Posts by Kettensaege

    Ich hänge mich hier mal dran.


    SOC : 100.0 %, realSOC: 97.2 %

    HV : 387.1 V, -0.88 A, -0.34 kW

    LV : 13.3 V

    -----------------------------------------

    CV mean : 4151 mV, dV = 32 mV

    CV min : 4123 mV

    CV max : 4155 mV

    OCVtimer: 5323 s

    -----------------------------------------

    Last measurement : 0 day(s)

    Measurement estimation: 0.835

    Actual estimation : 0.835


    Das sieht doch eigentlich ok aus, oder? 92 der 93 Zellen liegen zwischen 4149 mV und 4155 mV, nur Zelle 71 ist wie immer mit 4123 mV darunter.


    Was mich aber irritiert ist die echt geringe Reichweite. Bisher habe ich das immer auf meinen Fahrstil und Heizung geschoben. Die ist aber meist auf 18 Grad und Lüfter Stufe 1. Nun hat unser großer vorgestern das Auto mit max 3% laut Anzeige abgestellt und es nicht angeschlossen. Als ich dann kurz los wollte stand im Display sofort laden...toll. Aber nachdem er fertig war mit laden sagte mir die WB das 15,3 kWh in den Akku geflossen sind, ich konnte es kaum glauben. Aber Akku wieder auf 100%, aber Reichweite nur 73 km.


    Woher kommt die große Diskrepanz zwischen WB mit 15,3 kWh und dem was der Akku können sollte mit 17,6 kWh?

    Naja, ich warte auch immer noch auf den Kabelbaum. Ist ja auch Montag 4 Wochen her, dass der Smart gestreikt hat. Entweder will man nicht, oder man kann gerade nicht.

    Das kann ich wählen. Entweder Schnellladung - egal was vom Dach kommt, PV optimiert - nur wenn was vom Dach kommt oder einen bestimmte Menge in einer bestimmten Zeit. Beim letzten versucht der HomeManager es mit PV zu decken, läd aber auch weiter wenn das Licht ausgeht. So ist morgens immer genug geladen, das es für mich reicht.

    Doch, Cabrios gibt es schon welche. Wirst schon fündig werden.


    Wallbox ist erstmal ein plus an Sicherheit. Denn die normalen Steckdosen stehen das nicht auf Dauer durch. Ansonsten kann der Ladeziegel 8A oder 12A, die Wallbox bis zu 16A. Dazu kann man, ein paar Dinge vorausgesetzt, auch mit der Wallbox die Ladeleistung an die Leistung der PV bzw. an den Überschuss anpassen. So kann man auch bei bewölkten Himmel oder Nachmittags noch möglichst viel PV Strom in die Batterie bekommen.


    Bei möglichst viel direkt vom Dach tanken, solltest du aber einen mit Schnarchlader nehmen. Effizienz lässt grüßen, deswegen wurde es bei uns auch ein ED3 und kein ED4 oder Zoe.


    Unser ist aus 01/2014 und hatte beim Kauf vor ca. 3 Monaten 42tkm runter. Nun nach fast 4000km bei uns zeigt sich der Akku in einer sehr guten Verfassung und ich werde ihn wenn nichts kommt wohl im Januar rauskaufen.


    Falls es ein Cabrio werden soll, achte auf das Verdeck. Das schrumpft gerne mal.

    Da kommen noch mehr Kabel in Frage.


    Eins geht aus dem Baum kommend weiter nach vorn, teilt sich dann und geht weiter nach unten. Ich habe versucht die Bauteile zu fotografieren wo sie enden. Kann mir jemand sagen was das alles ist bzw. einen Link zu einem Katalog am besten mit Explosionszeichnung?



    Das hier ist von unten gemacht und befindet sich auf der rechten Seite. Man ist das eng unter der Kugel, da bin ich von den 26cm Bodenfreiheit des Subarus sehr verwöhnt ;)

    Das kaputte Kabel müsste hinter der Kofferraumverkleidung rechts in den Innenraum kommen. Leider habe ich bisher nirgends gefunden, welcher Kabelbaum das ist. Kann es sein, dass das viele verschiedene sind, die dann nur zusammengebunden werden?


