Posts by five

    Cool 😎 würde mich sehr interessieren ob Du zufrieden mit dem MG5 bist und welchen Akku Du hast (wenn auch Off Topic)

    Also wir haben den kleinen akku (LFP). Den Akku wollten wir, da er mehr aus ausreicht und eventuell haltbarer ist.

    Meine Frau ist sehr zufrieden damit.

    Mir ist er zu groß ^^. Ich denke auch das er zu viel Leistung hat für reinen frontantrieb (bzw er regelt erst wenn man schon einiges an schlupf hat). Da spielt vermutlich aber auch die gewichtsverteilung mit rein (vorne ist kein schwerer motor und hinten der kofferraum beladen).


    (als alternative zum sion ist das evtl garnicht so off 8o )

    Der befehl kann über die Web oberfläche unter Shell eingegeben werden, in der OVMS app unter messages oder per payload über MQTT (Server V3).


    Das könnte ich mir gut vorstellen das bei zu vielen ladeabrüchen und starts passiert. Ich wollte schauen ob ein Ladestopp signal abfangen kann als es mir passiert ist. (Damit könnte ich ein praktischeres ladelimit realisieren)

    Es gibt neues zum OVMS von mir zu berichten. Allerdings nicht das was sich die meisten erhoffen :whistling: .

    Ich hatte vor kurzem wieder den Fehler wo sich das/die Steuergeräte verschlucken und nichts mehr geht (der seltene fehler der mich wegen meiner spielerein wohl öfters trifft). Ich war aber vorbereitet. Anstatt zu warten, habe ich über OVMS den befehl "obd can1 req dev -v 200 20 14ffffff" geschickt (fehlerspeicher löschen / clear DTC). Danach konnte ich wieder ganz normal starten und fahren. ^^

    Wäre cool wenn das jemand gegen testen könnte (wenn bei ihm der fehler mal kommen sollte). Nicht das es nur glück war :/.

    Der befehl ist ein standard befehl und sollte auch bei anderen fahrzeugen die UDS verwenden gehen.

    Ich würde vermuten der untere mit den Kabeln nebeneinander in einer Reihe. Leider habe ich heute auf die schnelle den Stecker nicht abbekommen (da komme ich mit meinen fingern beim besten willen nicht ihn :huh: ).

    Du kannst es ja zuerst auf der funktionierenden Seite abziehen. Wenn es dann aus geht, ist es der Richtige. Dann kannst du schauen ob du wo du auf der guten Seite eine Spannung hast, auch auf der nicht funktionierend Seite was ankommt. Dazu wäre ich mit einem multimeter die einzelnen Kontakte durch gegangen (Plus Kontakt des Multimeter an die Stecker Pins und negativ auf Batterie Minus).

    Rein Theoretisch wäre es aber möglich von dem Modul per wifi den Akkustand an eine http Webseite zu schicken, von der sich die Wallbox dann die Infos zieht - quasi wie so eine IP Weiterleitung?

    Tatsächlich bietet das OVMS schon eine http seite. Siehe den screenshot im Anhang (die IP bzw. Hostname variiert natürlich je nach Netzwerk). Ich weiß allerdings nicht ob deine Wallbox damit was anfangen kann.

    Falls die Wallbox einen MQTT server stellt, wäre das aus meiner sicht das einfachste.

    (Aber das wird wirklich off topic hier) :saint:

    Also meiner hängt am obd. Wegen den zähler kann ich aber nichts sagen :/

    MQTT wäre aus meiner sicht zu bevorzugen in verbindung mit dem ovms, aber über dexters-web wäre http eventuell auch möglich.

    Nach ziemlich genau einen Monat scheint es bei mir auch (vorerst) wieder zu gehen. Gestern abend war noch der stand vom 6.4. und heute zeigt er mir die werte von gestern mitternacht an.

    Vieleicht komm ich dann am wochenende zu einem versuch den booster zu loggen.

    Ich würde mal schauen ob am Scheinwerferstecker eine Spannung ankommt (wenn das TFL gerade nicht geht). Und da es auf der anderen Seite geht kannst du gegenprüfen ob dort eine ankommen sollte oder nicht.

    Falls es nähmlich am stecker richtig ist, wird es am Scheinwerfer selber liegen (wackelkontakt, schlechte lötstelle, etc)

    Ich bin natürlich schon bei starken Regen und sogar Schnee gefahren :D.

