Posts by Taunus


    Warum sollte man in verkaufte Fahrzeuge noch Geld stecken ? - das spart man sich und verkauft lieber Fahrzeugmodelle mit mehr Gewinnspanne. Da Mercedes die smart EQ noch bis 2024 produzieren lässt, lohnt sich das nicht mehr.

    Sie knipsen ja auch sehr vielen anderen Bestandsfahrzeugen das digitale Licht aus (C117, X156, W166, X166, R172, W176, W190, W205, W207, W212, W213, C218, X218, W222, R231, A238, W242, W246, X253, X290, C292, W463, W447, W470, W453). Ein auf LTE umgestelltes Empfangsmodul könnte man zumindest kostenpflichtig anbieten. Aber so bekommt man einfach eine Unwertschätzung vor den Latz geknallt. Sorgt nicht gerade für Kundenbindung und Vertrauen.

    Wann alte Mobilfunknetze abgeschaltet werden kann kein Hersteller voraus sehen. Das man aber kein Hardware Upgrade entwickelt zeigt dass man es nicht kann oder nicht will. Ein weiterer Beweis wie weit Tesla mit seiner Soft- u. Hardware voraus ist. Wer die letze Konferenz sah und mit Technik zu tun hat, erkennt dass man locker 10 Jahre weiter ist. Gute Nacht MB, VW, BMW.

    Die "Studie" sieht schon ziemlich weit entwickelt aus, schade dass wir den ID-Polo nicht vor ´26 nicht auf unseren Straßen sehen werden, gefällt mir gut endlich mal wieder ein "Vernunftsauto" zu sehen. Tesla wird ein Model 2 bringen und der neue Mini steht bald in den Startlöchern. Bin gespannt, endlich bewegt sich was bei den Kleinen, wenn auch viel zu langsam.

    ... die Tatsache, dass uns wirklich spürbar viele Nationen der EU bei der Ablehnung des Gesetzes Beistand leisten für sehr bemerkenswert.

    Bemerkenswert finde ich eher welche Nationen das sind: Bulgarien, Italien, Polen, Tschechien. Alles Länder mit stramm rechts konservativer populistischer Regierung. Weiß nicht ob die als "sauberes" Vorbild dienen.


    Denke dass meine Meinung klar ist, klink mich hier mal aus. Immerhin sind wir bei dem polarisierendem Thema zivilisiert geblieben, danke dafür. :thumbup:

    Ok, Firefox fordert "freier Markt für freie Bürger". Führt leider in die Katastrophe, so wie falsche Regelungen auch, will ich gar nicht bestreiten. Es fordern aber sogar alle Hersteller (außer Porsche) ein Verbot. Und dein Argument, dass man dann gleich alles verbieten müsste dass einen negativen Impact hat, ist polemisch. "Plastikrohre sind auch doof, lasst uns Bleirohre behalten".


    Frag doch mal deine Kinder was sie sich für eine Zukunft wünschen, Boomer liegen mit der Sichtweise was ihnen gut tut meist daneben.

    Das koloniale Herrschaftsdenken sitzt bei uns im Mark. WIR schreiben den Menschen vor, wer was wie zu tun hat - am Besten weltweit.


    Wenn WIR die Verbrenner aufs Altenteil schicken wird das weltweit maximal Kopfschütteln und Stirnrunzeln verursachen


    Nachtrag: Wir haben in 2022 etwa knapp 4 Millionen Fahrzeuge in D gefertigt. Indien und China in ihren Ländern zusammen etwa knapp 50 Millionen. Sollte man mal doch darüber ein bisschen nachdenken.

    Ja was denn nun, reißen wir die Welt nun ins Unglück mit dem Verbrennerverbot oder sind wir längst zur Luxusnische verkommen?


    Außerdem schicken "wir" den Verbrenner nicht aufs Altenteil, das macht er durch seine Unwirtschaftlichkeit und Antiktechnik von ganz allein. "Wir" sind doch längst nur noch zum Reagieren verdammt. Allein Tesla wird durch seine immer günstigere Produktionstechnik einen solchen Dolch in die schläfrige Deutsche Industrie jagen. BMW war mal Vorreiter mit dem i3, davon ist leider nichts mehr übrig.

    Wirkungsgrad ist völlig irrelevant, solange das zu 100% aus Erneuerbaren geht. ...

