Der Schaum oben nützt einem nicht viel, im Zweifel stört er sogar. Nutzen hat man nur vom Bier an sich, da ist der Alkohol drin der wirkt.
Blindleistung:
Der Begriff bezieht sich auf Wechselstromkreise. Die Leistung, die zum Aufbau eines Feldes benötigt wurde, wird beim Abbau wieder zurück ins Netz gegeben (von Verlusten abgesehen), sie wird daher als Blindleistung bezeichnet. Beispielsweise ein Elektromotor baut ständig Magnetfelder auf und wieder ab. Dieses ständige Auf- und Abbauen belastet das Netz jedes mal mit Blindleistung.
Auch Blindleistung ist Leistung, die eine Sicherung fliegen lassen kann.
Blindleistung wird in Voltampere Reaktiv (VAr) angegeben.
Wirkleistung:
Neben der Blindleistung "verbraucht" ein Elektromotor außerdem die Leistung die er tatsächlich in mechanische Arbeit umsetzt. Also in die Leistung, zu der man den Elektromotor hat.
Leistung wird in Watt (W) angegeben.
Scheinleistung:
Wie schon gesagt ist die Scheinleistung (vereinfacht gesagt) die Summe aus Blind- und Wirkleistung. Für die Dimensionierung eines Netzes ist die Scheinleistung relevant.
Sie wird in Voltampere (VA) angegeben, eine 22 kW Wallbox hat 22 kVA.
Wissenswert:
Normalerweise sind Wirkleistung und Scheinleistung praktisch gleich. Als Elektroautoenthusiast ist es nicht schlecht schonmal von Blindleistung gehört zu haben, in der Praxis ist sie allerdings kaum relevant. Als Privatperson bezahlt man Blindleistung nicht.
Die Renault Zoe und dersmart ED4haben einen Chamäleonlader, wenn man diesen mit relativ wenig Ampere füttert, generiert er sehr viel Blindleistung. Daran denken die Autos aber bereits alleine, das einzige was man als Nutzer davon merkt (wenn überhaupt) ist, dass sie langsamer laden als man sich errechnet hat. Bei den alltäglichen Ladeleistungen ist die Blindleistung bereits wieder kaum spürbar. Alle anderen Elektroautos generieren praktisch keine Blindleistung.