Ich stehe vor der Entscheidung eine 12 monatige Garantieverlängerung abzuschliessen. Ich bin aber nicht sicher, ob sich das rechnet. 12 Monate sollen 339€ kosten. Allerdings sind in der Versicherung alle Fahrwerksteile (Traggelenke, Buchsen, Federn, Stossdämpfer....) ausgenommen. Der 400V Akku ist sowieso seperat garantiert und somit nicht Teil der Verlängerung. Da ein EQ eigentlich nichts hat, was ein üblicher Verbrenner bezüglich Motor, Einspritzanlage, .....hat, frage ich ob das Sinn macht. Habt ihr Erfahrung, ob die allg. Bordelektronik oder was auch immer, 339€/Jahr prophylaktisch wert ist?
Posts by Smart EQ 4-4
-
-
Ich frage mich wer in aller Welt jemals eine „Prämie“ eines Handy- oder Stromvertrages versteuert hat????
-
Dann hast Du auf einem Ladeplatz aber auch nix zu suchen.
Ich denke, wir sollten uns nicht selbst behindern.
-
Kennzeichen kauft man doch nicht bei der Zulassungsstelle sondern hier zum Beispiel
-
Ich denke da der Smart1 zu 100% in Chin. Hände gekommen (gefallen😩) ist, wird vom bisherigen Konzept nichts übrig bleiben. Schon die Namensgebung lässt darauf zu 100% schließen. Denn es gab ja schon viele Smart Modelle und Updates und dieser soll plötzlich #1 sein. Der Hinweis auf die enge Zusammenarbeit mit Mercedes ist mit Sicherheit nur die finanzielle Rückversicherung, wenn was schief geht. Technisch wird da nichts bleiben, auch nicht was gut war. Ich kenne das aus meiner beruflichen Erfahrung. Sobald man europäisches know how und Design nach China verfrachtet, und die Verantwortung abgibt, wird chinesisch optimiert und da man die Modell-Konzepte meist nicht versteht, kommt was anderes dabei raus. Ob das dann marktgerecht, für den Export, ist bleibt höchstfraglich. Vom Imageverlust ganz zu schweigen. Und wie die MB NL dann damit umgehen, muss man nicht erklären, denn dort ist SMART schon heute eher nur „geduldet“ als geliebt.
-
Ich habe Anfang des Jahres von meinem MB Händler eine Broschüre bekommen mit QR Link wo man es direkt eingeben/scannen kann und nach Registrierung bekommt man EUR 275,-
Für mich das bisher vertrauenswürdigste Angebot...da man sich persönlich kennt.
Dieses Angebot ist meiner Meinung nach nicht wirklich seriös und ich bin auch sicher, dass kein Geld nur mit der Registrierung sofort fließt. Denn der Handel findet erst im ersten Quartal 2022 statt und was da erlöst werden kann, wird sich zeigen. Wenn mit diesen Rechten >400€ erlöst werden können, dann ist auch das Angebot die Auszahlung auf den steuerfreien Betrag von 256€ zu reduzieren einfach nur unverschämt. Denn wenn es zum Beispiel 400€ gäbe dann hätte der Empfänger immer noch wenigstens 50% von dem zusätzlichen Erlös netto. Wenn es unter 256€ zu erlösen gäbe, weil es keinen Käufer gibt, dann wird sicherlich auch dieser Wert nicht ausgezahlt, oder der Verkauf wird zu einem späteren Zeit realisiert. Das „persönlich kennen“ spielt keine Rolle, weil die Personen die diese Deals vermitteln und wahrscheinlich davon auch noch profitieren (MB NL) keine Ahnung davon haben und auch keine Verantwortung dafür übernehmen können.
-
Ich habe das hier schon abgeschlossen. Sehr transparente Bearbeitung und nun heißt es mal sehen was dabei rumkommt. Aber das ist ja fast egal, denn nur eines ist wichtig, das Geld will ich nicht Christian Lindner überlassen, denn wer das nicht für sich in Anspruch nimmt, überlässt die Quote dem Finanzministerium, zum Verkauf, und wer will denn das???
-
ED3 noch die Haken für die Auspuffaufhängung.
Den hat der 453 EQ ForFour auch noch, vom Twingo
-
Vielleicht hat der Twingo 3 Benziner sowas und das ist der Standardkabelbaum
-
Gute Idee, gibt es beim Winterpaket tatsächlich für den EQ 44. Oder es ist ein Rest vom Benziner, Benzinpumpe und Geber.
Teil 40 könnte passen.
-
An den äußeren hinteren Ecken, unter den Rücksitzen (forfour EQ) sind, unter einem verdeckten Ausschnitt des Teppichs, ist jeweils ein mehrpolige Stecker zu finden. Wer weiß wofür die gedacht sind?
