Posts by vwcruiser
-
-
Ich habe eben auch festgestellt, dass meine beiden Smarties in der Mercedes Me-App online sind! Auch bei mir wird bei beiden Fahrzeugen angezeigt, dass die Motorhaube offen ist. Das ist eine falsche Anzeige! Über CAN habe ich ausgelesen, dass die Haube den Status geschlossen hat. Für die Vorklimatisierung ist eine geschlossenen Haube erforderlich. Die Anzeige in der Mercedes Me-App führt hier zur Verwirrung.
Zu den Apps: Dauernd erhält man Mails, dass man den neuen AGBs zustimmen soll, aber eine Info, dass man seine Autos ab Datum XX nun in einer anderen App findet, gibt es nicht!
-
Ganz unten auf dem Foto sieht man ja, dass insgesamt 1,1 kW gezogen wurden. Bei meinen aktuell 21 ct/ kWh sind das ca. 23 ct für ein warmes Auto. Das deckt sich auch mit der Chargepoint-App. Wenn ich am Feierabend den Smart in der Firma (großer schwäbischer Automobilkonzern) abstecke, zahle ich ohne Vorklimatisierung für 13 gefahrene Kilometer am morgen 85 ct bei 30 ct/kWh. Mit Vorklimatisierung zum Feierabend sind es meist ca. 1 Euro.
-
An meiner Wallbox kann ich erkennen, dass mein Smart bei programmierter Abfahrtszeit von 05:50 Uhr bereits um 04:30 Uhr die Schütze schließt und mit dem Heizen der HV-Batterie beginnt.
-
Wenn man die Vorklimatisierung, oder auch die Abfahrtszeit aktiviert, leuchtet die "Auto" Taste am Klimabedienteil, und die Leuchte der Sitzheizung!
Bei meinem Auto leuchten die Taster erst, wenn die Vorklimatisierung aktiv ist. Die Zeit davor ist alles dunkel.
-
Bin ich auch mal gespannt, halt uns auf dem Laufenden!
-
Also habe heute Morgen die VK gestartet, bis zur Abfahrtszeit war der Akku dann gerade voll! Keinerlei Regungen im Fahrzeug, weder LEDs, noch warmes Lenkrad/Sitz.
Was allerdings funktioniert ist die Heizfunktion während der Fahrt, AUTO u AC eingeschaltet,
brachte im ECO Modus den Innenraum tatsächlich von 10° auf 20° das ist ja mal was.
Zum Glück funzt ja auch der Booster…,
bin mal gespannt, habe in Maastricht den Fehler gemeldet, ob die etwas rausfinden?
Hi,
wie meldet man einen Fehler in Maastricht? Mein Cabrio aus 12 /2022 hat das gleiche Problem, Boostern geht, VK nicht. Hast Du mir mal Deine VIN?
-
Hallo HNIKAR, wo kommst Du denn her?
-
Hallo HINKAR,
ich hatte auch beim forfour die Probleme mit der Uhrzeitsynchronisation. Ich konnte die Uhrzeit über das Lenkrad im Kombiinstrument einstellen, nach wenigen Tagen, ging die Zeit wieder nach. Beim Cabrio konnte ich die Uhrzeit nicht über das Lenkrad einstellen, die Uhrzeit stimmt immer. Mit den Infos habe ich die Werkstatt konfrontiert. Die Software des Kombiinstruments in beiden Fahrzeugen war unterschiedlich. Ursache ist der Softwarestand des Kombiinstrument. Hier wurde der forfour nie gerade gezogen, das heißt, die Software, die auf dem forfour drauf ist (453 902 52 12) ist alt, aber für die Werkstatt die aktuell verfügbarste, die es gibt. Hier muss die Uhrzeit manuell über das Lenkrad eingestellt werden, die Synchronisation funktioniert nicht. Auf den Fahrzeugen des Modelljahr 2022 ist die Software (453 902 71 12) drauf. Hier kann die Uhrzeit nicht mehr über das Lenkrad eingestellt werden, die Synchronisation funktioniert über das Smart Media Connect. Man hat versucht, durch Einbau und folgende Inbetriebnahme eines neuen Kombiinstruments mir zu helfen, ohne Abhilfe. Beim Inbetriebnahmeprozess mit XENTRY wurde wieder die 453 902 5212 aufgespielt.
