Welche Stecker gibt es?

  • Für alle die es genau wissen wollen:

    Moderne Elektroautos haben alle den gleichen Standard, dieser heißt CCS ("Combined Charging System"). Zu deutsch "kombiniertes Ladesystem". Das hat den Vorteil, dass jedes Auto an jeder Ladestation laden kann und jedes Ladekabel überall passt. Es ist also egal ob ich das Ladekabel für meinen smart bei smart kaufe oder bei einem anderen Anbieter.


    Dieser genormte Stecker hat außerdem den Vorteil, dass er vor und während jedem Ladevorgang, sowohl das Auto als auch das Kabel so wie andere Randumstände überprüft und im Fehlerfall sofort abschaltet bevor etwas passieren könnte. Darum kann man auch in strömendem Regen bedenkenlos sein Auto laden. Im Gegensatz zum tanken kann sprichwörtlich jedes kleine Kind ein Elektroauto laden. Das Laden von Elektroautos ist rundum sicher, es nicht nicht möglich dabei etwas kaputt zu machen. Genau dazu gibt es eine Kommunikation zwischen Ladestation und Auto.



    Was wird bei CCS kombiniert?


    Bei CCS wird AC so wie DC kombiniert, der technische Hintergrund sei hier mal egal, für uns Nutzer heißt das: Fahrzeuge mit CCS können sowohl langsam (AC, mit Typ 2), als auch schnell (DC, mit CCS) laden. (-> mehr zu AC- und DC-Ladegeräte)


    Langsames laden bedeutet, dass man dabei mit bis zu 22 kW laden kann. Das entspricht in etwa 130 km pro Stunde. Die meisten Autos kommen allerdings beim langsamen Laden nicht über die 11 kW (65 km/h) raus.


    Schnell laden bezeichnet Ladeleistungen von bis zu 350 kW. Beim schnellen Laden sind bis zu 1.750 km pro Stunde möglich. Entsprechend bedeutet das, dass man an Schnellladesäulen selten länger als 30 min steht, denn dann ist der Akku schon wieder voll.


    Ladestecker Übersicht DE


    Gut zu wissen:

    Letztendlich gibt das Auto vor wie schnell maximal geladen werden kann, sowohl beim langsamen Laden, als auch beim schnellen Laden. Nur weil die Ladsäule 350kW bereitstellen kann heißt das noch nicht, dass das Auto so schnell laden kann. Wer wissen möchte was speziell sein Auto kann, kann dies den Händler fragen oder im smart eMotion Forum nachfragen.

    Und keine Sorge, wenn die Ladestation schneller laden kann als das Auto, könnt ihr dort trotzdem problemlos laden. Die Ladestation lädt dann das Auto so schnell wie das Auto es verträgt.


    Praktisch ausgestorben: CHAdeMO. Hierbei handelte es sich um einen asiatischen Standard, welcher eigentlich für die Industrie gedacht war. Darum hat er sich auch nicht durchgesetzt. Dieser Anschluss kann ausschließlich schnell laden und Autos damit brauchen für das langsame laden noch einen extra Stecker.

Typ 2 finden wir praktisch überall, Typ 2 hat den Vorteil, dass man überall günstig und einfach eine Ladestation einrichten kann. Im Alltag geht sehr viel über Typ 2 da man nicht schon in 30 Minuten wieder weiter will, auch die heimische Wallbox hat Typ 2.


Wie in der Grafik oben zu erkennen ist, ist der obere Teil vom CCS-Anschluss für Typ 2. Stecker einstecken und los geht der Ladevorgang.


Für viele Typ 2 Ladesäulen muss man noch sein eigenes Kabel mitbringen, dieses ist bei vielen Autos bereits im Kaufpreis enthalten.

Combo 2 ist überall da, wo es schnell gehen soll. Als erstes natürlich an den Rasthöfen unserer Autobahnen, aber auch beispielsweise an Supermärkten und anderen Einrichtungen in denen man nicht mehrere Stunden zubringt.


Der Combo 2-Stecker deckt nun den gesamten CCS Anschluss des Autos ab und lädt mit den dicken Pins unten das Auto.


Schnellladesäulen sind alle bereits mit einem Kabel ausgestattet, wir müssen also kein Kabel mitbringen.

Share

Do you have questions about smart and e-mobility or do you want to discuss the content of this page?


Then register today here in the smart EMOTION forum. The constantly growing community is happy to engage in expert discussions and share their experiences with you. I also participate and support you with my network and expertise.