    Da ich relative ländlich wohne, freue ich mich immer, wenn ich endlich auf eine geräumte Landstraße komme (unser Ortsteil wird wohl immer als letztes geräumt :rolleyes:). Die von mir genannten Werte beziehen sich schon auf das, was ich maximal an Verbrauch habe. Wobei bei mir das Wetter wenig ändert, sondern mehr die Temperatur Einfluss hat. Bei glatter Schneedecke fährt man auch ein paar km/h langsamer ;). Was man noch erwähnen sollte: Bei meinen forfour (ich gehe davon aus, dass er stabiler als der fortwo ist) leuchtet gerne das ESP im Kombiinstrument. Er fährt zwar stabil in der Spur, signalisiert mir aber, dass ich eigentlich zu blöd für Heckantrieb mit sofortigem Drehmoment bin :D.


    Sobald es wärmer ist, verbrauche ich auf meinen 60km ungefähr 40-45% ;). Mein Jahresverbrauch liegt bei ~15kW. Vieleicht hilft aber tatsächlich das Winterpaket, das ich habe.

    Und wenn ich mich nicht irre entsprechen 20% ungefähr 3kW. Damit kann er vermutlich eine Stunde lang im Stau heizen.


    Wie gesagt ich seh das Problem mit weniger als 20% Ladung nicht. Ich gehör schon zu den wenigen die den Akku etwas schonen mit 20-80 Ladung (ob es was bringt oder nicht weiß ich nicht, aber es passt in mein Profil ;) ). Aber wenn man kein Problem hat das Auto auf 100% zu Laden, warum sollte man es dann nicht nutzen? Ich denke, das Auto reduziert im kritischen Bereich die Leistung von alleine, wie beim Laden.

    Es gibt eine Möglichkeit, eine andere SD-Karte zu nutzen. Ich hab zwar eine, wollte aber gleichzeitig Musik auf der SD-Karte.

    Google mal nach "R-Link Explorer". Mit dem Tool kann eine SD-Karte passend formatiert werden. Diese muss dann ins Auto. Leider weiß ich nicht mehr genau, wie ich dann vorgegangen bin. Ich glaube, ich hatte die einen Tag drinnen (Arbeit hin und zurück). Danach sollte Sie mit der Fahrzeug ID bekannt sein und man kann über tomtom smart media connect eine Karte draufladen (braucht aber eine gültige Lizenz).

    Also ich habe eine Fahrstrecke von insgesamt 60km (30km je Richtung) und lade meinen forfour EQ nur bis 80%. Dabei komm ich im Winter mit ~18-20% an (Klima steht das ganze jahr auf Auto und 21°). Ich kann jetzt nicht genau sagen, wie viel Überland und Stadt Anteil dabei sind, aber meine Durchschnittsgeschwindigkeit liegt je nach verkehr zwischen 50 und 60km/h.

    Ich wüsste auch nicht, warum man mit 20% (ca. 20km) sich schon Sorgen machen sollte :/. (Zumindest wenn sicher weiß das am Ziel "zuhause" geladen werden kann).


    Wenn man jetzt von einer Ladung auf 100% aus geht, sollte das Ergebnis ungefähr gleich sein. Aber ist der fortwo nicht sogar sparsamer (vor allem im Winter muss er einen kleineren Raum wärmen)?

    So pauschal würde ich das allerdings auch nicht empfehlen. Die Hersteller gingen bisher von updates aus die in der Werkstatt aufgespielt wurden, auf verbrenner.

    Bei einem OTA update für ein BEV könnte ein Hersteller jetzt eventuell davon ausgehen das man es selbst startet und deshalb während des ladens den Imverter zum 12V laden anschmeißt. ;)

    Ich wollte mal ein kleines Update geben:

    Leider bin ich noch nicht dazu gekommen mir das Steuergerät weiter anzusehen um die Klimafunktion zu loggen. Aber ich bin fleisig dabei den mercedes support ("smart-ready-to.deu@cac.mercedes-benz.com") zu nerven. Die Antworten sind allerdings immer die selben (es tut ihnen leid; kein weitergabe von internen daten; usw), aber da ich noch antworten bekomme, versuche ich es weiter :whistling: :D

    (vieleicht wird irgendwer mit kompetenz mal schwach :D )

    I installed a dashcam into my forfour EQ without problems. I can't imagine how it could interfere with the car electronics, since it won't be connected with anything else than power (it is the same as would you plug something in the 12V 'cigarette' socket).

    I use the fuse of the OBD port, to have the dashcam permanent on (it got a standby mode with motion detection). I would use the fuse for the 12V socket, for switched power (if i remember correctly).

Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?


Then support the site with a membership and get exclusive rights.

You can find out more about this here.