-
Das ist die HW-Nummer aus dem Kurztest. Der Ersatzteilkatalog kennt immer nur eine Teilenummer, die aus Hard-und Software besteht, ändert sich die Software, ändert sich die Teilenummer.
-
Wollte ja noch die Teilenummer des neuen TCU-Steuergeräts nachliefern: A453 901 5302
-
Das kann auch nur UMTS. Die Zeit wird aber direkt mit einem Zeitserver synchronisiert, nicht mehr über das Powertrain-Gateway. Die Teilenummer suche ich noch raus. Hab ja schon einen Kurztest gemacht, da sollte die Nummer drinstehen.
-
Seit Freitag habe ich mein neues fortwo Cabrio. Nach dem Verknüpfen im Smart Connected Portal sehe ich in der Smart EQ Control App unter Status weitere Werte wie Verriegelung der Türen, Status der Handbremse, etc.
Das Steuergerät TCU453 hat eine neue Teilenummer. Wow, ich dachte, da machen die nichts mehr, Hut ab!
-
Ich hatte mit dem forfour im Februar 2022 den ersten Service und im Juni 2022 wegen der nicht synchronen Uhrzeit ein neues Kombiinstrument bekommen. Jetzt wurde der Service als überzogen angezeigt. Die Smart EQ Control-App meldete dann auch sofort den überfälligen Service. Die Werkstatt kann bei einem neuen Kombiinstrument bei der Inbetriebnahme keine Service-Historie reinschreiben (bei Mercedes-Benz-Fahrzeugen geht das). Ich hab den Service zurückgesetzt und merke mir den Zeitraum Februar 2023 für den 2. Service "B". Dann sollte ich wieder regelmäßig die korrekten Termine angezeigt bekommen
-
Das Verhalten mit dem Radio ist ein Software-Bug, dass mit der aktuellsten Software (202) weitestgehend behoben wurde. Ich hatte das Phänomen auch sehr oft. Jetzt fast gar nicht mehr.
Wenn es aufgetreten ist, musst Du nur Busruhe abwarten, also Fahrzeug abstellen, Zündschlüssel abziehen, Fahrzeug verriegeln und ca. 3 min warten. Du kannst drin sitzen bleiben. Zuerst geht die Beleuchtung des Wählhebels aus, ein paar Sekunden später hörst Du ein Relais abfallen, dann ist Busruhe. Startest Du dann neu, erscheint wieder der Startscreen mit dem Smart-Logo und alles sollte wieder funktionieren.
Dann aber zum Händler und Software-Update durchführen!
-
Ich habe mal letztes Jahr meinen forfour mit Nickel-Chrom-Nickel-Sensoren bestückt und die Heizleistung gemessen, weil ich auch so unzufrieden mit der Heizleistung war. Ich habe insgesamt 4 Sensoren verbaut. Den ersten im Ausströmer links im Armaturenbrett (grün), den zweiten vorn in der Mitte des Armaturenbretts (dunkelblau), den 3. im Fußraum links (hellblau), direkt im Ausströmer und den 4. im Bereich der Kopfstütze am Beifahrersitz (rosa). Die x-Achse zeigt die Sekunden ab Start. Bei der Messung meines forfour war es 5 °C kalt. Ich habe dann noch ein Coupé gemessen, da war es 0 °C. Der forfour hat einen größeren Innenraum und braucht deshalb etwas länger, aber letztendlich hat die Heizung funktioniert, auch wenn ich das nicht fühle. So brauchte ich auch nicht in der Werkstatt vorstellig werden.
-
(letztes Bild)
Die Wallbox gefällt mir! Wollte mir auch sowas aus einer alten Zapfsäule bauen, habe aber nix passendes gefunden.
-
Welches Kabel kann ich dafür verwenden - 5 x 2,5 mm2 oder 5 x 4 mm2 ?
Starr (Feuchtraumkabel) oder Gummileitung ?
5 x 2,5 mm2 schwere Gummileitung!
-
Ich hab keinen Rechner hier, sorry.
-
7 - Kay - Aidlingen (Kreis Böblingen)