Posts by gregorv

    Super Info, danke.

    Das wird ein Interessantes Projekt. Habe grade mal nach Wallboxen geschaut, gibt sogar welche, die gesteuert werden können aber teuer. PWM kann auch einArduino, werde also vermutlich eine billige aufrüsten. Der derzeitige Besitzer sagte etwas von einer mobilen Ladestation - was mir dann die Wallbox erspart. Ist ja nur ein Kabel mit Typ 2 Stecker an einem Ende und Schuko Stecker am anderen Ende. Dazwischen eine kleine Box, die zum Basteln einlädt. Hat eventuell schon einer gemacht.


    Service Manual zum Auto gibt es wohl nicht so ohne weiteres :) .
    Morgen kommt erst mal das Akku-Prüfgrät dran. Dafür habe ich mir übrigens einen Mini EML327 gekauft. An die 4 Pins CANH, CANL, 12V und Masse kann man leicht Kabel anlöten und durch ein kleines Loch im Gehäuse zum CAN Controler verbinden. Der EML kostet nur ein Drittel von dem, was ein nackter Stecker kostet. Vermutlich stört die vorhandene Elektronik gar nicht, weil CAN prinzipiell mehrere parallele Anschüsse erlaubt. Ggf. muss der 120Ohm Abschlusswiderstand entfernt werden.


    Bis bald, Gregor

    Ich denke, ich werde das mal angehen. Diese Woche schau ich mir den Smart an und wenn alles OK ist kaufe ich. Soll noch 87% Restkapazität haben nach ca 100.000Km. Bitte melden, wenn jemand vom Kauf dringend abrät.
    Eventuell habe ich vorher schon mein Batterieprüfgerät - morgen soll der CAN Controler kommen. Dazu gleich die nächste Frage: Ist irgend etwas zu beachten, wenn die Abfrage des Batterie Status etwa alle 1-5 Minuten gestartet wird ?

    Der Status soll regelmäßig an die Hauselektronik gesendet werden, weil die mir dann mitteilt, wenn irgendwas aus dem Ruder läuft und notfalls auch selbst eingreifen kann. Ich erwarte zwar keine Probleme bei etwa 2A Entnahme über Nacht (sollen ja nur 500W eingespeist werden) aber warum nicht, wenn's geht.


    Quote

    Am Einfachsten ist es wohl dem Auto einen Ladevorgang zu simulieren via Typ 2 Signal.

    Gibt es dazu Angaben, wie man das macht ?
    Ah, ich habe es gerade schon gefunden, sollte mit wenig Aufwand machbar sein CP-Leitung von 12V auf 9V mit Widerstand runterziehen. Eigentlich reicht dafür, dass das Ladekabel angeschlossen ist. Das PWM Signal bestimmt dann den Ladestrom. Wenn er dann aber nicht laden soll muss ich entweder dafür sorgen, dass die Ladebox den Strom nicht einschaltet, oder das PWM Signal so einstellen, dass die Pulsweite dem Fahrzeug nur einen ganz geringen Ladestrom vorgaukelt. Einfacher ist sicher, das Schütz nicht einzuschalten. ABER was denkt dann das Auto? Ich würde mal davon ausgehen, dass es wegen vermutetem Defekt das ganze abbricht - oder wartet der Lader dann dauerhat, ob was kommt ?

    Danke für die Info - allerdings bin ich noch weit weg von der "Flinte im Korn". Irgendwo sollte es möglich sein, an die HV-Spannung heranzukommen. Das Vorhaben wird ohne HV-Zugang an der Buchse zwar aufwändiger, aber hat in Punkto Sicherheit natürlich auch Vorteile. Wenn man nur intern an die HV herankommt, kann man auch den Wechselrichter gleich mit im Fahrzeug unterbringen und hat damit den Vorteil, dass der sich automatisch abschaltet, wenn keine Netzverbindung besteht.

    Gibt es irgendwie eine Möglichkeit an eine detaillierte Beschreibung "Service-Manual HV" oder so heranzukommen ?

    Weiterhin wäre interessant zu wissen, ob man den Ladevorgang (wenn das Ladekabel angeschlossen ist) aus- /einschalten oder pausieren kann, weil z.B. gerade nur Strom aus der Batterie entnommen wird (also über Nacht). Beispielsweise über den OBD Anschluß ? Oder Laden nur während einstellbarer Zeiten ?

    Gruß

    Gregor

    Hallo,


    ich habe gerade den Bedarf für ein Auto UND einen AKKU für meine Solaranlage.

    Beides kann man (prinzipiell) miteinander verbinden, wenn man sich für ein Elektrofahrzeug enscheidet. In näherer Kaufauswahl ist ein älterer Smart ED (BJ 2012, 451, kein Schnell-Lader) und daher meine Fragen:

    Liegt an der CCS Ladebuchse die Gleichspannung vom Akku an oder kann man mit wenig Aufwand anderweitig da herankommen ?
    Mein Plan ist, das Fahrzeug mit überschüssiger Solarenergie zu laden (über den normalen Netzanschluß) und wenn es dunkel wird mit dem Smart-Akku einen kleinen Wechselrichter, geeignet für die 391V, zu speisen, der permanent den Hausbedarf über Nacht (maximal 500W) in das Hausnetz einspeist. Der aktuelle Bedarf wird von einem Shelly 3EM gemessen und regelt den Wechselrichter auf 0-Einspeisung (wie jetzt schon bei meiner Solaranlage). Zum Fahren bleibt dann immer noch genug übrig.

    Hat das eventuell schon jemand gemacht ?

    Gibt es grundsätzliche Bedenken ?


    Danke für eure Hinweise,

    Gruß Gregor

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.