    Ich will es hier nicht ausrechnen, aber es ist nahezu unmöglich die heutige Bestandsflotte mit grünem E-Fuel zu betreiben, der Strombedarf wäre gigantisch - 5x so viel als würden wir sofort alles auf elektrisch umstellen + der Transport. Dazu kommt dass der Wundersprit dann zwar kein CO2 aber weiterhin Schadstoffe ausstößt. Deshalb geht ein Verbot für mich voll in Ordnung. Asbest und Bleirohre wurden auch aus gutem Grund verboten. Ein Tastentelefon musste nicht verboten werden.


    Diese ganze Diskussion um E-Fuels ist reines Lobbygeschwurbel. Die Produktionskapazität der gehypten Porsche Anlage in Südamerika reicht für ungefähr 700 Fahrzeuge. Und das sind dann eher Gutbetuchte die gern 5€+x für den Liter für ihren Krawallrenner ausgeben.


    Die Lobbyisten und deren Nutten in den Talkshows wollen Ängste und Unsicherheiten schüren. Und das ärgert mich am meisten. Viele denken dass sie dann ab 2035 keinen Verbrenner mehr fahren dürfen, was ein Quatsch. Aber das kommt halt raus wenn Ältere über unsere Zukunft entscheiden.

    Ich lese technische Hintergrundberichte über die Ladetechnik und Motoren immer wieder gern.

    Ich glaube auch dass die Smart Gemeinde was besonderes ist. Ich schiele ja gerade über den Tellerrand zum FaceLift Corsa und P208, neuer Mini Cooper oder ID2. Die Minianer sind noch ähnlich kommunikativ wie wir, aber sonst ist das eher Brachland.

    BMW geistert auch gerade durch die Presse und die Medien feuern aus allen Rohren dass das die Zukunft ist. Immerhin schreiben einige ganz am Ende dazu dass es sich um max. 150 reine Mietfahrzeuge und um ein Pilotprojekt handel, um zu zeigen dass es grundsätzlich funktionieren könnte. Bei den Kosten ist man aber "noch nicht da wo man hin möchte".


    Mich ärgern diese Nebelkerzen. Ob Wasserstoffzukunft, bald erscheinende Wunderakkus oder Wissings Verbrennerliebe, all das ist Nährboden für Zweifler. Und wenn man nur die Überschrift liest, es bleibt hängen dass jetzige Stromer bald zum unverkäuflichen Ladehüter werden. Unwissenheit, Lobbyismus und im Geist verarmte Manager werden die in weiten Teilen überlegene E-Mobilität nicht aufhalten. Dann übernehmen halt Mitbewerber, wie schnell das geht haben Kodak, Quelle oder Nordmende erlebt.


    Bis vor ein paar Jahren dachte ich auch noch dass Wasserstoff die sinnvollere Technologie ist, bis ich Kosten und Effizient gesehen habe. Und ob so ein Unfall gefährdeter Abrissbagger jemals Wasserstofftanks mit 800bar Kawumms zwischen die Ketten geschnallt bekommt, glaube ich auch noch nicht. Aber im Fall der Fälle wäre das Gebäude dann schneller weggeräumt...

    ...

    Ich werde sehen, ob ich gefahrlos bis dahin komme.

    ...

    Ich muss echt lachen Heiko, kann dich aber verstehen. Wenn du nach der Adventure-Tour wieder heil zu Hause angekommen bist, schau dir diese Familie mal an, einfach um uns Schisser wieder zu kalibrieren. :D Ist eine total gute Reportage die auf arte lief.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Wetter dort: leicht unter 0°C und Schneefall.

    Rechne mal mit realistischen 80km Reichweite. Rate nicht unter 10% zu gehen und die kalte Witterung macht deinen Akku wirklich schwach. Trotzdem machen "längere" Touren Spaß, man muss halt ausreichend planen und Alternativen beim Laden parat haben.

    Die Heizung kann ja, wenn die SW das will. Vorhin aus der Garage raus, da sind es 8 Grad drin. Regler steht manuell auf 19 Grad und es kommt nur zögerlich Frühling aus den Düsen. Nach 2km am Aldi abgestellt. Beim Losfahren waren es dann nur noch 4 Grad Außentemp. und die Heizung bließ einem schon vorm Einlegen des Rückwärtsganges die Sahara entgegen. Auch die Regelgrenze zwischen 18 u. 19 Grad ist extrem. Bei 18 wird fast nie geheizt, bei 19 schon. Sieht man auch schön in der Verbrauchsanzeige.