Kommen auch zu zweit.
Smart EQ ForTwo Coupé
Kommen auch zu zweit.
Smart EQ ForTwo Coupé
Schade, 06.11. ist schwierig bei mir. Ginge erst ab spätem Nachmittag bei mir.
Falls der Ausweichtermin ein Wochenende später ins Rennen kommt, bin ich auf jeden Fall dabei.
Klingt toll und ist für mich auch gut erreichbar.
Nur mit den Wochenenden muss ich schauen. Schlag mal was vor
Kann es sein, dass die Chinesische Variante den Chademo-Stecker hat? Denn der ist dafür spezifiziert und ermöglicht bidirektionales Laden.
CCS kann das nach der ISO 15118 auch, aber bisher wurde das nicht zur Anwendung gebracht. Vermutlich weil die Norm weitaus mehr Details, Vorschriften, Bedingungen festlegt als bei Chademo.
Soweit meine Gedanken zum Thema.
Du kannst den Eco-Schalter verwenden. Zumindest bei mir ist es so konfiguriert, dass im Eco Normalleistung anliegt und im Normalmodus die gesteigerte Leistung.
(Macht auch Sinn, wenn man stromsparend fahren möchte, keinen Extrastrom zu verbrauchen für mehr Leistung.)
Zum Demonstrieren:
- einfach einen gleichmäßigen Anstieg aussuchen,
- Gaspedal 75% durchdrücken für Beschleunigung,
- halten und
- Schalter umlegen.
Merkt man dann sehr deutlich!
So sollte man es eindeutig testen können. Ich habe es nochmal mit meinem verprobt.
Ansonsten: Aus welcher Ecke bist du? Vielleicht kannst dich mit jemanden treffen, der auch ein Modul verbaut hat.
ich hatte bei meiner 2-jährigen das Thema 12V-Batteriewechsel nach 3 Jahren mal angesprochen. Der nette Mensch von der Werkstatt meinte, dass es kein Problem sei, die alte Batterie danach mitzunehmen.
Würdet ihr das empfehlen? Kauft jemand eine gebrauchte 12V-Batterie? Oder könnte man gar dreist die alte wieder einbauen und die andere als "wie Neu" wieder verkaufen?
Wie heißt das und wo gibt's das?
Produkt: Charge Enabler
Kontakt bei ITK-Engineering suchen.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Mailadresse hier veröffentlichen darf.
Ich finde das Thema megaspannend und hatte deswegen auch schon Mal letztes Jahr danach hier im Forum gefragt.
Dem Kit bin ich damals auch schon begegnet.
Außerdem hatte ich Kontakt mit ITK-engineering aufgenommen, die ein kostenfrei zugängliches Softwaretool haben, zum Testen der Kommunikation zwischen Fahrzeug, Anbieter & Ladesäule (inkl. Simulation).
Mein vorwiegendes Interesse liegt aber nicht in der höheren Ladegeschwindigkeit oder der größeren Auswahl an Ladesäulen, sondern tatsächlich die Möglichkeit bidirektionales Laden "freizuschalten".
Dann ist der Smart sowohl Heimspeicher als auch Powerbar für andere E-Autos
Smart4Future erinnert mich zu sehr an Fridays4Future
Meine sehen nach einer Woche rumstehen auch immer furchtbar aus.
Kannst du vielleicht ein Bild teilen wie sie aussehen, wenn du mehr als 10km gefahren bist mit ein paar kräftigen Bremsvorgängen?
Mercedes Me app ist nur für den account (geteilt mit Smart EQ). Für die Verwendung von dem Smart ist nur die Smart EQ Control nötig.
Ready to ist eine zusätzliche app, die nur von Relevanz ist, wenn du das Ready-to-Paket im Smart hast.
Diese muss sogar nochmal extra registriert werden.
Zusätzlich kannst du mit der Ready-To-app neue Funktionen nutzen wie z.B. Fernverriegelung des Smart, Fahrzeugteilen-Funktion, Immobilizer, ...
Hauptsache der Name wird nicht zu lang.
Meine Vorschläge:
Ich hab mir den Stecker nicht angeschaut. Aber ich habe es so verstanden, dass es sich um einen Zwischenstecker handelt.
Also "ausstecken" = "nix geht mehr".
Du kannst den Eco-Schalter verwenden. Zumindest bei mir ist es so konfiguriert, dass im Eco Normalleistung anliegt und im Normalmodus die gesteigerte Leistung.
(Macht auch Sinn, wenn man stromsparend fahren möchte, keinen Extrastrom zu verbrauchen für mehr Leistung.)
Zum Demonstrieren:
Merkt man dann sehr deutlich!
Magst noch ein Foto zeigen mit dem Ergebnis der Sprühfolie?
Damit hast du doch was am Kühlergrill gemacht, oder?
Was mich stutzt: Warum 2014 bis 2018? Warum nicht bis 2020? Facelift war Ende 2019, Anfang 2020.
Genau. Ich vermute das sich hier Unkenntnis mit Vorsicht beim Anbieter mischt.
Solange du die Front hast, bei der der Kühlergrill in die Serviceklappe reinragt, passt diese Grillmodifikation.
Beispiel passend:
Beispiel nicht passend:
Also der passt halt auf den 453er Smart vor dem Facelift, daher die Zeitangabe 2014-2018.
Ich hatte den in meinem alten Smart drin und möchte dir folgendes mitgeben:
Der Kühlergrill kann selbständig eingebaut werden, beim ausbauen des alten sind Metallklemmen verbaut, die fiese widerhaken haben. Alles andere kann problemlos rückstandslos hin und hergebaut werden.
Jeweils die erste Strebe die bis hoch reicht wird bei der Öffnung der Servicehaube gestriffen. Die gleiche Werkstatt hat es zwei Mal hinbekommen mir damit den Kühlergrill zu zerkratzen und das, obwohl ich sogar noch die Streben mit Chrome foliert hatte.
Das wirklich einzige was da hilft, wenn die Möglichkeit besteht, dass jemand fremdes an die Serviceklappe geht, ist mit dickem Tap oder einem echten Pflaster beide Streben an den Problemstellen zu sichern.
Ansonsten ist das Teil eine hübsche Möglichkeit die Front markant zu verändern.
Moritz Leicht seh ich genauso.
Gerne können die Supermärkte ein Treueprogramm auflegen, dass bei entsprechenden monatlichen Umsatz im Geschäft einen Preisrabatt gewährt.
Die jetzt verbauten Trommeln rosten nicht?
klar, aber mit 18 Monaten zeitverzug
Trommelbremsen kann ich bestätigen. Hat die Werkstatt nach 18 Monaten bei mir auf Herstellergarantie erneuert, weil da schon der Rost zu sehen war.
Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?
Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.