ED3 Urlaub 12V geht runter? Trotz Ladekabel.

  • Bin unterwegs, und haben den ED3 an der Steckdose SOC 100%. Eigentlich dachte ich, dass bei zu geringer 12V-Spannung der DCDC-Wandler nachlädt. Aber das scheint nicht so zu sein.


    Dann dachte ich mir, dass die Klimatisierung das System aktiviert, aber im Keller sind ca. 20 Grad, das startet die Klimatisierung anscheinend nicht :(.


    Ich glaube, jetzt muss ich mich neben der Katzenfütterung auch um eine Zündung-an-Betreuung kümmern...


    Aufwecken startet leider nicht das HV-System.


    Mache mir ein wenig Sorgen...


    Jemand noch ne Idee?


    Grüße, Michael

  • Eigentlich dachte ich, dass bei zu geringer 12V-Spannung der DCDC-Wandler nachlädt. Aber das scheint nicht so zu sein.

    Ich seh da nicht klar... manche so, manche so. Wenn man es nicht braucht, macht er's. Und wenn man es braucht, dann nicht.


    Dann dachte ich mir, dass die Klimatisierung das System aktiviert, aber im Keller sind ca. 20 Grad, das startet die Klimatisierung anscheinend nicht :(.

    Zieltemperatur sind 21 °C, da gibt's nichts zu tun.


    Jemand noch ne Idee?

    Mal gucken, was das 12 V System leer saugt. Sollte eigentlich nicht sein. Und wenn's nur ist, dass Du das OVMS halt abklemmen musst, wenn im Urlaub bist.


    Ist vermutlich ähnlich dem Kühlschrank. Wenn man ständig rein guckt, wird er nie kalt. ;)

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Das mit den schleichenden Strömen is generell bei Standzeiten ein Problem. Egal bei welchem Auto. Wegfahrsperre und OBD-Stecker (OVMS) ziehen ständig minimal Strom. Ne kleine 12V Batterie is dann nach 2 Wochen leer (in meinem Fall 5.5Ah).

  • Wobei der ED3 ja 42 Ah oder sowas verbaut hat. Das sollte schon nen Urlaub lang halten.

    smart BRABUS #1 in gelb, 04/2023; > 9.000 km

    smart fortwo Coupé 451er ED 3,7 kW-Lader, 05/2013; > 275.000km (bei 250.000 km 22 kW nachgerüstet)

    smart fortwo Cabrio 453er EQ 22 kW-Lader, 04/2021 - 08.2023; 42.000 km

    smart fortwo Coupé 453er EQ 22 kW-Lader, 05/2018 - 05/2021; 109.000km


    "Aus Gaspedal wird Spaßpedal"

    - Smart

  • Spürt man denn die Gewichtsabnahme mit diesem Akku in den Fahrleistungen und dem Verbrauch dermaßen ? 8)


    Bei uns ist nach 3 Wochen Urlaub UND eingestecktem OVMS keine Ermüdung des 12V Akkus feststellbar

  • Spürt man denn die Gewichtsabnahme mit diesem Akku in den Fahrleistungen und dem Verbrauch dermaßen ? 8)

    Nein, aber wenn der den Winter eingemottet war, war regelmäßig der Säure-Blei-Akku hin. Egal ob angeschlossen, abgeklemmt oder mit Erhaltungsladung. Irgendwann hatte ich die Schnauze voll. Seit dem Lithumblock ist Ruhe. Das Gewicht ist ein netter Nebeneffekt (Die Starterbatterie ist ca. 1% der Fahrzeugmasse). Jetzt aber BTT :)

  • Der 12V Akku kann mit funktionierender Erhaltungsladung nicht kaputt gehen - sonst stimmt da etwas Anderes nicht

    Der 12V akku hat auch seine maximale zyklen festigkeit. Wenn ich den immer Voll lade sind die schnell erreicht (und verliert schnell kapazität).

    Ein blei akku kann angeblich seine angegebene kapazität nur zu 60% nutzen (hab ich nicht gemessen, sondern nur so gehört). Also ich würde sagen, so wie er genutzt wird geht er ziemlich schnell kaputt.

    Klar hat er seine spannung während der erhaltungsladung, aber er bricht danach sofort ein wenn er genutzt wird.

  • Akku12V:


    Er kann etwa 1500 bis 2000 Zyklen wenn der Zyklus immer unter 50% der maximalen Entlademenge bleibt. Das sollte der niemals gar nie nicht erreichen. Bei mir ist ein AGM 12V Akku drin, der sollte 5-10 Jahre Ruhe geben.


    Das mit den Bleiakkus ist gar nicht so schwierig. Wenn der Smartie längere Zeit steht ein Ladegerät für Erhaltungsladung dran und fertig. Einem Bleiakku schadet es in keinster Weise vollgeladen für Jahre rumzustehen.

  • Wie gesagt bin ich selber kein experte, aber hier steht was von 600zyklen.

