Ich hatte das auch bei beiden Autos. Hab das iPhone neu gestartet, seitdem funktioniert es wieder.
Posts by vwcruiser
-
-
Bei mir sind alle Werte aktuell, von beiden Fahrzeugen. Hab gestern auch eine Push-Nachricht bekommen, dass ich schon länger nicht mehr den Status abgefragt hätte.
In Home Assistant frage ich ja mehrmals täglich den Status ab, welche Smart eine vollere Batterie hat. Funktioniert ohne Probleme!
-
In meinen beiden Smart EQ ist ab Werk eine 12 V 60 Ah drin (A4539820108). Vielleicht liegt es am Winterpaket.
Ich würde keine AGM einbauen, aber evtl. eine EFB eines Wettbewerbers.
-
Mein Kollege hat mit seinem Android-Telefon auch Probleme, auf dem iPhone funktioniert es.
In Home Assistent muss man seit Freitag wieder die Mercedes Me 2020 API verwenden, die Smart EQ Control API empfängt keine Daten mehr.
-
-
Es gab doch im Frühjahr 2021 eine Kundendienstmaßnahme, wo die Software des BMS zu aktualisieren war. Wer mit seinem Auto mal seit 04/2021 mal in einer Vertragswerkstatt war, sollte eigentlich modernisiert worden sein.
-
Unten kommt die schwarze Gummileitung rein und geht zum 4-poligen Schütz. Ich sehe eigentlich nur eine weiße dünne Leitung.
-
Wenn ich an meinen Zappi-Wallboxen von "Fastmode" (3-phasig) auf "Eco+" (1-phasig) umschalte, während des Ladevorgangs, wird der Ladevorgang unterbrochen, die Schütze öffnen, die Software der Wallbox wartet eine gewisse Zeit und startet dann den das PV-Überschussladen (1-phasig) und schließt den Schütz wieder. Da gibt es bei den beiden Smarts keine Probleme.
-
-
Ich habe eben auch festgestellt, dass meine beiden Smarties in der Mercedes Me-App online sind! Auch bei mir wird bei beiden Fahrzeugen angezeigt, dass die Motorhaube offen ist. Das ist eine falsche Anzeige! Über CAN habe ich ausgelesen, dass die Haube den Status geschlossen hat. Für die Vorklimatisierung ist eine geschlossenen Haube erforderlich. Die Anzeige in der Mercedes Me-App führt hier zur Verwirrung.
Zu den Apps: Dauernd erhält man Mails, dass man den neuen AGBs zustimmen soll, aber eine Info, dass man seine Autos ab Datum XX nun in einer anderen App findet, gibt es nicht!
-
Ganz unten auf dem Foto sieht man ja, dass insgesamt 1,1 kW gezogen wurden. Bei meinen aktuell 21 ct/ kWh sind das ca. 23 ct für ein warmes Auto. Das deckt sich auch mit der Chargepoint-App. Wenn ich am Feierabend den Smart in der Firma (großer schwäbischer Automobilkonzern) abstecke, zahle ich ohne Vorklimatisierung für 13 gefahrene Kilometer am morgen 85 ct bei 30 ct/kWh. Mit Vorklimatisierung zum Feierabend sind es meist ca. 1 Euro.
-
An meiner Wallbox kann ich erkennen, dass mein Smart bei programmierter Abfahrtszeit von 05:50 Uhr bereits um 04:30 Uhr die Schütze schließt und mit dem Heizen der HV-Batterie beginnt.
-
Wenn man die Vorklimatisierung, oder auch die Abfahrtszeit aktiviert, leuchtet die "Auto" Taste am Klimabedienteil, und die Leuchte der Sitzheizung!
Bei meinem Auto leuchten die Taster erst, wenn die Vorklimatisierung aktiv ist. Die Zeit davor ist alles dunkel.
-
Bin ich auch mal gespannt, halt uns auf dem Laufenden!
-
Also habe heute Morgen die VK gestartet, bis zur Abfahrtszeit war der Akku dann gerade voll! Keinerlei Regungen im Fahrzeug, weder LEDs, noch warmes Lenkrad/Sitz.
Was allerdings funktioniert ist die Heizfunktion während der Fahrt, AUTO u AC eingeschaltet,
brachte im ECO Modus den Innenraum tatsächlich von 10° auf 20° das ist ja mal was.
Zum Glück funzt ja auch der Booster…,
bin mal gespannt, habe in Maastricht den Fehler gemeldet, ob die etwas rausfinden?
Hi,
wie meldet man einen Fehler in Maastricht? Mein Cabrio aus 12 /2022 hat das gleiche Problem, Boostern geht, VK nicht. Hast Du mir mal Deine VIN?
-
Hallo HNIKAR, wo kommst Du denn her?
-
Hallo HINKAR,
ich hatte auch beim forfour die Probleme mit der Uhrzeitsynchronisation. Ich konnte die Uhrzeit über das Lenkrad im Kombiinstrument einstellen, nach wenigen Tagen, ging die Zeit wieder nach. Beim Cabrio konnte ich die Uhrzeit nicht über das Lenkrad einstellen, die Uhrzeit stimmt immer. Mit den Infos habe ich die Werkstatt konfrontiert. Die Software des Kombiinstruments in beiden Fahrzeugen war unterschiedlich. Ursache ist der Softwarestand des Kombiinstrument. Hier wurde der forfour nie gerade gezogen, das heißt, die Software, die auf dem forfour drauf ist (453 902 52 12) ist alt, aber für die Werkstatt die aktuell verfügbarste, die es gibt. Hier muss die Uhrzeit manuell über das Lenkrad eingestellt werden, die Synchronisation funktioniert nicht. Auf den Fahrzeugen des Modelljahr 2022 ist die Software (453 902 71 12) drauf. Hier kann die Uhrzeit nicht mehr über das Lenkrad eingestellt werden, die Synchronisation funktioniert über das Smart Media Connect. Man hat versucht, durch Einbau und folgende Inbetriebnahme eines neuen Kombiinstruments mir zu helfen, ohne Abhilfe. Beim Inbetriebnahmeprozess mit XENTRY wurde wieder die 453 902 5212 aufgespielt.
-
Das ist die HW-Nummer aus dem Kurztest. Der Ersatzteilkatalog kennt immer nur eine Teilenummer, die aus Hard-und Software besteht, ändert sich die Software, ändert sich die Teilenummer.
-
Wollte ja noch die Teilenummer des neuen TCU-Steuergeräts nachliefern: A453 901 5302
-
Das kann auch nur UMTS. Die Zeit wird aber direkt mit einem Zeitserver synchronisiert, nicht mehr über das Powertrain-Gateway. Die Teilenummer suche ich noch raus. Hab ja schon einen Kurztest gemacht, da sollte die Nummer drinstehen.
Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?
Then support the site with a membership and get exclusive rights.
You can find out more about this here.