-
In einem anderen Forum war der Verdacht, dass es ein nicht verbauter Bremsbelagsensoranschluss sein könnte. Könnte auch Sinn machen, deswegen nur ein Draht?
-
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer „Klapperursache“ vorne rechts. Bei heftigen Schlaglöchern habe ich ab und an einen hörbaren leuchten Schlag. Überprüfung des Fahrwerks und aller möglichen Bauteile in dem Bereich ergab kein befriedigendes Ergebnis. Nun habe ich die Klappe im vorderen Kotflügel weggemacht und nach „losen“ Teilen zu suchen. Tatsächlich fand ich ganz oben (Lage 12:00 Uhr vom Radhaus) einen losen mehrpoligen Stecker, aber nur mit einem braunen (evt. auch rosa??) Draht. Dieser Stecker hängt ca. 5-10cm herum und bei Schlaglöchern schlägt er wohl gegen umgebende Komponenten. Ich habe das Teil nun in Filz eingewickelt und befestigt und hoffe, dass das der Grund der gelegentlichen Schläge war. Weiß jemand wozu der Stecker gedacht ist? Nebelscheinwerfervorrüstung??
-
Damit hast du keine dummen Fragen zu erleiden, wenn es wieder mal Umweltzonen gibt. Und auch nicht wenn du auf einen Ladeparkplatz stehst und „blöderweise dein Ladekabel vergessen hast und die Säule keines hat“ 😂 😅
-
Da wird es vielleicht keine Updates mehr geben, aber abschalten werden die das Ding nicht.
-
Ja ISOMEER, stimmt, natürlich was du sagst. Aber sobald man über die Grenze von 600Wp gehst, geht der ganze Verwaltungskram los. Ich hätte jede Menge Dachfläche (60 qm, 45 Grad SSW und 40 pm Flachdach S) zur Verfügung. Aber den ganze Spass mit Speicher und Steuerung..... läge irgendwo bei >>30.000 €. Selbst wenn man damit vielleicht 20.000 kWh erzeugen könnte, davon 3.500 kWh selber verbrauchen könnte, und 16.500 kWh zu 0,08 € verkaufen würde, käme man auf einen ROI von >> 10 Jahren. Das ist mir ehrlich gesagt zu weit weg, da ich nicht mehr ganz 30 bin.
Das Balkonkraftwerk, kann ich mir selber installieren und kostet vielleicht 600€. Wenn ich damit 400-500 kWh erzeugen könnte wäre der ROI bei ca. 4 Jahren und das Invest ist sehr überschaubar. Die Idee von der Insel war, sich von den ganzen Auflagen der Stadtwerke etc. zu befreien und man könnte das ganze, wenn es gut klappt, auch erweitern.
-
Ich bin an folgender Überlegung dran. Ich könnte mir ein „Balkonkraftwerk“ anschaffen, mit 600 Wp, etwa 2,7A bei 230V maximal. Wenn ich diese kleine PV-Anlage, als Insel, nur zum Laden des Smart nehmen würde, könnte ich rechnerisch in etwa den sommerlichen Bedarf an Ladeleistung erzeugen. Allerdings ist nun die Frage, ob der Smart sich mit diesem geringen und auch unregelmäßigen Strom/Leistungsangebot laden lassen will? Noch wichtig, unser Smart hat nur das kleine interne 1-phasige Ladegerät und einen Ladeziegel der einstellbare Ströme von 6A-32A hat. Vielleicht hat jemand sowas mal probiert. Wenn das ginge, könnte man natürlich auch eine etwas stromstärkere Insel bauen. Wenn man von sommerlichen 6h Sonnenschein ausginge, könnte man auch 4 x 600 Wp = etwa 10A bei 230A = 2.300W x 6 = 13,8 kWh laden. Das wäre natürlich erst mal nachzurechnen, ob das finanziell Sinn macht. Aber im Moment geht es mir um die technische Machbarkeit.
-
For at least 5 years, smart's top priority has been to reduce costs. This also means no longer keeping skilled personnel on hand.
Customer satisfaction plays less and less of a role.In the future, the Chinese will straighten these issues out
-
So, die App ist von Corona genesen und hält laut Dr. Lauterbach, für mindestens 3 Monate
-
Denke es liegt an der Kälte. Kannst ja mal ausprobieren davor > 30 km rum fahren und gucken, ob er dann die 3,7 kW macht.
was soll Kälte verursachen? Ich lade seit Wochen bei -5 bis +5 Grad und hatte noch nie eine Leistungsreduzierung.