Suche nach der passenden Wallbox

  • Hallo zusammen,

    seit ein paar Wochen haben nun auch wir eine PV Anlage 11,4kWp SüdWest / NordOst Ausrichtung.

    Unsere Wallbox soll erneuert werden und für mich stellen sich ein paar Fragen bzgl Überschußstrom der PV Anlage nutzen.

    i) kann der Smart 453 auch einphasig laden?

    ii) in der engeren Auswahl ist eine Wallbox: go-e-Charger

    iii) das Überschussladen will ich über clever-pv.com steuern.


    Hinweise insbesondere zu Frage ii)+iii) sind willkommen. Gibt es etwas, was ich in Richtung bidirektionales Laden (Zukunftsmusik) heute schon beachten kann? Ich möchte verhindern, dass ich in 2-3 Jahren wieder eine neue Wallbox brauche. Vielen Dank für Eure Gedanken.

  • Gibt es etwas, was ich in Richtung bidirektionales Laden (Zukunftsmusik) heute schon beachten kann?

    Nein


    Ich möchte verhindern, dass ich in 2-3 Jahren wieder eine neue Wallbox brauche.

    Es gibt heute noch keine bidirektionale Wallbox und es ist auch noch nicht klar, wie das realisiert werden wird. Entsprechend kannst Du Dich da nicht wirklich drauf vorbereiten und wirst dann nochmal eine neue kaufen müssen oder hast vielleicht auch Glück, dass es mit der vorhandenen geht.


    kann der Smart 453 auch einphasig laden?

    Kann er problemlos. Kann jedes Elektroauto problemlos. :)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Die go-e Wallbox in Kombination mit evvc.io und dem Smart EQ sollte eigentlich recht gut funktionieren, da es auch einen direkten Zugriff auf das Auto über die API gibt. Für evcc.io wird nur noch ein Raspberry Pi, Docker o.Ä. benötigt.

    Für die go-e Wallbox ist bei evcc allerdings ein Github Sponsoring erforderlich. Entweder monatlich $2 oder einmalig $100.

    Mit dem Smart #1 läuft es im Moment noch nicht so richtig rund (fehlende API seitens Smart). Mit Mercedes EQ Modellen (mit API) läuft es aber super.

    Daher gehe ich mal von einem ähnlichen Verhalten bei den Smart EQ Modellen aus.

  • Alternativ kann ja einmal gezahlt werden, wenn man zufrieden ist. Die $100 sind für eine unbefristete Nutzungsdauer.

    Soweit ich es auf den ersten Blick bei cFOS sehen kann ist die Software kein Open Source. Ich konnte auch nichts über die direkte Einbindung des Fahrzeuges (Abfrage des SoC und somit Anpassung der Steuerung) finden.

  • SOC ist auch für die Wallbox völlig uninteressant, das ist Sache des BMS im Auto. Vielleicht verstehen wir uns da auch nicht korrekt.


    Solares Überschussladen müssen Wallbox und Wechselrichter bzw. Zweirichtungszähler miteinander aushandeln. Die Wallbox muss nur wissen ob gerade Netzbezug oder Einspeisung aktiv sind und ob das mehr als die minimal 6A sind. Denn der Smart braucht zum Ladestart eben minimal 6A

    Das interessiert das Auto nicht, das Auto muss wissen, ob der Akku geladen werden kann und wieviel Strom dazu grade zur Verfügung steht.


    Wenn der Akku voll ist stoppt das BMS im Auto denn auch das Laden.


    Man muss es technisch nicht aufwendiger machen als es ist ;)

  • Hi firefox58, die min 6A = 2.4kW als niedrigste Leistung, die ich dem Auto anbieten kann. Alles andere habe ich verstanden. Vielen Dank!

  • Ich habe es zwar bei weitem noch nicht alle Möglichkeiten von evcc ausgetestet, aber wenn das Fahrzeug angebunden werden kann, ist z.B. folgendes Möglich:


    - Vorgabe es Zeitpunktes an dem ein bestimmter SoC erreicht sein soll. Dann wird mit einer Kombination aus PV und Netzstrom geladen, wobei PV Strom natürlich bevorzugt wird. Auch ist die Vorgabe eines minimalen SoC möglich. Bis zum erreichen dieses SoC wird dann mit maximaler Leistung geladen. Auch kann ich unabhängig vom Fahrzeug BMS einen eigenen Ziel-SoC vorgeben.


    Zusätzlich ist bei mir auch noch die Speicherbatterie der PV-Anlage mit eingebunden und wird zu einem definierbaren Wert für die Fahrzeugladung genutzt.


    Aber jeder hat ja andere Wünsche und Vorlieben ;)

  • Verkauft smart nicht auch eine Wallbox, mit dem Wagen gleich in den Kofferraum dazu gelegt ;)

    Aber ohne deren Label womöglich günstiger zu bekommen?!

    Edited 2 times, last by Josef ().

  • Ist ne 0815 ABB Wallbox, die hatten sie zwar bei der Präsentation gezeigt, seitdem ist aber irgendwie nichts mehr passiert. :/

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • 6A *230V sind aber 1380W


    Bei mir startet das Angebot der WB an den Smart bei 6100 mA Überschuss der PV


    Die Speicherbatterie der PV lädt bei mir nix ins Auto, denn dafür ist mir dann der Wirkungsgrad zu mies.


    Ja, jeder hat da seine Vorlieben :)


    Wir verfolgen da die "uralte Smart ED Weisheit #1:


    Steht er - lädt er


    Zielvorgabe SOC sind bei uns immer 100%

  • Ich bekomme schon noch eine brauchbare Vergütung dafür ;) Die PV ist ja auch schon 10 Jahr alt


    Und irgendwie muss sich die Anlage ja auch abbezahlen - lach


    Solares Überschussladen ist aber etwas Feines, ich freue mich immer wenn ich den "Gestalten" der Energiekonzerne nichts bezahlen muss

  • Steht er, lädt er finde ich sehr gut. D.h. immer dran stecken, wenn wir nach Hause kommen?

    Bisher warten wir immer, bis SOC auf <50% sinkt und beginnen dann erst mit dem Laden.

    Wirkt sich ständiges Laden negativ auf die Akkulaufzeit aus?


    Aus den PV-Überschußstrom erwarte ich im Durchschnitt nicht viel mehr als 4kW.

  • nein. memory-effekt ist nicht.

    Propagierte x.xxx Ladezyklen beziehen sich auf 0-100% Ladungen.

    Entsprechend sind zwei 50-auf-100%-Ladung erst eine Ladung in der o.a. Zählweise der Ladezyklen.

    Edited once, last by Josef ().

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.