Gute Fragestellung, keine einfache Antwort!
Ich würde erstmal überlegen: wann brauche ich wirklich (!) ein neues Auto. Bei mir ist das erst dann der Fall, wenn mein Bosch-Dienst den 42 nicht mehr flott bekommt. Das kann die deutsche Mercedeszentrale natürlich fast beliebig über Softwareupdates und den Preis für Ersatzteile, speziell Akkus, steuern - die sitzen in Deutschland. Falls das nicht mehr geht, würde ich schauen, was es für meine Mobilitäs-Bedürfnisse am (globalen) Markt gibt und dann, wem ich das Geld dafür gebe. Auch die deutschen Marken tragen mit Gewinnen und möglichen Steuern nicht unbedingt zum deutschen oder europäischen Gemeinwohl bei. Großzügige Förderungen werden mit drohenden Entlassungen im jeweiligen Produktionsland "eingefordert". Aber das machen inzwischen alle so.
Andererseits: Nissan z.B. fertigt sowohl in Spanien, als auch in England. BMW bekommt ganze Baureihen aus China oder den USA. Hyundai fertigt verstärkt in Europa und Tesla bereits in Deutschland.
Vielleicht wird es künftig also ein Microlino oder ein Lada oder ein Mahindra? Ich bin ganz froh, dass ich mich derzeit nicht entscheiden muss.