    Der 12V block in meinen smart EQ ist auch schon nach 2,5jahren schlecht gewesen. Er hätte noch benutzt werden können (der smart braucht nicht viel um an zu gehen). Aber die ready2 app brachte immer Warnungen bei ~12V und darunter ging das modul (mit meldung in der app) aus und das war nervig.

    Auch bei meinen alten Toyota hybrid war die 12V batterie nach etwas mehr als drei jahren "nicht mehr gut". Da es weder das auto noch mich störte das die spannung teils sehr niedrig war (zum schluss nur noch 11,2V beim anmachen) hab ich die nie gewechselt (Das auto war insgesamt fast 8 jahre bei mir).

    In beiden fällen brauchen die autos wenig von der 12V batterie, laden sie aber immer voll. In beiden fällen würden wohl die meisten sagen, solange das auto angeht ist die batterie noch gut. Aber in beiden fällen ist sie definitiv defekt gewesen und hätten vermutlich nicht mal mehr ein mofa starten können ;)

  • da ich etwas Bleierfahrung habe (die ersten 2 Jahre im city-el) würde ich sagen, es gibt 2 Möglichkeiten für das schnelle ableben deiner batterie:

    Entweder sie wird dauerhaft UNTERLADEN Ladeschluss bei Bleisäure mindestens 14,8v, bei Bleigel mindesten 14,4 V und maximal 14,8 V oder überladen...

    dritte Möglichkeit, wären noch, schleichende Verbraucher oder Kriechströme


    hope it helps

    bye wolle

    City EL Serie 1 2002-2018 69000km

    Yongheng Roller 2016-2020 18000km

    Shandong T-King 2017-2022 47000km

    LuXXon Roller E3100 seit 2020

    Iconbit E-Scooter 2020-2023

    Smart EQ 2018 seit 2022

  • also beim toyota war eine AGM drinn (war im innenraum verbaut) und wurde vom auto ziemlich konstant mit 14,5V versorgt, sobald das Auto in "ready" war. Das mit den verbrauchern wäre theoretisch eine möglichkeit, da er keyless go hatte. Aber bei dem ist die spannung nicht langsam verloren gegangen, sondern unter last (zündung an). Bis dahin war alles gut. Er war aus meiner sicht einfach durch die ladezyklen hinüber.

    Der smart EQ lädt soweit ich das beobachtet habe mit bis zu 14,6V. Er geht aber anscheinend auch bis zu 13,5V runter (wenn voll?). Bei dem bin ich mir sicher das es keine anderen Ursachen gab, da ich dort ja die batterie gewechselt habe und seitdem keine probleme mehr (Aber auf eine lifeypo mit 40Ah). Man muss dazu sagen, das auch der smart vermutlich keine probleme macht wenn die batterie auf 11V unter last geht. Er muss ja nur das HV system schalten und schon ist wieder alles gut und das sollte er auch tiefentladen noch schaffen (problem wird es ja erst wenn er das nicht mehr kann)😉. Mich störrten ja nur die benachrichtigungen.

    Smart wechselt den ja eh nach drei jahren (ich musste bescheid geben das bei meinem nicht zu machen).


    Ich überwache meine 12V Batterie im smart übrigens mit OVMS. Würde einen langsamen drain also sehen. Im toyota hatte ich das noch mit multimeter selber im blick (da wusste ich aus foren schon das es ab 10V knapp werden kann mit dem aktivieren des HV systems)


    Bei verbrennern wo der anlasser die batterie fordert hatte auch nie probleme. Aber das ist schon lange her ^^


    Ich wollte eigentlich nur wiedersprechen das 12V akkus an erhaltungsladung nicht kaputt gehen können. Sie zeigen danach zwar noch 12,6V. Aber sobald man sie belastet, fallen sie unter 12V (wenn sie defekt sind)

  • Stimmt eigentlich der vom OVMS gemessene wert? (Ich musste bei mir den Wert justieren).

    Aber ansonsten schaut der Verlauf doch gut aus. Sobald die spannung unter 12V (ich geh jetzt von einer ungenauigkeit des ovms aus da er ja auch an einer anderen stelle misst) geht, fängt er mit dem nachladen an. ;)

  • Ich poste Meine Erfahrung hier rein undn in die anderen Treads wo das passt.
    Hatte das Problem ebenfalls, nach 2 Wochen Urlaub 12 Batterie leer obwohl der Fahr-Akku 80@SOC hatte.
    Auskunft: die 12 V-Batterie wird nur bei Zündung an oder beim Ladevorgang geladen.
    Die Smartwerkstatt konnte keinen Fehler finden, ich war 2013 sehr hartnäckig da ich noch Gebrauchtwagengarantie hatte.
    Es wurde ein Messtool verbaut und siehe da die Leistungselektronik triggert das 12V Bordnetz alle 20 min an. Die Leistungselektronik wurde auf Garantier getauscht und nun kann er auch 4 Wochen ohne Probleme stehen.


    Grüße Theo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.