Doch du kannst da parallel dran.
Posts by Dimitrie78
-
-
Dann wirst du wohl der erste sein der das dann macht.
Also der Diagnose Can wird gebraucht für das OVMS.
Du kannst aber den Can Bus vom Kommunikation Modul zusätzlich an das OVMS anschließen.
Wo man den am besten abgreift, weiß ich natürlich nicht. Müsste mal schauen ob ich Schaltpläne finde..
Gruß Thomas
-
Von welchem Smart reden wir den? ED 451 oder EQ 453?
-
-
Ich habe heute versucht die Codes zu testen von denen ich vermutet hätte das sie das Auto aufsperren. Leider ohne Ergebniss.
Es kann auch sein das ich das Kommando falsch verschickt habe, aber ich denke eher das Sie falsch sind.
Versucht habe ich folgende formatierungen:
-can can1 tx standard 0x637 00 00 00 00 FC FF F0
-can can1 tx standard 0x637 00 00 00 00 00 FC FF F0 (in dem Beispiel war ein block mehr als bei mir)
-can can1 tx standard 123 00 00 00 00 FC FF F0 (da ich nicht weiß ob ich das 123 als platzhalter richtig verstanden habe)
-can can1 tx standard 00 00 00 00 FC FF F0
Das Auto blieb immer zugesperrt
Dann wir die nachricht Falsch sein. Da der Befehl so richtig ist.
ob
can can1 tx standard 0x637 00 00 00 00 FC FF F0
oder
can can1 tx standard 637 00 00 00 00 FC FF F0
beides wäre richtig, die länge ist unterschiedlich.
637 wäre die ID und 00 00 00 00 FC FF F0 die daten
-
Also leider muss ich mitteilen das ich in dem thema noch nicht weiter gekommen bin. Aktuell kann ich nur CAN1 loggen am OBD port, was vermutlich nichts bringt. Bei den beiden Befehlen, hinter denen ich Tür öffnen und schließen vermute (was eventuell aber auch nur der status der tür ist), weiß ich nicht wie ich sie zum testen an das auto sende.
Zum loggen des richtigen moduls weiß ich leider auch noch nicht wo ich CAN High und low abgreifen könnte (bzw herausfinde).
Ich geb zu das dass Projekt wohl meine Zeit und Fähigkeit übersteigt
.
Ich denke das zumindest die ready2 funktionen ersatzlos verloren gehen.
Senden kannst du über die Shell mit dem Befehl:
Kaput machen kannst du damit eigentlich nix.
Rein theoretisch kannst alles was du mitgeschnitten hast auch senden ohne das was kaputt geht. Entweder es geht oder nicht.
Gruß Thomas
-
Also wenn du da gerne helfen möchtest und die Funktionen zu loggen/suchen.... musst du auch den can traffic loggen.
Dazu solltest du dir das Logging mit dem OVMS auch durchlesen. https://docs.openvehicles.com/…g.html#logging-to-sd-card
Dazu brauchst du dann noch SavvyCAN für die Analyse der log Files. https://www.savvycan.com/
Aber ich denke nicht das da was auf dem Diagnose can zu loggen ist. Da wird man wohl eher den CAN2/CAN3 vom OVMS an den Can vom TCU gehen und da loggen.
-
Der Fehler "HV System -> Werkstatt" kann mit dem Autel Maxi AP200 zurück gesetzt werden.
Der Autoaid konnte bei mir nicht Mal den Airbag Fehler löschen. Nur lesen.
-
das ist wohl alles nur für den 451.
bei mir gibt es den Punkt mit dem Can gar nicht in der App.
doch den gibt es auch für den 453. Die "Features" seite gibt es auch in der IOS App.
aber man kann Can Write Poll auch über die Webseite vom Modul einstellen unter Smart.. Features
Zumindest dort der Batterie Monitor sollte dann die werte der Cellen anzeigen.
-
xse.v.nlg6.amps.setpoint 32A
Laut dem Wert sieht das zumindest so aus.
-
Bei App fehlt die Info ob Android oder IOS.
Bei IOS werde manche Einstellungen nicht in der App gemacht sondern unter Einstellung dann openvehicles app..... oder so
-
Homelink 1 und 2 ist wie AC on/off
Das liegt an den Unterschied der Apps.
Android App ist viel umfangreicher weiter entwickelt. Bei iOS ist die Funktion eher eingeschränkt. Da gibt es den AC Button nicht so wie der Zündschlüssel. Da heißt das valtet Mode. Das kommt vom Tesla Layout....
Evtl. Versuche ich dir morgen wegen Zündung und Türen verriegeln da eine Anleitung bzw. Was man dafür braucht zu beantworten.
-
Leider aber nur für Android Nutzer.
Die iOS App ist da immer noch auf dem Stand wie du sie kennst.
-
Und wenn sich keiner findet der die Booster Funktion nachbildet mit andere Hardware so lange man es noch loggen kann. Wird es nach der Abschaltung fast unmöglich.
-
-
Hier aus dem GE Forum warum es Fehler macht etc.
-
Beim ED3 ja beim EQ nein. Aber es soll Probleme machen. Muss morgen Mal schauen ob ich wieder finde was es war.
-
Man kann es codieren. Aber macht glaub andere Probleme wenn man das (Kriechen) deaktiviert. Weiß nur nicht mehr was es war. Selbst ausprobiert hab ich es aber auch noch nicht.
-
Testen bei dem Wetter würd ich den auch nicht. Frühestens im Frühjahr. Dann auch nur provisorisch. Da der andere ja funktioniert.
-
Sieht ganz nach dem Fehler aus.
Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?
Then support the site with a membership and get exclusive rights.
You can find out more about this here.