Posts by nico.schurr

    Das ehemalige smart Verwaltungszentrum in Böblingen (smart Areal) hat ein Parkhaus mit 92 öffentlich zugänglichen Ladepunkten (bis zu 22kw). Hat aber definitiv einen Nachteil in Sachen WC/Essen. Das nächste ist die Bowlingbahn Dream-Bowl. Ansonsten liegt es halt recht zentral zwischen Böblingen und Sindelfingen.

    Weiter könnte man auch an den neuen Standort der smart Europe GmbH in Leinfelden-Echterdingen pilgern. Die haben 22 22kw Lader im Gebäude die offensichtlich mit mobility+ freischaltbar sind. Und einen Marché hätte es auch im Gebäude mit Subway, Rewe, Lidl und Aldi auch nicht weit.

    Der DAD ist auch der Zulassungsdienst für Mercedes Benz Members und ich habe ihn bislang zwei Mal genutzt. Das hat bislang auch super funktioniert mit ca 10 Arbeitstagen Vorlauf vor Abholung jeweils. Nur beim ersten Mal hatte ich ein Problem: ich hatte ein aus fehlendem Wissen zu langes Wunschkennzeichen (weil ich ein Kennzeichen wollte) und hatte extra gefragt, ob ich alles richtig ausgefüllt hatte. Da wurde ich auf meinen Fehler nicht hingewiesen und mir wurde ein Kennzeichen ohne E verpasst. Es wurde dann aber auch recht schnell über Kulanz richtiggestellt.

    Also ich bin 35km von Esslingen nach Sindelfingen über die A8 mit dem ForFour mit Winterpaket immer problemlos gefahren. Aber ja, ich habe bei tiefen Temperaturen die Heizung auf 18°C und die Sitz/Lenkradheizung an. Ab etwa 10° hab ich die Heizung nur noch bei Beschlag an, da machts die Lüftung eher kälter als warm. Ich bin so sehr komfortabel, mit 20/21 Grad gehe ich im Winter ein. Jetzt mit meinem ForTwo Cabrio gab es nur wenige Tage im Jahr wo mit der Strategie die Reichweite unter 100km ging. Und mit Vorklima ist es noch viel lockerer.

    Wird ja vermutlich wenig Unterschied machen. Aber im Radstand ist er identisch mit dem #1. So wie ich das verstanden habe, debütiert im #3 der sogenannte "Ejection Mode", mit dem man auf die 3,7s kommt. Diese Softwareabstimmung könnte man ja auch in den Zeekr packen und vielleicht bekommt der #1 die auch per OTA Update.

    Geely nutzt die Plattform des Smart #1 ausgiebig in seinen anderen Marken. Aktuell wissen wir von zwei Schwestermodellen. Das erste ist der Zeekr X, das zweite der Volvo EX30 (Name noch nicht bestätigt). Bilder des Zeekr gehen seit einigen Wochen und Monaten durchs Internet, aber jetzt wurde er offiziell in vollem Umfang mit Interieur, Features und Preisen vorgestellt. Während der Radstand und das Antriebssystem identisch mit dem smart sind, ist das Fahrzeug etwas länger insgesamt. Auch überraschend: die Basis mit 66kWh Akku und 200kW Motor startet bei fast exakt dem gleichen Preis wie der entsprechende smart in China (ca 28.000$, Preis nicht vergleichbar mit Europa). Einen detaillierten Vergleich der Ausstattung habe ich aber noch nicht gemacht. Der zentrale Infotainment Bildschirm ist standardmäßig etwas größer als im smart und kann entlang des Dashboards zum Beifahrer fahren. In der höchsten Ausstattung bekommt man das Auto mit automatisch öffnenden und schließenden Türen, Bildschirm außen an der B-Säule, die Sitzpolster der Rücksitzbank klappen elektrisch nach oben um Stauraum für sperriges bzw einen Raum für Hunde zu bieten (smart ForFour lässt grüßen) und die Vordersitze können sich an der Ladesäule in einen Zero Gravity Modus begeben (wie im Ioniq 5). Der Zeekr X soll der Marke den Weg nach Europa ebnen. Hier könnte er ebenfalls zu einem vergleichbaren Preis angeboten werden. Ich frage mich dabei, wie die Marken zueinander differenziert werden sollen. Mir persönlich gefällt der smart von außen deutlich besser, von innen ist das Rennen aber enger und mehr Technik gibt es anscheinend im Zeekr. Was meint ihr? Welcher spricht euch mehr an? Sind genug Unterschiede da? Hier noch ein entsprechender Artikel: https://carnewschina.com/2023/…600-usd-coming-to-europe/


    Und hier das Launch Video welches die Technologischen Highlights darstellt:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Der #3 hat mit 0,27 einen etwas besseren cW Wert als der #1 (0,29) und eine minimal bessere Stirnfläche weil er 8cm flacher ist.


    smart China zeigt erste Bilder des #3 und bereitet sich auf Premiere am 17.April vor


    Ich hab das ganze mal überschlagen. Das bedeutet grob 10% weniger Luftwiderstand, was im WLTP zu etwa 20-30km mehr Reichweite führt. Mal sehen ob das dann tatsächlich der einzige Reichweitenunterschied ist.

    Langstreckentauglich ist für mich 200km mit 80% Ladung.

    Also für mich liegt die Langstreckentauglichkeit bei 200-250km mit 70% der Akku-Kapazität (da der Ladehub ja normal so 10-80% ist). In meiner Erfahrung macht ein Auto auf der Autobahn etwa 70-75% seiner WLTP Reichweite. Man kann also grob überschlagen sagen, dass man zwischen Ladestopps etwa 50% der WLTP Reichweite macht. Damit muss ein Auto für mich 400-500km WLTP Reichweite haben, um langstreckentauglich zu sein. Eher Richtung 500km. Und damit liegt der #1 jetzt halt im Sweet Spot wo er gerade so langstreckentauglich ist aber auch noch keine übertriebene Batterie für ein kompaktes Stadtauto hat.

Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?


Then support the site with a membership and get exclusive rights.

You can find out more about this here.