie 2024 reserviert, und dann muss man sich da auch was neues überlegen. Die Ford 3-Zylinder Ecoboost passen nicht, die bauen zu hoch.

  • Bis 2025/26 ist aber auch noch ein ganzes Stück hin, wo das Geld ausgehen kann. :(

    Ich bin auf jeden Fall gespannt. Wir brauchen solche Spaß-Autos. :)

    Natürlich gibt es jederezeit Risiken, das so etwas noch platzen kann, zumal ein Invest von knapp 100 Millionen USD allein für Project V im Raum steht. VT Holdings, die Mutter von Caterham Cars Ltd. ist aber jetzt auch kein kleiner Krauter, und Bob (CEO Caterham) ist extrem gut vernetzt im Sportwagen-Bereich. Er hat z.B. das Projektteam für den Nissan GT-R50* geleitet und das Fahrzeug mit Italdesign umgesetzt. Der Project-V Prototyp ist auch bei Italdesign entstanden. Bob ist außerdem im Aufsichtsrat bei Italvolt, die gerade in Italien eine Gigafactory entwickeln. Insofern denke ich, daß die Chancen realisitisch sind, daß da wirklich ein Auto am Ende bei rum kommt. Vor allem wenn man überlegt, daß man in 2 Jahren eine komplette Produktionslinie aufbauen und das Auto fertig entwickeln muss.


    * https://de.motor1.com/news/291…-r50-serienversion-preis/

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.