    An der scharfen Kanten des Motorhalters geht es auch los, nicht durch aber schon Spuren sichtbar. Leider nicht gut zu fotografieren.


    Alos bleibt als Fazit:

    Auch die Smarties werden älter und brauchen dann etwas Aufmerksamkeit. Wenn es bei scheuernden Kabeln bleibt ist das ok und präventiv behandelbar. Peanuts im Gegensatz zu meinem Pleuellagerschaden im Subaru 😭

    Mir ging es einfach auf die Nerven, nicht genau zu wissen was da nun kaputt war. Klappe auf und sofort gesehen, wo was geflickt wurde (ist ja noch schön sauber). Das schware Kabel kommt vom oben rechts Richtung Ladebuchse und verzweigt sich dann im Motorraum einmal nach vorn und unten und dann weiter links auf drei Stecker. Also ist es nicht das HV Kabel. Sieht eher alles nach irgendwelchen Steuerleitungen aus.


    Ich hätte auch mit dem Gegenteil gerechnet. Gestern haben wir den Akku mit einem kurzen Zwischenstopp von SOC 100% auf 30% leer gemacht. Beim Auslesen waren 92 von 93 Zellen nur 5mV auseinander, Zelle 71 zog das ganze dann auf 12mV auseinander.


    Kann man die Batterie auch unter Last auslesen?

    Ich hatte in meinem Schreiben von der MBBank einen Stichtag genannt bekommen. Das Angebot der in den Mietvertrag einzusteigen galt 14 Tage. Danach wäre es ein "Rauskauf" geworden. Evtl. hat das Autohaus die Batterie ja sogar schon erworben und weiß nichts davon :D

    Das der Ausgleich nur bei 100% und eingestecktem Ladekabel funktioniert ist schon ziemlich schräg, aber ist halt so.


    Was ich sehr interessant finde ist, dass der Zelldrift immer geringer wird, je niedriger der SOC ist. Bei 20% SOC liegt die Differenz bei 25mV. Warum das so ist, weiß ich noch nicht. Ich arbeite mich gerade durch diverse Foren zum Thema Akkus, da ich mir einen LTO Speicher fürs Haus selbst bauen möchte. Wenn man das mit einer "schwarzen Null" machen möchte, bleibt nur diy.

    Ich lade meinen auch immer auf 100%, wenn nach der Arbeit noch genug Sonne da ist. Ansonsten spätestens am WE oder an meinem freien Tag in der Woche.


    Nach dem Kauf wiesen die Zellen nach dem Vollladen einen Diferenz von 65mv auf. Wobei bis auf eine Zelle alle relativ nah beieinander lagen, nur Zelle 71 fällt da raus. Jetzt, nach etwas mehr als 2 Monaten und knapp 3500 km liegt die Differenz nur noch bei 45mV. Ohne die Zelle 71 sind es nur 13mV. Ob das nun am häufigen vollladen und dem Ausgleich der Zellen danach liegt kann ich nicht sagen. Aber es schadet wohl nicht ;)


    Reichweite meist nur um die 100km, liegt aber auch am Fahrstil und Fahrprofil mit fast nur Landstraße.

    Ganz vergessen zu erwähnen:


    Das HV Kabel wollen sie nicht ersetzen, denn es sei ja nur der äußerste Gummischlauch und der hätte ja nichts mit der Isolierung zu tun. Entweder schaffe ich noch das durchzudrücken oder ich werde die dann demnächst mal gegen weitere Beschädigung schützen müssen.

    Bei mir hat der Vorbesitzer es sofort der Mercedes Bank mitgeteilt, aber die haben mal eben 7 Wochen gebraucht mit die Unterlagen zuzuschicken. Alles in allem vergingen so 10 Wochen bis es umgeschrieben war.


    Wenn also der Vorbesitzer den Smart gerade erst verkauft hat, gehen da evtl. noch Wochen ins Land bis sich da wer meldet.

Do you like smart EMOTION, maybe saved time and money with it?


Then support the site with a membership and get exclusive rights.

You can find out more about this here.